News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aussaat von Hostas (Gelesen 2814 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Aussaat von Hostas
Hallo Ihr !Da mich schon länger der "Hostavirus" befallen hat, bin ich nun auf die Idee gekommen selber auszusäen .Ich würde mich freuen über Tipps und Erfahrungen von euch !LG, Elke
Re:Aussaat von Hostas
vor vielen jahren habe ich mal eine zwergige hosta aus samen gezogen. es zeigten sich im habitus identische pflanzen, aber die einen mit weisser, die anderen mit violetter blüte.da ich mich nicht erinnern kann, dass probleme aufgetreten sind, sag ich mal...aussäen in töpfen + mit etwas substrat bedecken, im winter draussen lassen + im frühjahr keimen die dann...wie bei kaltkeimern üblich.norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Aussaat von Hostas
Hier - bei Elfriede - kannst Du auch eine Menge zum Thema Hostas und ihrer Aussaat erfahren
Viele Grüße, Ceres
Re:Aussaat von Hostas
Bei mir haben sie sich selbst versät, vor allem dort, wo die Samen auf feuchten Boden im Halbschatten gefallen sind. Jetzt gucke ich immer ganz vorsichtig nach Sämlingen, wenn ich im Frühjahr durch den Garten gehe. Spektakuläre Zufallszüchtungen waren noch nicht dabei, aber die Pflanzen sind hübsch, und die Nachbarn haben sich drüber gefreut.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Aussaat von Hostas
Wenn du es so machst, wie Norbert schreibt, keimen sie zuverlässig. Ich hab dieses Jahr einen Grossversuch laufen. Dabei hat sich auch bestätigt, dass Panaschierungen nicht weitergegeben werden. Verschiedene Farben und Blattstrukturen, ja, aber alles einfärbig.
Ciao
Helga
Helga
Re:Aussaat von Hostas
Vielen Dank für die Tipps !Besonders das Forum von Elfriede ist ja toll !Lieben Gruß, Elke
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18437
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Aussaat von Hostas
Ja Elfriedes Homepage ist natürlich ein "Must" für einen Hostafan! :DSchön ist auch dieser recht lange Thread zum Thema Lieblingshosta.
Re:Aussaat von Hostas
Das kann ich nicht so stehen lassen. Es gibt zahlreiche panaschierte, geränderte oder sonstwie zwei- oder mehrfarbige Hosta, die aus Kreuzungen beziehungsweise Samen entstanden sind. Näheres dazu findet man in der hosta library unter den Stichworten 'Seedling/Sport' und 'Hybridizing'. Ein Blick in die pdf-files von Lemke's Database gibt Aufschluß über die Elternverhältnisse von Hostas.Dabei hat sich auch bestätigt, dass Panaschierungen nicht weitergegeben werden.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Aussaat von Hostas
Ja, aber diese Pflanzen entstehen aus gestreiften Muterpflanzen, nicht aus "normal" panaschierten. Diese gestreiften "Breeder" bekommt man ab er nicht regulär im Handel.
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Aussaat von Hostas
Einen Tip habe ich noch, bzw. einen link:http://www.bluemchen-auslese.de/index.php?seite=fach_7.phpIst von Cimi
.

Es wird immer wieder Frühling
Re:Aussaat von Hostas
Jetzt sollte es aber klappen mit der Aussaat !Die Anleitung von Cimi ist ja sehr detailliert, ich werde es wohl draußen machen, da bei mir im Haus keine guten Aussaatverhältnisse herrschen .Den "Must have" Thread habe ich schon lange verfolgt ! 8)Deshalb fühlte ich mich mit meinem Anliegen hier richtig....Ist schön Gleichgesinnte zu treffen !Ein Freund von mir hat beim Walldorf eine Hosta, Little Boy glaube ich, gekauft deren Nachkommen panaschiert ausfallen sollen .Da das Jungchen aber noch sehr klein ist gibts keine Erfahrungen bisher .Da fällt mir noch eine Frage ein :Wie ist die Qualität der Fransenpflanzen ?Ihr scheint ja recht zufrieden damit zu sein !?LG, Elke
Re:Aussaat von Hostas
Bei amerikanischen Züchtern werden die Hosta sofort nach der Samenreife ausgesät und durchgehend 24 Stunden beleuchtet (habe ich - glaube ich - bei der Lakeside Seite und bei Tony Avent gelesen). Offensichtlich wachsen sie dann deutlich schneller und man kann eher erkennen, was daraus wird.Sicherlich ein klassischer Fall amerikanischer Energieverschwendung, aber ich muss das unbedingt mit einem einzigen Topf ausprobieren und warte sehnsüchtig auf die ersten reifen Samen ...LG Annette