News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Winterhärte von may queen und ännchen von tharau (Gelesen 2953 mal)
Winterhärte von may queen und ännchen von tharau
suche für befürchteterweise klimazone 5b passende rosen, vozugsweise rosa, für eine westwand. habt ihr erfahrung mit den obigen? ännchen sollte gehn, bei may queen weiß ich nicht so recht.
Re:Winterhärte von may queen und ännchen von tharau
ich habe May Queen auch an einer Westwand - ca 450 m NN bei Passau - bis jetzt (zweites Jahr) fehlt ihr nichts. Nach diesem Winter mit viel Barfrost werden wir weitersehen.LG Flash
Re:Winterhärte von may queen und ännchen von tharau
Hallo,May Queen als Wichurana-Hybride wird Dir in schlimmeren Wintern zurückfrieren. In diesem Fall sind Multifloras einfach deutlich besser. Ännchen von Tharau als Alba-Rose ist super winterhart. Bei mir in Klimazone 5-6 ist noch kein Fitzelchen zurückgefroeren. :DWenn Du gerne Empfehlungen haben möchtest, welche Rambler bei Dir gut winterhart sein werden, helfe ich Dir gerne. Damit habe ich mich leider ausführlicher beschäftigen müssen. 

Re:Winterhärte von may queen und ännchen von tharau
Wenn wir von derselben May Queen reden (es gibt zwei) dann kann ich eine vollständige Winterhärte bis -17°C zusichern. Meine hat schon zwei harte Winter ohne Probleme durchgemacht. Ich vertraue darauf, dass sie auch diesmal ohne Schäden durchkommt.Allerdings 5b... Wie kalt kann es bei dir werden?
Re:Winterhärte von may queen und ännchen von tharau
-17 Grad ist hier kein Thema. Es kann durchaus auch kälter werden. Dazu kommt noch der Windfaktor, der ja die Temperaturen niedriger wirken lässt.
Vor einer Wand mag das noch funktionieren, aber in freiem Gelände (wo der Wind pfeifen kann) - da beisst´s aus.Glückliche, Du 


Re:Winterhärte von may queen und ännchen von tharau
Ich habe hier eine May Queen auf Hochstamm. In Erwartung eines typischen Münsterlander Winters (+2°C und Regen) habe ich sie nicht eingepackt. Sie steht recht frei im Wind und wir hatten es hier auch an die -20 °C diesen Winter. Hat sie bisher nicht beeindruckt.
Re:Winterhärte von may queen und ännchen von tharau
wie wär´s stattdessen mit geschwindts nordlandrose. may queen kann ich mir in zone 5 nur dickstem,aufwendigem winterschutz vorstellen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Winterhärte von may queen und ännchen von tharau
An meinem Laubengang im Garten hab ich verschiedene Rambler stehen. Die Wichuranas hab ich früher flach gelegt, damit sie der Schnee zudeckt, die Multifloras blieben stehen. Das Ende vom Lied war:Das Stück der W., das noch aus dem Schnee rausgeschaut hat, war schwarz. Der Rest unterm Schnee grün. Also alles abschneiden. Bei den Multifloras waren nahezu keine Schäden zu verzeichnen. Aus diesem Grund werde ich in Zukunft an heiklen Stellen die Finger von diesen Rosen, die in diesen wunderschönen Farben blühen
, lassen und mich anderen Rosengruppen zuwenden.Wenn Du eine Ramblerrose in Rosa möchtest, die garantiert winterhart ist, dann kannst Du- Nordlandrose 1 und 2- Constance Spry- Maria Lisa- Himmelsauge- Super Fairy- Aurelia Liffa- Kir Royal- und Bonnynehmen.Da fehlt garantiert nix! 


Re:Winterhärte von may queen und ännchen von tharau
Der berühmte "Windchill-Faktor" spielt bei Pflanzen keine Rolle, weil sie keine Körperwärme produzieren, die vom Winde verweht-17 Grad ist hier kein Thema. Es kann durchaus auch kälter werden. Dazu kommt noch der Windfaktor, der ja die Temperaturen niedriger wirken lässt.![]()

Re:Winterhärte von may queen und ännchen von tharau
Das glaube ich ehrlich gesagt nicht, sei mir bitte nicht böse. Kalt bleibt kalt. Und was noch lebt, empfindet das auch so.
Wenn´s in meinem Garten überall zum Beispiel - 10 Grad hat und es weht ein kalter Wind, dann ist´s garantiert an der (unbeheizten) Laubenwand "wärmer" als an einem Laubengang, der frei steht.

Re:Winterhärte von may queen und ännchen von tharau
hab die rose für eine kollegin gesucht, und inzwischen schon bestellt. sind schon spät dran. nordlandrose gefiel ihr nicht besonders, hatte ich auch schon vorgeschlagen, gemeinsam mit venusta pendula. zudem waren erstere etwas zu klein. hab ihr jetzt alchymist empfohlen, sie mochte die gelgentlich abenteuerliche farbe sehr. von der winterhärte hab ich bisher nur gutes gehört.
- russeliana
- Beiträge: 59
- Registriert: 20. Feb 2009, 18:44
Re:Winterhärte von may queen und ännchen von tharau
Hallo, ich wage mich als Neuling vor... Also meine May Queen sieht- noch- gut aus, schwarz ist da nix. sie steht seit 3 Jahren, an sonniger Südwand , nicht ostwindgeschützt..., wobei die letzten beiden Winter ja kein Maßstab waren. Also kann ich erst dieses Jahr später mal sagen ob sie zu den wirklich Harten gehört . Übrigens: Constance Spry ist mir im Winter vor 3 jahren auch von 2,5 auf 1m zurückgefroren, die ist - hier- anscheinend auch nur bedingt geeignet in Extremwintern. Die sah im Frühling zuerst auch noch gut aus, nur blieb der Austrieb "stecken" .nur Radikaler Rückschnitt und ausgiebiges Wässern ( steht an Hauswand ) konnten den Liebling retten. jetzt war sie wieder so hoch...dieses Jahr kriegt sie viel Wasser, wenns denn mal tauen sollte... Das "Ännchen" ist bei mir auch erst 2 Jahre, da hab ich aber Zuversicht...eine Alba schafft das!
Schwarzwälder Grüße!
Re:Winterhärte von may queen und ännchen von tharau
Interessant
... Constance Spry, die zweimal im Garten steht - vollkommen offen und ungeschützt - ist selbst in dem schlimmen Winter vor 3 Jahren nicht die Spur zurückgefroren. Wenn sie an der Hauswand steht, meinst Du nicht, dass sie vielleicht einen Trockenschaden erlitten haben könnte? Da muss ich bei mir auch sakrisch aufpassen, an der Südwand stehen nur die ganz empfindlichen Sorten wie Paul´s Lemon Pillar usw..edit:Bin Klimazone 5-6 und 550 m Höhe 


Re:Winterhärte von may queen und ännchen von tharau
danke noch wegen den vielen antworten!vielleicht brauchen wir bald noch ein paar röschen für einen rosenbogen....
, da könnten wir die anderen tipps noch verwerten 


Re:Winterhärte von may queen und ännchen von tharau
bei kalt und rosa und kletternd fällt mir immer die Irma aus dem Planten-Thread ein, sieht auf Bildern sehr schön aus, kommt aus Schweden, kann man bei Rosenposten in Dänemark bestellen und soll bis Zone 4 winterhart sein.