Ziegelsplit hat komischerweise einen erhöhten pH-Wert aber wieso soll man wenn man ihn als Zuschlag zu Substraten verwendet noch zusätzlich kalken?ZiegelsplitDurch die leichte Wasser- und Luftspeicherkapazität wird das Substrat Strukturstabil. Ökologisch gesehen, ein wichtiger Reststoff. Allerdings muss die Erde aufgekalkt werden, da ein leicht alkalischer pH-Wert erreicht wird.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kalkung trotz hoher pH-Werte? (Gelesen 6788 mal)
- Gurke
- Beiträge: 510
- Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
- Kontaktdaten:
-
Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Kalkung trotz hoher pH-Werte?
Hallo ich habe auf dieser Seite (http://www.fackler.info/garteninfos/Erde/erde.htm) folgende Aussage gefunden:
Re:Kalkung trotz hoher pH-Werte?
Ich war bisher der Meinung, dass Ziegelsplitt eher basisch ist (= mehr kalkhaltig). Irrtum?
- Gurke
- Beiträge: 510
- Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
- Kontaktdaten:
-
Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Re:Kalkung trotz hoher pH-Werte?
ja das habe ich auch gelesen (soll aber wohl eher von Mörtelresten stammen)Aber wieso wird dann in dem Link noch zusätzliches kalken empfohlenoder hab ich da jetzt nen denkfehler?
Re:Kalkung trotz hoher pH-Werte?
man muss ja nicht alles glauben
...hier zur info eine pdf-datei. ging um einen substratvergleich bei dem recycelter ziegelsplitt + blähton als zuschlagsstoff verwendet wurde (fachhochschule geisenheim). im artikel finden sich angaben zu inhaltsstoffen + ph-wert. ziegelsplitt hat eine ph-wert von ~9,3 und es wird im text erwähnt, das ziegelsplitt auffallend stark kalzium freisetzt. warum auf der fackler-seite zusätzliche kalkung empfohlen wird, erschließt sich mir erstmal nicht. vielleicht haben unsere einschlägigen forums-chemiker eine erklärung.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Kalkung trotz hoher pH-Werte?
Kalk (zusammen mit dem Wasser im Boden) stabilisiert den ph-Wert in beide Richtungen. Man kann damit also auch den hohen pH des Ziegelsplitts abpuffern.
- Gurke
- Beiträge: 510
- Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
- Kontaktdaten:
-
Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Re:Kalkung trotz hoher pH-Werte?
@knorbs den DeGa Artikel kenne ich aber es ging mir ja um eine Erklärung für die genannte Empfehlung


- wallu
- Beiträge: 5755
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Kalkung trotz hoher pH-Werte?
Als Chemiker habe ich da so meine Bedenken! Vereinfacht ausgedrückt stehen Calciumcarbonat (CaCO3) im Boden mit Wasser und Kohlendioxid in Wechselwirkung, was einen bestimmten (leicht alkalischen) pH-Wert ergibt. Ob das Calciumcarbonat jetzt vom Kalk oder von Ziegelsplit kommt, ist egal. Auch die Menge spielt keine größere Rolle, da eh immer nur ein kleiner Teil des vorhandenen Calciumcarbonats im Wasser gelöst ist. Der pH-Wert bleibt damit praktisch immer gleich (außer der Kalk wird von Humussäuren neutralisiert, aber das ist ein anderes Thema).Kalk (zusammen mit dem Wasser im Boden) stabilisiert den ph-Wert in beide Richtungen. Man kann damit also auch den hohen pH des Ziegelsplitts abpuffern.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Kalkung trotz hoher pH-Werte?
Ich kalke meinen Garten nie, habe fast kalziumfreies Gießwasser und gärtnere obendrein auf eher saurem Sandboden. Es wächst trotzdem wunderbar.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- wallu
- Beiträge: 5755
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Kalkung trotz hoher pH-Werte?
Dito!Ich kalke meinen Garten nie, habe fast kalziumfreies Gießwasser. Es wächst trotzdem wunderbar.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Kalkung trotz hoher pH-Werte?
Kalk macht reiche Bauern und arme Söhne. Oder so ähnlich.
Re:Kalkung trotz hoher pH-Werte?
Das sagt ja nun wenig, da die meisten Pflanzen sehr tolerant hinsichtlich der Bodenverhältnisse sind.Wenn man also nicht einige Prinzessinnen auf der Erbse hat, kann man sich bei den pH-Werten um den Deubel scheren. Es sei denn, sie wären extrem.
Re:Kalkung trotz hoher pH-Werte?
Das war mal.Kalk macht reiche Bauern und arme Söhne. Oder so ähnlich.
- wallu
- Beiträge: 5755
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Kalkung trotz hoher pH-Werte?
Ein bißchen was könnte da schon dran sein: Die Kalkung schließt die Nährstoffe im Boden leichter auf; sind dadurch für Pflanzen leichter verfügbar, werden aber auch leichter ausgewaschen und der Boden dadurch "ärmer". Habe ich zumindest mal irgendwo gelesen.....
Viele Grüße aus der Rureifel
- Gurke
- Beiträge: 510
- Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
- Kontaktdaten:
-
Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Re:Kalkung trotz hoher pH-Werte?
Es ging mir hier ja nicht um den gewachsenen Boden, sondern um die Verwendung von Ziegelsplit in Substraten (zum Topfen von Prinzessinnen)Ich kalke meinen Garten nie, habe fast kalziumfreies Gießwasser und gärtnere obendrein auf eher saurem Sandboden. Es wächst trotzdem wunderbar.

Re:Kalkung trotz hoher pH-Werte?
Dann allerdings musst du fein aufpassen!