News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Atriplex hortensis (Gelesen 954 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Garten-anna

Atriplex hortensis

Garten-anna »

Habe mir zwei Sorten bestellt in violett und rot gestreift.Hätte nun gern gewußt, ob ich an Ort und Stelle aussehen kann.Auf der Tüte steht März - Juli. LG Anna
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Atriplex hortensis

Susanne » Antwort #1 am:

Einer unserer Kleingärtner hat seine rotlaubigen Gartenmelden aussamen lassen. Im Folgejahr stand der ganze Garten voller dunkel roter Säulen, es sah klasse aus. Ich schließe daraus, daß man den Samen jederzeit und planlos bis breitwürfig verteilen kann, so wie es die Pflanze selbst auch macht.Wenn du Angst vor Spätfrösten hast, kannst du in zwei Hälften aussäen - eine Hälfte jetzt, die nächste im Mai.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Atriplex hortensis

marygold » Antwort #2 am:

Ja, ich hatte vor vielen Jahren Melde als Gemüse und immer noch gehen einige Pflanzen auf. Ich lasse immer zwei oder drei stehen, die samenstände sehen in Sträußen gut aus.
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Atriplex hortensis

maddaisy » Antwort #3 am:

Kann mir jemand eine Bezugsquelle für Atriplex hortensis var. rubranennen?Gerne auch per PM.Liebe GrüßeRosenhexe
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Antworten