News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rauschbeere - Vaccinium uliginosum (Gelesen 3869 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Rauschbeere - Vaccinium uliginosum

Lizzy »

Ich weiss nicht ob ich mit meiner Frage hier richtig bin, ins Obstforum wollte ich sie nicht stellen, also vorab erst mal bei den "Kräuterhexen" fragen :Was ist dran an der Rauschbeere ( Vaccinium uliginosum ) in einem Lexikon für Wildsträucher und Wildobstgehölze habe ich gelesen, dass der Genuss dieser Beere einen " Rausch " ( wie auch immer ) verursachen soll. Dabei sollen sie nicht giftig sein, die Beeren seien ESSBAR.Ich bin sowiso ein Wildobstfan.... hat schon einmal jemand probiert und kennt diese Beere ? Ich meine ich habe jetzt schon die Rauschminze, warum nicht auch die Rauschbeere.... ;D :P
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Rauschbeere

Wild Bee » Antwort #1 am:

halo conni, hier sind sie manchmal zu finden in der natur wohl selten,schmecken eigendlich nicht besonders ,einen rausch zustand hab ich noch nicht gehabt ;D,bei esveld gibt es sie auch zu kaufenLG,Lisa
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Rauschbeere

uliginosa » Antwort #2 am:

Rauschbeeren sind eng mit Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeeren (V. vitis idaea) verwandt. Sie bilden kleine Sträucher, ähnlich wie die Heidelbeere, aber mit graugrünen Blättern. In Mooren und Moorwäldern im Voralpenland, den Alpen und Schweden z.B. sind sie teilweise recht häufig. Sie brauchen sauren Boden. Die Beeren sehen fast aus wie Heidelbeeren, sind aber nicht "durchgefärbt", sondern innen farblos. Sie schmecken bei weitem nicht so gut! Vergiftungserscheinungen (rauschartige Zustände, Erbrechen, Pupillenerweiterung, Schwindelgefühl, Sehstörungen ...) werden nur gelegentlich beobachtet, und es wurden keine Inhaltstoffe gefungen, die derartige Symptome auslösen könnten (Frohne, Pfänder 1987: Giftpflanzen) Möglicherweise soll ein gelegentlich in den Beeren schmarotzender Pilz für die Vergiftungserscheinungen verantwortlich sein. Also: ein hübscher kleiner Strauch, wenn der Standort passt, aber weder kulinarisch, noch vom Rausch her ein "Must have"!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Rauschbeere

Lizzy » Antwort #3 am:

Danke für eure Antworten !Also wird das mit der Rauschbeere doch teilweise etwas übertrieben geschildert...Ich habe noch gelesen, dass die getrockneten Beeren gegen Durchfälle verabreicht werden können.(Bei Esveld bekommt man ja wirklich fast alles )
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Rauschbeere - Vaccinium uliginosum

Wild Bee » Antwort #4 am:

;)conni, ja fast alles bekommt man bei Esveld ;)LG,Lisa
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Rauschbeere

uliginosa » Antwort #5 am:

Ich habe noch gelesen, dass die getrockneten Beeren gegen Durchfälle verabreicht werden können.
Dafür werden wegen des Gerbstoffgehalts ja auch getrocknete Heidelbeeren empfohlen.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Antworten