News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

wer kennt "wilder Heinrich"? (Gelesen 11391 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
693qm
Beiträge: 8
Registriert: 11. Jan 2009, 22:49
Kontaktdaten:

wer kennt "wilder Heinrich"?

693qm »

Ich habe das Glück, mit meinem Freund bald in ein kleines Häuschen mit Garten zu ziehen. Da es zwischen Zaun und Hauswand aber ziemlich nackig aussieht (wir wollen nichts spiessiges) hat uns ein leider Nicht-Bekannter den"wilden Heinrich" (Kletterpflanze) als Heckenpflanzenersatz ans Herz gelegt. Er soll ganz hübsch aussehen, brauche nicht viel Pflege und wuchert wohl trotzdem ganz schön... Ich kann unter diesem Namen aber leider nirgendwo was finden, geschweige denn, zu einem Foto kommen. Weiss irgendjemand, um welche Pflanze es sich da handeln könnte, bzw. eine andere schöne Lösung für unser "nacktes" Problem?
bristlecone

Re:wer kennt "wilder Heinrich"?

bristlecone » Antwort #1 am:

Der Name sagt mir nix, die Beschreibung lässt mich aber an Schlingknöterich (Polygonum aubertii) denken, den ich auch unter dem Spitznamen "Klettermaxe" kenne.Falls der gemeint ist: Finger weg, der ist viel zu starkwüchsig!
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:wer kennt "wilder Heinrich"?

Knusperhäuschen » Antwort #2 am:

Meine Mutter im Münsterland nannte immer den Waldgeissbart "stolzen Heinrich", der kann zwar hoch und üppig werden, klettert aber nicht."Guter Heinrich" ist eine alte Wild- und Gartenstaude, aber auch der klettert nicht.Vom Schlingknöterich würde ich aus Erfahrung auch die Finger lassen.edit: "flinken Heinrich" gibt es auch noch, gemeint sind entweder Grünlilien oder Tradescantien, eigentlich Zimmerpflanzen.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:wer kennt "wilder Heinrich"?

lubuli » Antwort #3 am:

wilder heinrich ist tatsächlich ein regionaler begriff für schlingknöterich. guter heinrich dagegen eine alte gemüsepflanze.ich würde auch sagen, finger weg vom schlingknöterich. der ist in der lage, sogar ein dach anzuheben.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:wer kennt "wilder Heinrich"?

Knusperhäuschen » Antwort #4 am:

Ja, wächst unkontollierbar unter Dachziegeln durch und verschlingt sich rettungslos hinter losen Bauteilen, verholzt und ist ohne komplizierte Op´s von dort nicht mehr zu entfernen. Außerdem macht er nach der Blüte und im Herbst, vor allem bei Nässe, viel schwer zu entfernenden "Dreck". Erspar dir das!
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
693qm
Beiträge: 8
Registriert: 11. Jan 2009, 22:49
Kontaktdaten:

Re:wer kennt "wilder Heinrich"?

693qm » Antwort #5 am:

Ja, wächst unkontollierbar unter Dachziegeln durch und verschlingt sich rettungslos hinter losen Bauteilen, verholzt und ist ohne komplizierte Op´s von dort nicht mehr zu entfernen.
lubuli hat geschrieben:der ist in der lage, sogar ein dach anzuheben.
Lustig - der Tip kam von einem Architekten :)Also: danke für die Tips!(und welche Alternative gibt's? Schnellwachsend und "anders"?)
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:wer kennt "wilder Heinrich"?

lubuli » Antwort #6 am:

beschreib bitte mal ein bisschen genauer: zwischen haus und zaun.wieviel platz, sonnenseite, halbschatten, schatten, klettergerüst möglich, wie hoch, groß darf´s werden?
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
cimicifuga

Re:wer kennt "wilder Heinrich"?

cimicifuga » Antwort #7 am:

du schreibst "zwischen zaun und hauswand"willst du, das etwas auf den zaun raufwächst oder auf die hauswand? oder vielleicht willst du eigentlich gar keine kletterpflanze? was soll die pflanze denn bedecken? wie ist der standort?edit: lubuli war schneller 8)
Benutzeravatar
693qm
Beiträge: 8
Registriert: 11. Jan 2009, 22:49
Kontaktdaten:

Re:wer kennt "wilder Heinrich"?

693qm » Antwort #8 am:

ok - vordere hausseite, westen, sonnig. platz zwischen zaun und wand ca. 2,50m, länge des zauns ca. 7m.gross darfs eigentlich schon werden, dazu aber folgendes:auf das ding mit der "kletterpflanze" brachte uns eben erst besagter architekt, der die - unseres erachtens zunächst gar nicht so schlechte - idee hatte, den hässlichen maschendrahtzaun selbst als "hecke" zu verwenden, sprich: ihn zuwuchern zu lassen. also: geschickt wäre es schon, ein paar meter des zauns als gerüst für eine kletter-/schling-/whatever-pflanze zu "missbrauchen". ob wir nun extra ein klettergerüst hinstellen würden? eher nein.unsere ursprüngliche frage im gespräch mit dem architekten war ja nur: welche pflanze, die schön, halbwegs unkompliziert, schnellwachsend und zum häuschen passend ist, könnten wir denn nehmen, um diese nackte strassenzugewandte seite zu begrünen?"und jetzt kommst du" (frei nach Dittsche :))EDIThabe übrigens gerade nach "Schlingknöterich" gegockelt, und siehe da, man nennt ihn auch "Architektentrost" - das wird ja immer besser :)) siehe hier: http://www.fassadengruen.de/uw/kletterpflanzen/uw/knoeterich/knoeterich.htm. allerdings sieht das ja nicht gerade so aus, als würde man allzugrosse angst davor haben, dass er das dach anhebt, oder?
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:wer kennt "wilder Heinrich"?

freitagsfish » Antwort #9 am:

also, das finde ich ja mal kurios, daß ausgerechnet ein architekt einen schlingknöterich empfiehlt! diese pflanze ist nämlich auch als "architektentrost" bekannt, was bedeutet, daß sie mißlungene architektur tröstlich bedecken und damit verstecken kann. finger weg davon bitte!wenn ihr z.b. erst einmal probieren wollt, wie die beschriebene ecke mit einer kletterpflanze aussieht, könntet ihr in diesem jahr mit etwas einjährigem und sehr starkwüchsigem beginnen: glockenrebe (cobaea scandens). die kann man leicht selbst aus samen ziehen, sie blüht schön und es wäre ein test ohne risiko.edit: na, jetzt warst du schneller und hast den architektentrost schon selbst gefunden. glaub uns: das zeug willst du nicht im garten haben. es ist weder schön noch nützlich, im gegenteil, nach relativ kurzer zeit sieht es - abgesehen von den schäden, die es anrichten kann - wirklich sch...e aus!
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:wer kennt "wilder Heinrich"?

lubuli » Antwort #10 am:

da hat sich gerade was überschnitten. hab dir ´ne pm geschickt. :Dokay, das sind daten, mit denen man was anfagen kann.wenn ich schnell höre, fallen mir erst einmal die schönen einjährigen klettermaxe ein. zum beispiel feuerbohnen, trichterwinden, gelbe kanarenkresse, duftwicken, sternwinden und noch mehr ein. dazwischen läßt du einen platz, wo dann der endgültige ranker gepflanzt wird. auch schnellwüchsige pflanzen brauchen ihre zeit. du willst was außergewöhnliches? wie wär´s mit akebie? [size=0]bin technikmuffel, kann nicht verlinken.[/size]ich selber hab an der westseite am maschendrahtzaun ein efeu und darüber, dadurch die ramblerrose veilchenblau.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:wer kennt "wilder Heinrich"?

Crispa † » Antwort #11 am:

Den Zaun könntest du auch mit Efeu begrünen,aber es sollte dann schon ein stabiler Zaun sein. Die Windlast ist für einen begrünten Zaun recht hoch und nicht alle Zaunpfähle halten das aus. Hinzu kommt noch, dass der Efeu auch über den Boden kriechen kann und ständig Pflege- und Schnittmaßnahmem durchgeführt werden müssen.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
gartengabi
Beiträge: 133
Registriert: 2. Jun 2008, 22:42

Re:wer kennt "wilder Heinrich"?

gartengabi » Antwort #12 am:

Die Akebie benimmt sich bei mir schlimmer als Schlingknöterisch, weil sie sehr schnell lange Ranken von unten her durch die Bodendecker (sogar unter dem Schuppen durch) schiebt und wurzelt.Auch wegen ihrer Wuchshöhe würde ich sie für einen Maschendrahtzaun nicht empfehlen.Ich empfehle Staudenwicken, wenn es nur um den sommerlichen Sichtschutz geht. Die gibt es auch als bunte Samenmischung; kostet selbstgezogen also fast nichts.Auch immergrünes rankendes Geißblatt (Lonicera Henry) kann ich mir gut vorstellen, für geschützten Standort gibt es auch ein ein (halb)immergrünes Geißblatt mit gelbgemaserten Blättern.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:wer kennt "wilder Heinrich"?

Susanne » Antwort #13 am:

Ab Klimazone 7 empfehle ich als eine schnelle, flächendeckende, sommergrüne und prachtvoll blühende Kletterpflanze Passiflora caerula, Passionsblume.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
cimicifuga

Re:wer kennt "wilder Heinrich"?

cimicifuga » Antwort #14 am:

passiflora ist in einem strengen winter trotzdem hin (bei mir ist sie sogar im winterquartier erfroren weils mal reingefroren hat)die meisten sachen wurden eh schon genannt. efeu klettert halt nicht von selbst in einen maschendraht rein, sondern man muss die triebe reinflechteneinjähriges muss halt jedes jahr wieder angebaut werden. cobaea find ich für anfänger nicht uneingeschränkt geeignet :-X wie wärs mit einem kletternden geißblatt (lonicera)? oder clematis montana?
Antworten