News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mulchen bei Kübelpflanzen? (Gelesen 8411 mal)
Moderator: Phalaina
Mulchen bei Kübelpflanzen?
Mich stört es, wenn in meinen Kübeln die Pflanzen von nackter Erde umgeben sind, weil dann der Regen so „reinplatschkert“ und die Erde regelrecht rausspritzt; weil das Substrat im Sommer innerhalb von Sekunden (ok, das ist leicht übertrieben) austrocknet und weil man auch in Kübeln mit dem Problem des unerwünschten Beikrautwuchses zu raufen hat. Daher habe ich verschiedenste „Bodenbedeckungen“ ausprobiert: Kieselsteine in verschiedenen Varianten (von weißem runden Marmor bis zu scharfkantigen faustgroßen Fundstücken aus den Bergen), Rindenmulch, Lecca-Kugerln (Blähton), Seramis, kleingeschnittene Pflanzenreste (z.B. Lavendel).Meine Erfahrungswerte: große Steine in Plastiktrögen können lufthungrige Wurzeln ganz schlimm in Atemnot bringen. Ständig feuchte Blähtonkugeln unter Erdbeeren fördern diverse Pilzkrankheiten massiv. Pflanzliche Mulchung finden eingeschleppte Tierchen (Nacktschnecken im 7. Stock – igitt!, Dickmaulrüsselkäfer) ganz toll als Versteck.Nun: wie macht ihr denn das mit dem Mulchen in Kübeln und Trögen?Liebe Grüße, Barbara
Re:Mulchen bei Kübelpflanzen?
Ich mache eigentlich gar nichts in Richtung Mulchen. Bei manchen Pflanzen wie Kamelien ist der Topf auch immer schnell durchwurzelt, so dass die Erde fest ist. In anderenKübeln stehen mehrere Pflanzen. Da hält die Erde auch gut. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Mulchen bei Kübelpflanzen?
hallo Barbara,ich habe es vor einigen Jahren in Spanien gesehen und seit dem mache ich es nach. Ganz grober (10cm) Akazienmulch (gibt es im Baummarkt, nicht immer, aber immer öfter) sieht gut aus auf der Pflanzerde. Hält die Feuchtigkeit und beschatten die Wurzeln. Besonders bei Kamelien zu empfehlen, deren Wurzeln nicht tief eingepflanzt werden dürfen und noch Luft brauchen.Wenn du ein Foto brauchst, sag bescheid. ciao maggi
Re:Mulchen bei Kübelpflanzen?
Die von dir geschilderten Probleme, Barbara, kann ich nicht bestätigen. Viele Kübelpflanzen decke ich mit einer Splittschicht aus Basalt ab. Handelt es sich um ausgesprochene Kalkliebhaber, kommt eine Schicht Kalksplitt (nicht weiß, sondern dunkelgrau) auf das Substrat. So trocknet das Substrat nicht so schnell aus und die Vögel vergreifen sich nicht. Das Gewicht der Steinschicht hat nach meinen bisherigen Beobachtungen weder verdichtet noch geschadet. Bei den Rhododendren habe ich es zugelassen, dass Farne und Primeln die Substratoberfläche dicht besiedeln. Die Vergesellschaftung funktioniert offenbar reibungslos, da sich alle Pflanzen über mehrere Jahre ausgesprochen wohlfühlen.
Re:Mulchen bei Kübelpflanzen?
Zunächst mal Danke für eure Antworten!@Maggi: weißt du zufällig, ob Akazienmulch pH-neutral ist? Mit Rindenmulch bin ich eigentlich ganz zufrieden, allerdings versauert er halt das Substrat, was ja meistens unerwünscht ist. Pinienmulch habe ich schon in Gartencentern gesehen, aber nur in seltsamen Einfärbungen (giftgrün, blutrot, blitzblau etca.
) Falls du mir eventuell den Herstellernamen deines Akazienmulches nennen könntest wäre das auch recht hilfreich!@Hortulanulus: also ein paar positive Erfahrungen habe ich mit diversen Mulchschichten schon auch gemacht (meinen kalkliebenden südländischen Kräutern geht es z.B. mit dem Marmorkies hervorragend, die Heidelbeere wuchert glücklich in einer dicken Rindenmulchschicht etca.)Zu Verdichtungen kommt es bei meinen Pflanzen jedesmal, wenn ich Steine verwende. Möglicherweise ist die aufgebrachte Menge (mehrere Zentimeter dicke Schicht!) zuviel des Guten?In Pflanzengefäßen, die durch ihre poröses Material (Ton, Holzlatten) nicht komplett luftdicht sind schadet es den Pflanzen auch nicht so, ist eher optisch nicht so ansprechend, wenn die Erde um eine Handbreit oder mehr absackt. Liebe Grüße, Barbara

Re:Mulchen bei Kübelpflanzen?
Auf der Tüte steht: Cortex Pinien-Dekor. Keine Angaben über den ph-wert. Das Foto zeigt den Topf einer Hochstammrose. Da ist der Mulch am besten zu erkennen.
Re:Mulchen bei Kübelpflanzen?
Hallo Maggi!Danke für die Information, damit sollte ich wohl fündig werden. Weiß jetzt gar nicht, was mir mehr gefällt, die großen Pinienstücke oder deine schönen Terracotta-Töpfe!Liebe Grüße, Barbara
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Mulchen bei Kübelpflanzen?
ich nehme alte weinkorken; geht sehr gut, 2 korken hoch schichtdicke.oder ich unterpflanze.lg, brigitteist zwar schon länger her das der thread aktuell war, aber ich les mich jetzt erst durch das GLASHAUS...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Mulchen bei Kübelpflanzen?
Hallo Riesenweib!Danke für den Tipp mit den Weinkorken, ich nehme mal an dass Sekt- oder Champagnerverschlüsse aus Kork auch geeignet sind. Jessas, wird das teuer werden, einen großen Kübel mit Pommery-Korken zu füllen! ;)In einem Buch las ich von der Möglichkeit mit Muschelschalen und leeren Schneckenhäusern den Boden zu bedecken. Eine weitere Idee war, zerbrochenes Securit-Glas zu verwenden. Liebe Grüße, Barbara
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Mulchen bei Kübelpflanzen?
funktioniert auch sehr gut, schaut auch gut aus. de buben habem vor jahren unmengen schneckenhäuser gesammelt und mir geschenkt. hab sie zu einem elefantenfussbaum dazugegeben. spass muss sein.und irgendeinen freilandkübel hab ich auch mit schneckenhäusern gemulcht. lg, brigitte....In einem Buch las ich von der Möglichkeit mit Muschelschalen und leeren Schneckenhäusern den Boden zu bedecken...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)