News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fieberwurz Triosteum rosthornii (pinnatifidum) (Gelesen 3221 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hallenser
Beiträge: 59
Registriert: 2. Nov 2008, 16:29

Fieberwurz Triosteum rosthornii (pinnatifidum)

Hallenser »

Ich bin im Internet auf der Suche nach interessanten Schattenstauden auf Fieberwurz, Triosteum rosthornii (pinnatifidum) gestoßen. Wer hat Erfahrungen damit?Hallenser ::)
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Fieberwurz Triosteum rosthornii (pinnatifidum)

tiarello » Antwort #1 am:

Ich habe sie vor zwei Jahren erstanden und seit dem steht sie bei mir in der "Warteschleife" ohne Schaden zu nehmen. Kann als nicht so empfindlich sein.Sie gehört aber nicht gerade zu denjenigen, die gleich alle Blicke auf sich ziehen. Ist aber trotzdem ganz nett. :)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fieberwurz Triosteum rosthornii (pinnatifidum)

knorbs » Antwort #2 am:

ich hatte mir triosteum pinnatifidum aus samen gezogen. wusst anfangs nicht, um welche pflanze es sich handelt, bis sarastro sie dann hier im forum bestimmte. völlig problemlose pflanze, die bis auf den fruchtstand wenig auffälliges zu bieten hat.
z6b
sapere aude, incipe
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Fieberwurz Triosteum rosthornii (pinnatifidum)

Elfriede » Antwort #3 am:

Wer Blattformen liebt, der kommt an dieser Pflanze nicht vorbei. Beide Arten sehen das ganze Jahr interessant aus, besonders natürlich mit Beerenschmuck. Hatte noch kein Jahr irgendwelche Probleme damit. Bei mir stehen sie ab 14Uhr (Hochsommer) für ein paar Stunden in der vollen Sonne, sonst halbschattig. Boden humos, immer etwas feucht und kalkarm.
Dateianhänge
Triosteum_hirsutum__rosthornii.jpg
LG Elfriede
sarastro

Re:Fieberwurz Triosteum rosthornii (pinnatifidum)

sarastro » Antwort #4 am:

Also es gibt unauffälligere Pflanzen! Eine eingewachsene Triosteum gleich welcher Art kann mindestens einen halben Quadratmeter beanspruchen und neben dem Beerenschmuck ist gerade die Herbstfärbung sehr auffällig. T.pinnatifidum hat wohl die auffälligste Blattform, T. aurantiacum die unscheinbarste, bei ihr sitzen die orangen Beeren in den Blattachseln.Die Bodenansprüche sind nicht sehr hoch, jeder lehmig-humose Boden in halbschattiger Lage wird vertragen. Ich finde es schade, dass sie kaum im Angebot vorhanden sind. Wir waren überhaupt eine der Ersten, welche sie feilboten, dabei sind sie schon lange in einigen botanischen Gärten in Kultur. Aber als stünde auf dem Etikett und hier gilt das Gleiche wie bei Scopolia, Wulfenia oder Asarum: "Unbekannt, daher nur für Insider geeignet".
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Fieberwurz Triosteum rosthornii (pinnatifidum)

SouthernBelle » Antwort #5 am:

Und fuer die Nordlichter:Klingel & Luckhardt (in der Wingst bei Hemmoor, bei Cuxhaven) hat T. perfoliatum und pinnatifidum im Angebot. Schoene Blaetter, leuchtende Beeren. Die Gaertnerei ist auch auf Pflanzenmaerkten vertreten (Kiekkeberg, Rhodopark Bremen).
Gruesse
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Fieberwurz Triosteum rosthornii (pinnatifidum)

SouthernBelle » Antwort #6 am:

Aber als stünde auf dem Etikett und hier gilt das Gleiche wie bei Scopolia, Wulfenia oder Asarum: "Unbekannt, daher nur für Insider geeignet".
Das funktioniert bei mir aber genau anders herum: Unbekannt: nach Anspruechen fragen, ausprobieren...und ne Menge davon steht immer schon auf der "gesehen" Liste.
Gruesse
sarastro

Re:Fieberwurz Triosteum rosthornii (pinnatifidum)

sarastro » Antwort #7 am:

Ja, bei dir sehr wohl! ;D Die meisten Gartenbesitzern handeln nach dem Motto "Wat de Büer nit kennt, dat fret he nit" (oder so ähnlich geschrieben).
Benutzeravatar
Hallenser
Beiträge: 59
Registriert: 2. Nov 2008, 16:29

Re:Fieberwurz Triosteum rosthornii (pinnatifidum)

Hallenser » Antwort #8 am:

Triosteum pinnatifidum und erythrocarpum hat mir sarastro 8) zum letzten Berliner Staudenmarkt mitgebracht und haben sich anfangs an einem halbschattigem Platz gut entwickelt. Ich kann bestätigen, dass beide wirklich sehr interessante Blattschmuckstauden sind. T. pinnatifidum ist aber kurz nach der Blüte welk geworden und eingegangen :'( ,keine Ahnung, woran es lag ???, ich den Wurzelballen kontrolliert, aber keinen Schaden festgestellt :-\T. erythrocarpum hat sich dagegen am gleichen Standorts gut entwickelt.LG Hallenser
Dateianhänge
T._erythrocarpum1.jpg
Benutzeravatar
Hallenser
Beiträge: 59
Registriert: 2. Nov 2008, 16:29

Re:Fieberwurz Triosteum rosthornii (pinnatifidum)

Hallenser » Antwort #9 am:

T. erythrocarpum: Schöner und dekorativer Beerenschmuck :-*
Dateianhänge
T._erythrocarpum2.jpg
(93.19 KiB) 217-mal heruntergeladen
Antworten