News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Österreichische Küche (Gelesen 10255 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Österreichische Küche

michaela »

Moin,Moin!!Ich bin auf der Suche nach ein paar typischen Gerichten aus der Heimat von Mozart. In der Burg neben unserem Restaurant wird in diesem Jahr die Oper 'Cosi fan Tutte' gezeigt, und wir haben schon reichlich Reservierungen obwohl das ganze erst im Juni statt findet. Nun wollen wir die Karte an diesem Tag anpassen, aber nicht mit den üblichen bekannten.Habt Ihr Rezepte die nicht jeder kennt?Gruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
sarastro

Re:Östereichische Küche

sarastro » Antwort #1 am:

Schweinsbradl mit Semmelknödel!Ob Mozart dieses Gericht liebte? Bruckner jedenfalls sagte "Nein danke, mir graust schon!"Ansonsten gibt es kaum eine typisch österreichische Küche. Vieles kommt von Böhmen oder Ungarn, bzw. Bayern und wurde lokal abgeändert oder verfeinert. Auch das Schnitzel stammt ja angeblich nicht aus Österreich.Ach ja, wie sieht es mit Marillen- oder Topfenknödel aus? Da soll doch Brennnessel oder wer anderer das Rezept durchgeben.
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Östereichische Küche

michaela » Antwort #3 am:

Ansonsten gibt es kaum eine typisch österreichische Küche. Vieles kommt von Böhmen oder Ungarn, bzw. Bayern und wurde lokal abgeändert oder verfeinert.
Das sind auch die Internet aussagen.....ich hatte gehofft hier ein paar Rezepte zu bekommen, vielleicht auch Dinge die in der Familie weitergereicht werden..... ;)Gruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
adam

Re:Östereichische Küche

adam » Antwort #4 am:

mozartkugeln ;D
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Östereichische Küche

Katrin » Antwort #5 am:

Lach net, die kriegt man hier im Topfenteig, also Mozartkugel statt Marille, schmeckt lecker. Das wär doch ein gutes Dessert, Michaela?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
sarastro

Re:Östereichische Küche

sarastro » Antwort #6 am:

das darf doch nicht wahr sein? ::) Mozartkugeln in Topfenteig? Was der Menschheit alles für Blödheiten einfallen. Schmeckt das wirklich? :'(
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Östereichische Küche

michaela » Antwort #7 am:

Topfen-und Marillenknödel mag ich auch gerne, nur mit Mozartkugeln hab ich sie noch nicht probiert. Wird nachgeholt..... :DWas wir viel machen ist Kaiserschmarrn........Gruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Östereichische Küche

Katrin » Antwort #8 am:

Naja, war da auch skeptisch. Aber das Nougat wird beinahe flüssig und das passt ziemlich gut, ja. Geht in die Richtung Nutella-Palatschinke. Aber nicht die Fertigversion der Knödel, die es mal eine Zeit lang zu kaufen gab! Natürlich sind Marillen besser. Aber als mozartaffines Dessert wärs schon witzig.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
sarastro

Re:Östereichische Küche

sarastro » Antwort #9 am:

Ja, Scheiterhaufen und Kaiserschmarrn ist auch hier Standardfraß. Vanillinzucker nicht vergessen! Und Original-Zwetschgenkompott!Eigentlich sind Österreicher aber Fleischtiger. Das Süße kommt nun mal aus Restkakanien. Versuch's mal mit echtem Gulasch.
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Östereichische Küche

michaela » Antwort #10 am:

Beziehst du den Standartf....auf den Kaiserschmarrn? ....war zu langsam ;D
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Östereichische Küche

martina 2 » Antwort #11 am:

Na also, da gäbs schon noch so einiges. Bin im Augenblick leider grippehalber nicht in Höchstform, werde aber ein bißchen nachdenken ;) Jedenfalls gibt es das Buch von Kurt Palm: Der Wolfgang ist fett und wohlauf. Essen und trinken mit Wolfgang Amadé Mozart, vielleicht wirst du da fündig ;D In dem Fall sollte man wahrscheinlich eher das Sazburgerische bemühen ???
Schöne Grüße aus Wien!
Günther

Re:Östereichische Küche

Günther » Antwort #12 am:

Ja, Scheiterhaufen und Kaiserschmarrn ist auch hier Standardfraß. Vanillinzucker nicht vergessen! Und Original-Zwetschgenkompott!Eigentlich sind Österreicher aber Fleischtiger. Das Süße kommt nun mal aus Restkakanien. Versuch's mal mit echtem Gulasch.
Zwetschkenröster !!!!
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Östereichische Küche

June » Antwort #13 am:

Wie wär's mit Salzburger Nockerln?? ;DSchön flaumig und süüüß.. ;)
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Östereichische Küche

martina 2 » Antwort #14 am:

hier ein kleiner Eindruck vom Buch. Besonderen Rezepten könnte man ja noch nachspüren ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten