
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kälteanzeigende Tiere (Gelesen 1388 mal)
Moderator: partisanengärtner
Kälteanzeigende Tiere
Ich möchte hier Posts sammeln zu Tierbeobachtungen die sonst in den anderen Threads eher untergehen. Es gibt einige Tiere deren Erscheinen traditionell mit bevorstehenden langen Kälteperioden in Verbindung gebracht werden. Da interessieren mich Eure Erfahrungen und Beobachtungen.Hier sind seit zwei Wochen Seidenschwänze unterwegs und heute konnte ich einen ganzen Schwarm beim Rosenhagebutten-Plündern beobachten
.Schwärme von Schwanzmeisen kommen seit ungefähr dem gleichen Zeitraum in Häusernähe. Beide Arten habe ich als Tiere in Erinnerung die Menschennähe nur vor oder während langer Kälteperioden suchen / dulden. Menschengewöhnung fällt bei beiden Arten ja weg da sie in ihren Brutgebieten kaum Kontakt haben dürften. Ich bin gespannt ob es tatsächlich diesen Winter so gruselig kalt wird .Wie sind Eure Beobachtungen?

Re:Kälteanzeigende Tiere
seidenschwänze habe ich das erste mal und zuletzt vor einigen jahren gesehen, wie sie die schoten einer sophora plünderten - und dieser winter war damals ein kalter, meine ich. übrigens: du machst mir angst! 

- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Kälteanzeigende Tiere
Bei uns kamen immer Schwärme von Bergfinken, bevor es kalt wurde. In den letzten Jahren waren allerdings nur sehr wenige oder keine mehr da.Andere Beobachtung: Dieses Jahr ist das Winterfell bei zwei unserer Katzen so dick wie noch nie. Jedenfalls so meine subjektive Beobachtung. Ob das etwas mit dem bevorstehenden Winter zu tun hat? Na ja, wir werden sehen.Viele GrüßeWolfgang
Re:Kälteanzeigende Tiere
In Skandinavien ist es seit Wochen richtig lausig kalt und tiefster Winter. Kein Wunder, dass sich die Vögel von dort Richtung Süden in Bewegung setzen.
Re:Kälteanzeigende Tiere
Kälteboten sind hier immer die Graugänse und Krähen. Aber bisher konnt man hier keine Graugänse ziehen sehen, noch sind die Krähenschwärme eingefallen. Der Winter wird wohl noch etwas auf sich warten lassen...
plantaholic
Re:Kälteanzeigende Tiere
Seit letzter Woche ist ein großer Schwarm Bergfinken hier
Und unser Kater ist auch wuschelig wie seit langem nicht.

"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re:Kälteanzeigende Tiere
Interessant !Krähen haben wir immer etwa gleich viele .Sesshaft ist hier mind. eine Krähenfamily mit 3 - 4 Jungtieren .Von den bisher genannten Arten habe ich bis jetzt nur ein paar wenige Bergfinken gesehen .Ausserdem einen oder zwei Eichelhäher .Das hier lebende Specht-Paar kann man das ganze Jahr über beobachten .Unsere Katze kommt mir diesen Winter auch wuscheliger ( oder dicker?
) vor als in anderen Jahren ;)Allerdings nehmen ja auch viele Katzen im Winter oft etwas zu ; ihnen gehts da nicht besser als manchen Menschen !


Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
- oile
- Beiträge: 32221
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Kälteanzeigende Tiere
Um die Beobachtung der Seidenschwänze beneide ich Dich, Julian. Es ist schon ein paar Winter her, dass ich sie gesehen habe (erst gehört, dann gesehen
). Ich denke schon lange darüber nach, ob Tiere (oder Pflanzen) bevorstehende Kälteperioden anzeigen können. Da mir bisher nicht eingefallen ist, wie das gehen sollte, habe ich dieses "Phänomen" in die Rubrik "Gesetzmäßigkeiten abgeleitet aus zufällig zusammenfallenden Beobachtungen" einsortiert:- Tiere bilden ein Winterfell aus, wenn die Umwelt ihnen die entsprechenden Signale gibt (=wenn es kalt wird). Es handelt sich also um eine Reaktion auf ein bereits eingetretenes Ereignis.- Tiere ziehen zu besseren Futterplätzen: Reaktion auf Wintereinbruch am angestammten Ort.Schwanzmeisen kommen übrigens bei mir das ganze Jahr über immer mal wieder in Trupps in den Garten, dann sind sie wieder weg (sie waren zur Brutzeit da und dann wieder vor einigen Wochen).

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Kälteanzeigende Tiere
Naja, angeblich sollen amerikanische Marienkäfer relativ zuverlässig den Verlauf des Winters anzeigen : je höher sie ihr Winterquartier beziehen desto milder der Winter. Denkbar ist ja durchaus das Tiere andere Wahrnehmungsmechanismen haben die bei uns evolutionär verloren gegangen sind - oder nur nicht mehr aktiviert werden weil wir sie nicht benötigen. Je nachdem wie stark wetterabhängig wir sind ist das sicher auch eine Trainingssache ( mein Großvater war zuverlässiger in seinen Prognosen als jeder Wetterbericht, nur als Beispiel) . Spannend finde ich, das mal zu sammeln. Eventuell auch mit dem Ergebnis das Seidenschwänze einfach blöde Vögel sind
.

- oile
- Beiträge: 32221
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Kälteanzeigende Tiere
Nein, die sind nicht blöde. Aber bis zum Beweis des Gegenteils bleibe ich dabei, dass sie auf ein bereits eingetretenes Ereignis reagieren, nicht aber dieses voraussehen. Tiere haben sicher teilweise andere und v.a. empfindlichere Wahrnehmungsweisen, aber diese dürften sich eher nicht auf Großwetterlagen beziehen (und das wäre ja die Vorahnung von harten Wintern schon im Herbst.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Kälteanzeigende Tiere
Ich glaube , ich werde mir eine Voliere mit Seidenschwänzen und Schwanzmeisen vor das Küchenfenster setzen und anstelle der Wetterberichte die Vögel fragen.
.
