News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pinus halepensis + Pinus brutia: Unterscheidungsmerkmale? (Gelesen 2746 mal)
Pinus halepensis + Pinus brutia: Unterscheidungsmerkmale?
Habe einigemale Naturstandorte von og Pinus besucht. Die Unter-scheidungsmerkmale werden selbst von Forstleuten unterschiedlichund gegensätzlich bewertet. Was sind die Merkmale, die die Arten unterscheiden? Wie sind sie zu erkennen, wenn mann bei Altbäumen nicht an dieÄste herankommt ? meni senks + neis gritingx, damax
Re:Pinus halepensis + Pinus brutia: Unterscheidungsmerkmale?
Deine Frage findet offenbar keine Fachleute, die sich da richtig auskennen. Ich hab ein bisschen in meinen Büchern gewälzt und auch in Datenbanken, aber klare Unterscheidungsmerkmale kann ich Dir auch nicht nennen.Und dass P. brutia auch als Varietät von P. halepensis geführt wird, hilft auch nicht so richtig weiter.
Re:Pinus halepensis + Pinus brutia: Unterscheidungsmerkmale?
Doch, das ist es schon. Wenn sie oder sie eine Varietät von ihr ist,dann ist bei mir vieles klar, denn so können Pflanzennamen unter-schiedlich verwendet werden - d a n k e + ciao damax
Re:Pinus halepensis + Pinus brutia: Unterscheidungsmerkmale?
Hier zur weiteren Info noch ein Link zur Beschreibung von Pinus brutia in der Gymnosperm Database.
Re:Pinus halepensis + Pinus brutia: Unterscheidungsmerkmale?
Aus der Ferne erkennt man Pinus halepensis an den gestielten Zapfen. Sie sind auch schmäler und länger als die von Pinus brutia.
LG Elfriede
Re:Pinus halepensis + Pinus brutia: Unterscheidungsmerkmale?
Damax, wenn du diese Kiefernart be- oder gesucht hast, musst du doch selbst schon einige Erkennungsmerkmale kennen.Nenne die uns doch mal bitte.
Re:Pinus halepensis + Pinus brutia: Unterscheidungsmerkmale?
soweit mein weniger Wissenstand: P.halepensis 2färbige Stämme wie P.sylvestris, größer werdend alsbrutia, Zapfen größer. P.brutia Stamm eher einfärbig, Stammfuß manchmal wie P.nigra,Zapfen sehr zahlreich und jahrelang in der Krone verbleibend thats all ........wenn sie gleichen Alters nebeneinander stehen, dann geht's; aber Einzelexempl nicht möglich, zumal wie gesagt, verschiedene Aussagenkommen - ciao damax
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Pinus halepensis + Pinus brutia: Unterscheidungsmerkmale?
hmm ein Bekannter von mir, Armin, müsste das wissen, er hat ne Doktorarbeit über Nadelgehölze geschrieben