News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Beetbepflanzung mit Stauden (Gelesen 2454 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Beetbepflanzung mit Stauden
Hallöle zusammen,ich hoffe, ich schreibe in der richtigen Sparte. Falls nicht mögen die Moderatoren es in die richtige Ecke verschieben. ;DAlso es geht darum, dass ich neben meinen eigenen Garten ehrenamtlich mit Kindern/Jugendlichen ein Grundstück mit großen Beetflächen pflege.Es ist ein ehemaliges Zechengelände, das rundherum mit Beeten bestückt ist. Zwei Seiten werden sehr stark von der Sonne angelacht. Die dritte Seite bekommt nur morgens die Sonne ab und die vierte Seite nur Abends, ausserdem ist sie nicht so trocken wie auf den anderen Seiten. Jahrelang wuchsen nur Wildpflanzen dort. Wir haben viel gejätet, Steine und Unrat weggebracht. Seit 3 Jahren gedeihen dort sehr gut Tagetes, Ringelblumen, Sonnenblumen und Kapuzinerkresse.Jetzt möchten wir endlich loslegen und haben uns überlegt dort hauptsächlich Stauden zu pflanzen. Unsere Überlegungen hierzu:1. Es müssen pflegeleichte Pflanzen sein.2. Sie müssen auch gießfreie Zeiten überstehen können.3. Sie dürfen sich ruhig breit machen.4. Es sollten verschiedene Farben und Formen mit dabei sein.5. Sie dürfen nicht sehr viel in der Anschaffung kosten.Uns sind auf Anhieb Hosta und Taglilien eingefallen. Mit den zweien kann man tolle Beete gestalten. Aber gibt es auch andere Stauden oder sind die beiden doch nicht für uns geeeignet? ???Ich hoffe ihr habt ein paar Tipps für uns?Liebe Grüße 
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Beetbepflanzung mit Stauden
Hallo Demirella,deine Frage ist sehr umfangreich, weil für deine Standorte seeehr viele Stauden in Frage kommen. Nur weil es pflegeleicht sein soll, heißt das ja nicht, dass man nur mehr wenige Sorten oder Arten pflanzen kann.Wichtig ist es, den Boden zu kennen. Du deutest an, er sei auf einer der beiden schattigeren Seiten (der mit Morgensonne) feuchter als auf der mit Abendsonne. Das ist ein gute Hinweis. Dort würden Hosta gut wachsen, allerdings mögen die auch Schnecken gern. Wenn ihr also zu Beginn keine größeren Teilstücke bekommen könnt, sondern nur kleine Pflanzen aus einer Gärtnerei, dann könnte es passieren, dass sie schnell aufgefressen sind (muss aber nicht, kommt auf die Umgebung an und ob es dort Schnecken gibt).Taglilien gingen auf jeden Fall. Auch Storchschnäbel, Phlox und Margeriten. An den sonnigen Stellen könntet ihr Lavendel, Spornblumen, Akeleien, Iris usw. probieren. Am besten ist es vielleicht, ihr fahrt im Frühjahr zu einem Pflanzenmarkt in eurer Nähe (gibt es hier oft, Leute mit Garten verkaufen dort um wenig Geld Pflanzen, von denen sie selbst zuviel haben), dann habt ihr Beratung auch mit dabei und es kostet nicht zuviel.Vielleicht hast du noch ein Bild von den Beeten?LG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Moderliesel
- Beiträge: 95
- Registriert: 19. Dez 2008, 08:43
Re:Beetbepflanzung mit Stauden
Sedum spectabilis und Sedum telphinum und deren Sorten solltet ihr unbedingt für den sonnigen Teil in Betracht ziehen
Viele Grüße vom Moderliesel