News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welches Futter für Rotkehlchen? (Gelesen 30441 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Welches Futter für Rotkehlchen?
Unter unseren gefiederten Futtergästen befindet sich auch ein Rotkehlchen, das die von anderen zerbröselten Futterreste (geschälte Sonnenblumenkerne + Erdnüsse) pickt. Mischfutter wird nicht angenommen. Habt Ihr Erfahrung damit, was für Rotkehlchen geeignet und nach Möglichkeit "Amsel-fest" ist? ("Amsel-fest" deshalb, weil für Kleinvögel sonst leider wenig übrig bleibt.)Kann ich das Futter für Rotkehlchen auch in diese Futtersäulen von Richard Ward Gartenversand packen oder ist es dann für Rotkehlchen unerreichbar? Alle anderen Kleinvögel kommen bei uns mit den Futtersäulen, bei denen das Futter in einer kleinen Öffnung liegt, die über einen kurzen Metallsteg erreichbar ist, gut zu Recht. Das Rotkehlchen scheint damit seine Probleme zu haben. Oder liegt es am für ihn ungeeigneten Futter?Zur Zeit habe ich ihm Fettfutter aus der Tierhandlung angeboten. Ist das eine gute Lösung?LGChristiane
-
- Beiträge: 429
- Registriert: 2. Aug 2006, 08:39
Re:Welches Futter für Rotkehlchen?
Kleine Nussstückchen sollten es für die Rotkehlchen (Erithacus rubecula) sein, dann aber bitte am Boden wie etwa für die Heckenbraunellen. Ferner fressen Rotkehlchen gern fetthaltiges Futter, Getreideflocken sowie spezielles Futter für Insektenfresser, in dem beispielsweise getrocknete Mehlwürmer Ameisenpuppen enthalten sind. Heckenbraunelle: Zu den ausgesprochen scheuen Besuchern eines vom Menschen eingerichteten Futterplatzes gehören die zierlichen Heckenbraunellen (Prunella modularis). Diese Vögel kann man mit Mohn, Negersaat, sehr kleinem Nussbruch und feinen Sämereien eine Freude machen. Sie halten sich meist am Boden auf, weshalb man das Futter für sie in der Nähe des Futterplatzes auf dem Grund ausstreuen sollte. Nur ein paar Texte aus der Seite Wildvogelhilfe.org --> Wer frisst was?Ich hoffe ich konnte helfen...bei uns fressen Rotkehlchen auch manchmal alte Haferflockne...und Amselfest ist glaube ich kein Winterfutter... ;DVlg lisa
Flügel schaffen keine Probleme weg
Re:Welches Futter für Rotkehlchen?
Haferflocken mögen Rotkehlchen, also Billigmüsli, aber nicht das krokante. An meinen Fetttorten sind die Rotkehlchen auch und es ist richtig, Rotkehlchen sind Bodenfresser kommen selten an's Futterhäuschen, genau wie die Braunellen. Ich streue auch oft Haferflocken an den Fuss meines grossen Taxus, da ist es auch nach Regen noch trocken und da sitzt das Rotkehlchen und die Braunelle oft.
- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Welches Futter für Rotkehlchen?
Danke, Ihr habt mir sehr geholfen. Das Fettfutter aus der Tierhandlung enthält Insekten, also decke ich hier den Bedarf ab. Ich habe zuvor auch etwas Igel-Trockenfutter angeboten, was ebenfalls dankbar angenommen wurde. Jetzt muss ich nur noch ein paar Nüsse schreddern, bekomme ich aber hin.LGChristiane
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:Welches Futter für Rotkehlchen?
ich hab für die Weichfresser ein spezielles Fettfutter in der Samenhandlung besorgt, die Verkäuferin grinste als ich meinte: "ach, Vogelmüsli!"die Zusammensetzung: Haferflocken (allerdings dürften die mit Fett ummantelt sein -> frostsicher, zieht keine Feuchtigkeit), Rosinen, Nüsse, Waffeln, gelöste Sonnenblumenkerne, Rollhafer, Erdnußstückchen...letzten Winter habe ich unsere Amseln dabei beobachtet, wie sie einen Meisenknödel vom Baum gezerrt und dann auf dem Boden weiterbearbeitet haben. seither lege ich immer einen Meisenknödel auf den Boden, mache ihn aber mit einem Holzstöckchen fest. Gut möglich, daß das Rotkehlchen den Bodenknödel auch annehmen wird 

lg, Darena
Re:Welches Futter für Rotkehlchen?
Zwei Rotkehlchen kommen bei uns auch taeglich an die Futtersaeule mit Nussbruch, Samen und kleinen Getreideflocken. Eines kann ganz gut auf der kleinen Stange landen, das andere ist weniger geschickt und frisst halb am Gitter haengend, halb mit den Fluegeln flatternd. Wenn die Kleiber kommen, schmeissen die so viel 'runter, dass sie dann auch am Boden genug finden.
Re:Welches Futter für Rotkehlchen?
Rotkehlchen fressen bei mir sowohl an den Meisenknödeln als auch am Häuschen, siehe hier: post 74und auch am Boden. Sie mögen gerne Fett und Haferflocken.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Welches Futter für Rotkehlchen?
Ich seh schon, mit dem Fettfutter mache ich nichts verkehrt. Der Begriff "Vogelmüsli" trifft es so ziemlich
.LGChristiane

- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:Welches Futter für Rotkehlchen?

lg, Darena
Re:Welches Futter für Rotkehlchen?
Hallo.Ich füttere in meinem Garten wilde Katzen. Sie kriegen sowohl Trocken- wie auch Nassfutter. Dabei fielen mir hin und wieder kleine Brocken Futter (wieder beides) auf den Tisch, wo ich die Freßschalen fertig mache. Ich warte immer bis alle Katzen fertig sind mit fressen und gehen, dabei habe ich beobachtet, das Rotkehlchen beides gerne fressen. Sie stört es auch nicht, das etwa 15 Katzen um sie rumsitzen bzw ich nicht mal ein Meter daneben steh, so verrückt sind die nach dem Futter.Gruß Doddi
Ich LIEBE Tomaten! lechz, ess, schmatz, verzweifelt wart auf Nachschub
Re:Welches Futter für Rotkehlchen?
Wie viele andere Vögel freuen sich auch Rotkelchen über fruchtende Eiben im Garten.
Re:Welches Futter für Rotkehlchen?
Unsere Rotkehlchen machen sich am Fettfutter zu schaffen, sofern die Amseln und Meisen etwas davon übrig lassen.Auch Haferflocken nehmen sie dankbar an, da sie weich und gut verdaulich sind.Leider sind die kleinen Pummelchen sehr schreckhaft, so dass sie oftmals von größeren Vögeln vertrieben werden und am Ende nur vor der leeren Futterstelle hocken.
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Welches Futter für Rotkehlchen?
Unsere Rotkehlchen sind Dauergast am Bodenfutterautomaten. Außerdem haben sie gelernt auf den Fettklötzen zu landen, das sieht zwar nicht sehr elegant aus
aber gelingt und sie lauern unter der Erdnussfuttersäule auf runterfallende Reste.Gruß Birgit

"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Re:Welches Futter für Rotkehlchen?
Rotkehlchen scheinen sich auch für übriggebliebene Früchte und alte Beeren zu interessieren - ich habe neulich einen der putzigen Gesellen in einer Sommerhecke gesehen.
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz