News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Möchtegerngarten (Gelesen 7123 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Pflanzenträumer
- Beiträge: 16
- Registriert: 24. Jul 2008, 22:34
Möchtegerngarten
Hallo zusammen,Vor ca. 2,5 Jahren habe ich einen Neubau bezogen. Auf drei Seiten einen ca. 350-400qm großen "Garten". Die komplette Fläche um das Haus herum wurde um ca. 2m angehoben und dabei extrem verdichtet. Die Erde hat für mich auch ausgesehen, als wenn sie aus großer Tiefe gekommen wäre. Zwar keine Steine, aber auch keine Würmer oder Wurzeln oder sonst irgend etwas lebendes. Das Niveau war zum Glück zu niedrig (mein Fehler) und ich mußte weiter anheben. Das habe ich mit Kompostboden (1/3 Kompost + 2/3 Erde vom Kompostwerk nebenan gemacht. Zwischen 20cm und 50 cm. Gepflanzt habe ich seitdem nichts. Mit Ausnahme von einem wildem Durcheinander von unterschiedlichem Gründünger. Und mit Ausnahme der Pflanzen auf meiner Terasse, die ich so ziemlich als erstes gemacht habe. Seit zwei Jahren steht also ein Gemisch aus Gelbsenf, Facelia, Ölrettich, Lupinen und Gründüngermischungen. Ich habe nie gemäht oder gefräst. Ich werde auch dieses Jahr außer meiner Terasse nichts weiter bepflanzen können. Ich bin jetzt am überlegen, ob ich im März alles unterfräße und Gras einsähe. Ohne Rücksichtnahme darauf, wo ich später Beete, Sträucher oder Bäume haben will. Ich kann das Gestrüpp nicht mehr sehen, und es nervt mich, dass ich an meine Erdbeeren (habe ja doch etwas gepflanzt) in den Pflanzringen, aus denen meine Stützmauer besteht, nur noch mit der Machete oder dem Flammenwerfer komme. Mache ich einen echten Fehler, wenn ich jetzt auf so einer großen Fläche Rasen aussähe? Hat im jetzigen Zustand meines "Gartens" Gras oder sonst irgend etwas überhaupt eine Chance gegen Gelbsenf, Ölrettich und KoKG? Ich habe grobe Vorstellungen, wo ich das erste Beet haben will, aber ich werde es jetzt nicht pflegen können. Ich will mir aber auch keine zukünftige "Höllenarbeit" aufhalsen. Hat hier jemand eine gute Idee für die weitere Vorgehensweise?
Re:Möchtegerngarten
Träum weiter! Ohne persönlichen Einsatz und Arbeit wird auch aus deinem Grasgarten nichts
Liebe Grüsse Crispa
Re:Möchtegerngarten
Da Du in Deinem Gartenboden eine Menge Gründüngungs- Samen vorrätig hast, sind die noch vor den Grassamen da.Entweder wirst Du Mulchfan und mulchst Dein Leben lang, oder Du mähst Dein Werk immer sofort nach der Blüte (möglichst mit Mulch- Rasenmäher, damit sich keine neuen Samen entwickeln).Wenn nach ein paar Jahren nur noch wenige Gründungungspflanzen aufgehen, lohnt sich eventuell Grassamen.
- Pflanzenträumer
- Beiträge: 16
- Registriert: 24. Jul 2008, 22:34
Re:Möchtegerngarten
Danke,Es gibt Prioritäten. Eine grüne Ecke habe ich. 80qm Terasse. Jetzt muss erst das Haus fertig werden. Lies nochmal nach. Es wird kein "Grasgarten".Träum weiter! Ohne persönlichen Einsatz und Arbeit wird auch aus deinem Grasgarten nichts
- Pflanzenträumer
- Beiträge: 16
- Registriert: 24. Jul 2008, 22:34
Re:Möchtegerngarten
Dauert das wirklich solange? Nietet das Mähen die nicht um? Der Rasen soll in bestimmten Bereichen an sich nur Übergang sein. In anderen aber dauerhaft.Da Du in Deinem Gartenboden eine Menge Gründüngungs- Samen vorrätig hast, sind die noch vor den Grassamen da.Entweder wirst Du Mulchfan und mulchst Dein Leben lang, oder Du mähst Dein Werk immer sofort nach der Blüte (möglichst mit Mulch- Rasenmäher, damit sich keine neuen Samen entwickeln).Wenn nach ein paar Jahren nur noch wenige Gründungungspflanzen aufgehen, lohnt sich eventuell Grassamen.
Re:Möchtegerngarten
hallo pflanzenträumer,herzlich willkommen hier bei pur! :)zu deiner frage: ich würde einmal alles fräsen, glatt harken, gründüngung keimen lassen, nochmal nur oberflächlich durchhacken und dann ggf. die anlage eines rasens probieren - bei stetigem mähen sollten die leguminosen und kreuzblüter im zaum gehalten werden können...
- Pflanzenträumer
- Beiträge: 16
- Registriert: 24. Jul 2008, 22:34
Re:Möchtegerngarten
Danke,So werde ich das machen. Ich hatte gehofft, dass der Gründünger gar keine Chance hat, wenn er gemäht wird. Na ja, einfach zuwenig Ahnung.hallo pflanzenträumer,herzlich willkommen hier bei pur! :)zu deiner frage: ich würde einmal alles fräsen, glatt harken, gründüngung keimen lassen, nochmal nur oberflächlich durchhacken und dann ggf. die anlage eines rasens probieren - bei stetigem mähen sollten die leguminosen und kreuzblüter im zaum gehalten werden können...
Re:Möchtegerngarten
habe zwar wenig Ahnung aber mir fällt was ein: Ich habe heute auf dieser Seite bei Bodendecker desöfteren die Angabe gefunden: Verdrängt Unkraut, bzw. verdrängt Unkraut eben nicht ausreichend, so daß man noch zupfen muß. Rasen, denke ich auch, muß auch gepflegt werden. Aber so ein unkrautunterdrückender Bodendecker, womöglich noch trittfest? Kuck doch mal dort ... ob man wohl diese Campanula portenschlagiana auch im ganzen Garten verbreiten könnte?Ansonsten erinnere ich mich nebulös an ein Büchlein: Garten für Faulenzer oder so ähnlich, aber ich weiß nimmer, wo und was genau.
Re:Möchtegerngarten
ja, natürlich ist die pflege eines rasens nicht ganz ohne - und auch die fachgerechte anlage eines rasens ist nicht unbedingt kinderleicht. aber immerhin wird auch der anfänger eine einigermaßen betretbare fläche herstellen können, wenn die richtige zeit dafür gewählt wird (nicht winterkälte, nicht hochsommerhitze), der boden vor der ansaat so eben wie möglich geharkt wird, die rasenmischung gleichmäßig ausgebracht und festgewalzt wird, usw., usf... 8)insgesamt ist ein rasen, soweit beikräuter wie gänseblümchen, weißklee oder gar löwenzahn kein problem sind, recht pflegeleicht und immer multifunktionaler als die selbe fläche komplett bewachsen mit gründüngung. allerdings braucht rasen regelmäßige mahd - und ggf. im sommer auch mal wasser, wenn er immer gleichmäßig grün sein soll; wenn nicht, lässt sich bei eingewachsenen rasenflächen gut wasser sparen, auch trockenbraune grasnarbe wird in den meisten fällen nach den nächsten regen wieder grün.
Re:Möchtegerngarten
Die einfache Variante ist wieder einmal alles mit einer Motorsense runterzumähen und wenn der Boden halbwegs rasenmähergängig ist, Gras zu säen und regelmäßig zu mähen. Das funktioniert.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Möchtegerngarten
Pflanzenträumer, sei nicht mutlos. Der Boden, der bei dir angehoben wurde ist gewiss fruchtbarer als du glaubst.Ich würde nicht länger warten, sondern mit der Anlage des Gartens beginnen. Fräse noch einmal durch und markiere die Flächen, wo Rasen und Beete sein sollen.Die Beete würde ich bepflanzen, sobald die Saison beginnt. Das wird in etwa 3-4 Wochen sein. Klar, dass der Boden offen, also nicht gefroren sein muss.Die Rasenfläche würde ich erst einsäen, wenn es etwas wärmer ist. Anfang/Mitte April. Du wirst sehen, die Natur richtet es schon und die Würmer stellen sich ganz von alleine ein. Versuche nur nicht das Wachstum zu sehr zu forcieren, indem du zuviel Dünger streust. Viele Anfänger begen den Fehler, in die Pflanzlöcher ein Händchen voll Dünger zu streuen. Das kann dazu führen, dass die Wurzeln verbrennen.
Re:Möchtegerngarten
Hoffentlich erstickt der Träumer nicht im Unkraut, wenn er vor lauter Begeisterung mehr Beete anlegt, als er im Sommer pflegen kann. Das dämpft jede Gartenbegeisterung.Gras säe ich übrigens den ganzen Winter durch, wenn ich gerade mal ein Stück begrünen will. Dort, wo ich vor Weihnachten gesät habe, hat es unterm Schnee angefangen zu keimen. Wo ich im Oktober gesät habe, ist es jetzt zartgrün. Am wenigsten Erfolg habe ich mit Rasenansaaten im Sommer, da vertrocknen die Keimlinge zu leicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Möchtegerngarten
Stimme dir in allem zu. Gras säen ist aber für viele frustrierend, da der Samen recht lange benötigt, bis er den ersten Flaum zeigt. Das geht um etliches schneller, wenns wärmer ist.Unkrautjäten ist vor allem im ersten Jahr Hauptbeschäftigung eines Hobbygärtners. Da kommt er nicht drumherum.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Möchtegerngarten
vielleicht "Der Garten für intelligente Faule", von Karl Ploberger?....Ansonsten erinnere ich mich nebulös an ein Büchlein: Garten für Faulenzer oder so ähnlich, aber ich weiß nimmer, wo und was genau.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Möchtegerngarten
Ohne Arbeit wird es niemals gehen. Nur eben intelligent angehen muss man es, damit man nicht zum Knecht seines Gartens wird.