News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudentausch (Gelesen 678 mal)

Verschenken und tauschen, suchen und bieten (nicht kommerziell)

Moderator: Nina

Antworten
jochenwegner
Beiträge: 0
Registriert: 23. Mai 2008, 08:07

Staudentausch

jochenwegner »

Hallo liebe Staudenfreunde,bald ist es wieder soweit, dass in meinem Garten die Umgestaltungen beginnen. Dabei sind oft Stauden übrig, die auf einem Extrabeet auf Tauschinteressenten warten. Ich gebe Ihnen (und bevorzuge auch zu bekommen) normalerweise keine kleinen Sämlinge oder anderes Kleinzeug, wie man es auch kaufen kann, sondern ordentliche "Klumpen", gewissermaßen XXL-Stauden, die ich in meinem großen Garten auch wieder finde. Mir fehlt die Zeit die "Kleinen" erst noch jahrelang aufzupäppeln. Deshalb ist es in der Regel notwendig, dass Sie mich besuchen oder auch umgekehrt, dass ich zu Ihnen komme. Ein vor Ort Erfahrungsaustausch ist als Zugabe doch nicht verkehrt. Meine Tauschlisten finden Sie unter www.wildstaudenzauber.de.Freundliche Grüsse,Jochen Wegner
brennnessel

Re:Staudentausch

brennnessel » Antwort #1 am:

Hallo Jochen, so schön, dass du wieder mal hier bist! Werde mich gleich über deine Homepage stürzen und nachsehen, was sich in eurem wunderschönen Staudengarten die letzten Jahre getan hat 8) !LG Lisl
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Staudentausch

Christina » Antwort #2 am:

Schade, ausgerechnet in diesem Jahr haben wir nicht vor an die Ostsee zu fahren. Vielleicht im nächsten Jahr.Ich habe mir die Bilder des Gartens angeschaut, ist sehr nach meinem Geschmack, wunderschön!
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5765
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Staudentausch

wallu » Antwort #3 am:

Hallo Jochen,Was für ein Jammer, daß Du und Dein Garten so weit weg von uns sind! Ich komme zwar beruflich ziemlich rum, aber näher als bis Hamburg habe ich es noch nicht zu Dir geschafft. Auch ich bewirtschafte auf 2600m² einem naturnahen Garten mit u.a. über 500 verschiedenen heimischen Wildstauden. Was würden sich da für "Synergien" ergeben, wenn ich Deine Tauschliste so ansehe....Hochachtung und Riesenkompliment übrigens zu Deiner Webseite! Das gehört mit zu dem Besten, was ich seit langem gesehen habe. Ganz kleine Anmerkung zu einem Tippfehler auf der Webseite: Ich glaube, es muß heißen: Karl Foerster. Manche Puristen sind ja so pingelig....Viele Grüße, Wallu
Viele Grüße aus der Rureifel
bluebell
Beiträge: 465
Registriert: 9. Feb 2008, 16:52
Kontaktdaten:

Re:Staudentausch

bluebell » Antwort #4 am:

Hallo Jochen,erst mal CHAPEAU - sowohl euer Garten als die dazugehörige homepage... absolut wunderschön und lehrreich!Pflanztechnisch kann ich Dir nichts anbieten, wir sind noch im Aufbau. Wir leben in der Lüneburger Heide, seeeehhhrrr sandige Böden, mehr als wasserdurchlässig... und die Pflanzen wurden entsprechend gewählt.Ich habe aber bitte eine Frage.Auf einem Deiner Herbstbilder ist auch so ein mächtiger "Lampenputzer" zu sehen wie wir einige haben.... schon mehrmals geteilt, teilweise verschenkt, weil die Burschen soooo riesig wurden - ich mag sie einfach zu gern, sehen wunderschön aus den ganzen Sommer, Herbst und Winter über!Ich sah' nun, daß auch Dein Lampenputzer keine roten Dolden im Herbst zeigt.... sondern auch eher beige-bräunlich.Als wir die Lampenputzer die ersten beiden Jahre hatten, kriegten sie im Herbst tief-dunkelrote Dolden, in den Folgejahren leider nicht mehr. Sie schauen aus wie bei Dir.Gibt es da einen Düngetipp, damit die Dolden wieder tief-dunkelrot & voller werden?Hoffnungsvolle GrüßeEva-Maria
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
jochenwegner
Beiträge: 0
Registriert: 23. Mai 2008, 08:07

Re:Staudentausch

jochenwegner » Antwort #5 am:

Hallo Jochen,erst mal CHAPEAU - sowohl euer Garten als die dazugehörige homepage... absolut wunderschön und lehrreich!Pflanztechnisch kann ich Dir nichts anbieten, wir sind noch im Aufbau. Wir leben in der Lüneburger Heide, seeeehhhrrr sandige Böden, mehr als wasserdurchlässig... und die Pflanzen wurden entsprechend gewählt.Ich habe aber bitte eine Frage.Auf einem Deiner Herbstbilder ist auch so ein mächtiger "Lampenputzer" zu sehen wie wir einige haben.... schon mehrmals geteilt, teilweise verschenkt, weil die Burschen soooo riesig wurden - ich mag sie einfach zu gern, sehen wunderschön aus den ganzen Sommer, Herbst und Winter über!Ich sah' nun, daß auch Dein Lampenputzer keine roten Dolden im Herbst zeigt.... sondern auch eher beige-bräunlich.Als wir die Lampenputzer die ersten beiden Jahre hatten, kriegten sie im Herbst tief-dunkelrote Dolden, in den Folgejahren leider nicht mehr. Sie schauen aus wie bei Dir.Gibt es da einen Düngetipp, damit die Dolden wieder tief-dunkelrot & voller werden?Hoffnungsvolle GrüßeEva-Maria
Hallo Eva-Maria,mein Lampenputzergras hatte immer die gleiche Farbe. Allerdings gibt es verschiedene Arten und Sorten und sicher auch welche mit roten Blüten. Wir wollen mal nicht hoffen, dass der Gartenbaubetrieb in Deinem Fall mit Chemikalien nachgeholfen hat. Möglich ist alles. In meinem Klima ist nur die Frage, ob das Lampenputzergras überhaupt blüht. Manche Jahre war nichts.LG, Jochen
jochenwegner
Beiträge: 0
Registriert: 23. Mai 2008, 08:07

Re:Staudentausch

jochenwegner » Antwort #6 am:

Schade, ausgerechnet in diesem Jahr haben wir nicht vor an die Ostsee zu fahren. Vielleicht im nächsten Jahr.Ich habe mir die Bilder des Gartens angeschaut, ist sehr nach meinem Geschmack, wunderschön!
Hallo Christina,vielleicht überlegt Ihr es Euch noch mal, schließlich haben wir die Bundesgartenschau in Schwerin. Wir freuen uns immer über Besuche von Gleichgesinnten.LG, Jochen
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32336
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Staudentausch

oile » Antwort #7 am:

vielleicht überlegt Ihr es Euch noch mal, schließlich haben wir die Bundesgartenschau in Schwerin. Wir freuen uns immer über Besuche von Gleichgesinnten.
Ich würde im Sommer unabhängig von der BuGa gerne mal vorbeikommen. Aber man könnte ja wirklich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, allerdings würde man dann wahrscheinliche eine Übernachtung brauchen ;) .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
jochenwegner
Beiträge: 0
Registriert: 23. Mai 2008, 08:07

Re:Staudentausch

jochenwegner » Antwort #8 am:

Hallo Oile,auf unseren Dachbalken ist noch Platz, kannst Du gern übernachten. Vorher musst Du mich aber auf Deinen Garten neugierig machen. Hast Du mal in meine Tauschlisten gesehen?LG, Jochen
Antworten