News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Castanea sativa - Zierformen (Gelesen 5466 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Castanea sativa - Zierformen

bernhard »

Längst fällig ... dieser thread! ;) Bitte hier in Hinkunft alles in Bezug auf die Zierformen posten. Fragen, Bilder und Gedanken zur Art und zu Fruchtsorten bitte im Obstforum in diesem thread posten ! Danke!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Castanea sativa - Zierformen

bernhard » Antwort #1 am:

Mal für den Anfang: Castanea sativa 'Albomarginata' ... eine weißbunte Selektion. Die Früchte sind zwar hübsch anzusehen, jedoch sehr klein und meist taub.
Dateianhänge
castanea_sativa_albom1.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Castanea sativa - Zierformen

bernhard » Antwort #2 am:

... weiters ist ihr gelblich panaschierter Austrieb, der sehr lange anhält und die enorme Blühfreudigkeit anzumerken. Auch ist mir aufgefallen, dass regelmäßig die männlichen Fortsätze der weiblichen Blüten voll erblühen, was bei der Art seltener der Fall ist.
Dateianhänge
castanea_sativa_albom2.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Castanea sativa - Zierformen

Iris » Antwort #3 am:

Hmm, mich würden eigentlich gerade die "Zierformen" interessieren, die noch zudem einen guten Fruchtertrag haben (quasi mal wieder als Brückenschlag zwischen Obst- und Ziergehölz). Und mich würde interessieren, ob die von dir genannte 'Albomarginata' wenigstens Pollen liefert oder ob bei der alles nicht stimmt.GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Castanea sativa - Zierformen

bernhard » Antwort #4 am:

Meinst du wegen der Bienen. Ich meine mich daran zu erinnern, dass auch deren Fruchtstände voll von Insekten (inkl. Bienen) sind.Folgenden Satz muss ich korriegieren:
Die Früchte sind zwar hübsch anzusehen, jedoch sehr klein und meist taub.
Die Früchte sind zwar hübsch anzusehen, jedoch sehr klein. Sie bilden sehr wohl Früchte aus. Doch sind diese meist so klein, dass sie keine kulinarische Relevanz haben. Die zahl der Tauben Früchte ist eigentlich am level der Art.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Castanea sativa - Zierformen

Re-Mark » Antwort #5 am:

Eggert hat eine 'Castanea sativa variegata' im Katalog, die genauso aussieht wie deine.Was ich mich übrigens bei diesen Zierkastanien frage ist, ob es sich wirklich um Castanea sativa handelt. Denn irgendwie könnte ich mir vorstellen, daß solche varigierten Formen bevorzugt in Asien gezüchtet werden, und dann wäre es eher C. crenata oder C. mollissima. Und wenn du dann noch von besonders kleinen Früchten und einem etwas anderen Blühverhalten schreibst...Oder liege ich da völlig falsch und die bunten wurden in Österreich oder Frankreich gezüchtet?
Sepp

Re:Castanea sativa - Zierformen

Sepp » Antwort #6 am:

Re-Mark,bei Gehölzen dieser Art sind es viel selterer Züchtungen als vielmehr Zufallssämlinge/Mutationen, wie es bestimmt auch bei dieser Marone der Fall ist.edit: achja, C. s. 'Albomarginata' und 'Variegata' sind unterschiedliche Sorten. Die 'Variegata' sollte rein gelb-bunt sein, doch da gibt es wohl etwas durcheinander in den Baumschulen.bei Esveld ist es richtig: da sieht man, dass die älteren Blätter auch gelbgerandet bleiben, anders als bei Bernhards Kastanie.Ne reine weissbunte Sorte wäre übrigens 'Argenteovariegata'.Grüsse,Sepp
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Castanea sativa - Zierformen

Iris » Antwort #7 am:

Ist bei der 'Argenteovariegata' der Fruchtertrag vergleichbarer mit der Art?@bernhard: mich hat das mit den Pollen wegen der Bestäuberfunktion von Fruchtsorten interessiert, die gute Früchte liefern, aber eben nicht männliche und weibliche Blüten gleichzeitig ausbilden.Für die Bienen interessiert mich bei Castanea sativa eher der Nektar :)!Gute NachtIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Castanea sativa - Zierformen

bernhard » Antwort #8 am:

wie sepp schon sagt: dass mit den gelbbunten und weißbunten zierformen ist ein durcheinander. zumal die weißbunte 'albomarginata' oft lange gelbbunt ist, ehe sie im sommer weißbunt wird. das hat sicher schon zu viel verwirrung geführt.richtig sollte (zusammenfassend) sein:variegata (auch oft unter 'aureomarginata' zu finden): gelbbunt - fruchte mit weißlicher fruchthülle (siehe bild oben)albomarginata: weißbunt (erst gelbbunt austreibend und im sommer ins weißbunte wechselnd)argenteomarginata: rein weißbunt (sepp), der bärtels meint 'argenteovariegata' sei 'albomarginata'perfektes wirr warr.charakteristisch ist natürlich auch der für panaschierte sorten kleiner bleibende wuchs als bei der art.[url=http://Für die Bienen interessiert mich bei Castanea sativa eher der Nektar]Für die Bienen interessiert mich bei Castanea sativa eher der Nektar[/url]kann ich dir nicht beantworten. ich weiß nur, dass sie von bienen stark beflogen werden.
Ist bei der 'Argenteovariegata' der Fruchtertrag vergleichbarer mit der Art?
rein gefühlsmäßig: nein. ich denke, bei allen panaschierten formen sind auch die früchte klein oder eher zierde.das bild bei eggert ist mE albomarginata, nicht variegata!
Oder liege ich da völlig falsch und die bunten wurden in Österreich oder Frankreich gezüchtet?
ich kann hier zu sepps ausführungen nur ergänzen, dass in Ö hinsichtlich von fruchtsorten züchtungsarbeit geleistet wird. in seibersdorf sogar arterhaltungsarbeit (dort wird vermehrungsfähiges zellmaterial aller denkbaren sorten gesammelt).
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Sepp

Re:Castanea sativa - Zierformen

Sepp » Antwort #9 am:

argenteomarginata: rein weißbunt (sepp), der bärtels meint 'argenteovariegata' sein 'albomarginata'
Dem Bärtels sollte man natürlich mehr glauben. 'argenteovariegata' und 'albomarginata' werden oft als Synonyme gebraucht.Hab festgestellt, dass alle Auflistungen, die ich kenne, immer nur einen der beiden Namen enthalten.Bärtels: +1 Punkte
ich kann hier zu sepps ausführungen nur ergänzen, dass in Ö hinsichtlich von fruchtsorten züchtungsarbeit geleistet wird. in seibersdorf sogar arterhaltungsarbeit (dort wird vermehrungsfähiges zellmaterial aller denkbaren sorten gesammelt).
Wird da richtig gezüchtet? Welche Anstalten sind das?Finde ich interessant, denn ein Maronensämling braucht natürlich ein paar Jährchen, bis er Früchte trägt. So eine Zucht ist eine ganz schön lange Sache.Oder bestrahlen die etwa ältere Bäume oder sonstige Perversitäten?Grüsse,Sepp
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Castanea sativa - Zierformen

bernhard » Antwort #10 am:

zum bärtels: auch bücher können irren! zur zucht: ich weiß nur, dass die bekannte sorte 'ecker 1' in der steiermark entstand (ob gezielte zucht oder auslese ist mir nicht bekannt, glaube eher auslese) und es eine baumschule gibt, die sich auf die vermehrung dieser sehr forstharten, sehr selbstfertilen und geringe luftfeuchtigkeit vertragenden sorte spezialisiert hat. andere Ö-baumschulen kaufen dort junge veredlungen (=sehr heikel, anwachsrate gering) und schulen sie auf.zu seibersdorf: das technikzentrum seibersdorf war aktiv an der bekämpfung des kastanienrindenkrebses beteiligt. die forschung ging in richtung hypervirulenter krankheitserreger. jedenfalls weiß ich von dem bestehen der "sortenbank". in dem zeitungsartikel wurde erwähnt, diese hohe zahl an sorten etc. sei teil der natürlichen überlebensstrategie der art ..... hochinteressant!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Castanea sativa - Zierformen

Iris » Antwort #11 am:

[url=http://Für die Bienen interessiert mich bei Castanea sativa eher der Nektar]Für die Bienen interessiert mich bei Castanea sativa eher der Nektar[/url]kann ich dir nicht beantworten. ich weiß nur, dass sie von bienen stark beflogen werden.
Na, aber das weiss ich ganz sicher, dass C. sativa viel Nektar für Bienen abwirft. Hast du etwa noch nie den - etwas gewöhnungsbedürftigen - Katanienhonig gegessen? Ich kostete ihn das erste Mal als Mischung mit Blütenhonig bei einer Radtour 1989 durchs französische Jura. Hmmm. Reiner Kastanienhonig ist aber sehr herb und schon ziemlich gewöhnungsbedürftig. Hat man schnell zu viel von.GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Castanea sativa - Zierformen

bernhard » Antwort #12 am:

Na, aber das weiss ich ganz sicher, dass C. sativa viel Nektar für Bienen abwirft.
das weiß ich schon. aber nicht ob es bei der albomarginata auch so ist. ich dachte, du fragst danach.
Hast du etwa noch nie den - etwas gewöhnungsbedürftigen - Katanienhonig gegessen?
ich liebe ihn! :D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
pjoter petrowitsch

Re:Castanea sativa - Zierformen

pjoter petrowitsch » Antwort #13 am:

Es gibt übrigens bei GENRES, wie für etliche andere sog."Minor Fruits", eine europäische Kooperation mit Sorten-sammlungen in verschiedenen europäischen Ländern.Es gibt dort auch eine sehr lange Liste mit Castaniensorten.Ein Kooperationspartner ist soweit ich mich erinnere dieUniversität Florenz, dort kann man wohl auch Reiser bekommen.PP
P_etra

Re:Castanea sativa - Zierformen

P_etra » Antwort #14 am:

Nun bin ich nicht ganz sicher ob meine Frage hierher gehört, denn ich habe am Sonntag einen Esskastanienwald gefunden. Habe ich vorher noch nie gesehen, es ist eine Art Mischwald mit Kiefern und Esskastanien. Und verblüffenderweise hingen bzw.hängen an den Kiefern Mistelzweigen - leider hatte ich meine goldene Sichel nicht dabei und die Fotos sind nichts geworden, sonst hätte ich sie gezeigt.Die Blätter dieser Art Esskastanien sind lanzettenförmiger als bei der Gewöhnlichen und die Baumrinde, ist selbst bei jungen Bäumen(Stammdurchmesser etwa 15 cm) schon rissig, also so nicht glatt. Kennt ihr zufällig den Namen ?Ach so der Wald befindet sich im Pfläzer Wald.
Antworten