News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pferdemist? (Gelesen 14698 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
iggi
Beiträge: 471
Registriert: 27. Nov 2004, 17:36

Pferdemist?

iggi »

Hallo, Ihr Lieben,ich habe einen Gemüsegarten bekommen, wo ich Zugriff auf einen Pferdemisthaufen habe, der seit über zwei Jahren einfach so herumgelegen hat.Kann ich davon in meine Gemüsebeete schaufeln? Von oben oder aus der Mitte?Dieses Jahr kommen wieder Pferde auf das Gelände, dann gibt es frischen Mist; wie mache ich es, wenn ich ihn einfach als Dünger, nicht zum Heizen, verwenden will?Herzlichen Dank für Eure Hilfe
Liebe Grüße

Iggi
cimicifuga

Re:Pferdemist?

cimicifuga » Antwort #1 am:

zwei jahre abgelagerter mist kann ohne probleme verwendet werden. dünne schicht auftragen und einarbeiten.wenn es in der mitte des haufens schon besser verrottet ist, dann nimm es von der mitte. aber bei der langen lagerzeit ist es eigentlich nicht so wichtig.achte darauf, dass nicht alle kulturen gleich viel organischen dünger brauchen (ich denke da z.b. an karotten)
Benutzeravatar
iggi
Beiträge: 471
Registriert: 27. Nov 2004, 17:36

Re:Pferdemist?

iggi » Antwort #2 am:

Ich danke Dir, Cimicifuga!Ja, ich werde wohl nur die Starkzehrer damit düngen; der Garten liegt nämlich auch brach, ich habe keine Ahnung, wie die Versorgungssituation im Boden ist.
Liebe Grüße

Iggi
Gart

Re:Pferdemist?

Gart » Antwort #3 am:

Vielleicht vorgängig noch eine einfache Bodenprobe machen lassen als erste Orientierung. Sets für NPK-Analysen gibts im Gartencenter für nicht viel Geld.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Pferdemist?

Wiesentheo » Antwort #4 am:

Bodenprobe ist überflüssig.Ist so gut.Mist vom Gaul schadet nie.Nicht viel Geld ist auch Geld.Nimms für was anderesFrank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Lehm

Re:Pferdemist?

Lehm » Antwort #5 am:

Bisschen absolut jetzt diese Ansicht. Vor einer derart massiven Düngung, die ja nicht wenig Stickstoff und Phosphor einträgt, wäre eine Bodenprobe nicht verkehrt. Man kann Böden auch mit organischem Material vergiften. Und wenn dann noch Grundwasser vorhanden ist, könnte eine solche Überdüngung sogar strafbar sein. Also, die günstige Schnellprobe ist gut investiertes Geld.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Pferdemist?

Wiesentheo » Antwort #6 am:

Bisschen absolut jetzt diese Ansicht. Vor einer derart massiven Düngung,
Was verstehst du darunter?Ich denke Mal,dass massive Düngung esr dann eintritt,wenn große Menge verarbeitet werden.Selbst furchenweises Eingraben ist damit nicht gemeint.Mir ist kein einziger Fall bekannt,dass vor allem bei Pferdemist eine Überdüngung eingetreten ist.So
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Lehm

Re:Pferdemist?

Lehm » Antwort #7 am:

so. ;DNa ja, eine grosse Gefahr besteht da schon nicht, aber immer wieder gedüngte Böden sollten schon ab und zu kontrolliert werden.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Pferdemist?

Wiesentheo » Antwort #8 am:

Ja,teilweise stimmt das schon.Aber nicht durch so eine Bodenprobenbestimmung wie da irgendwo angeboten wird.Das ist Geld aus dem Fenster werfen.Da kann man nur ganz groß bestimmen.Macht man richtige Bodenprobe,...Du wirst staunen.Ich habs gemacht und das Zeug vom Baumarkt im hohen Bogen in den Müll geworfen.Aber auch wenn man alle zwei Jahre Mist eingräbt,dann passoiert da nicht viel.Hab Jahrelang Mist eingepflügt.Abwechselnt ja nach Tracht und Folge.Das im Zusammenhang mit Gründünger.Nie Probleme gehabt.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
ManuimGarten

Re:Pferdemist - wie verwenden?

ManuimGarten » Antwort #9 am:

Dann hänge ich mich mal hier mit meiner Frage an....Nachdem hier oft über Mist für Rosen geschrieben wird, habe ich neulich das Angebot vom Schwager angenommen. Morgen bekommt er den Pferdemist und bringt uns welchen vorbei. GG glaubt, dass es relativ frischer Mist ist, aber nichts genaues weiss man nicht. Beim Einpflügen ins Feld ist frischer Mist offenbar kein Problem.Aber wie gehe ich beim Düngen meiner Rosen am besten vor. Den Mist jetzt um die Rosen verteilen, oder kann sie das bei frischen Mist verätzen? Über den Winter liegen lassen... und wieviel nimmt man? ::)Fragen über Fragen - wäre schön, wenn mich jemand aufklären kann. :)
Amur
Beiträge: 8576
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Pferdemist?

Amur » Antwort #10 am:

Nimm den Rossmist zum Anhäufeln so wie du sonst (vermutlich) was an die Rosen tust. Im Frühjahr dann etwas verteilen und gut ist.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
ManuimGarten

Re:Pferdemist?

ManuimGarten » Antwort #11 am:

Ah - das geht? ;DIch hatte Angst, frischer Mist "verbrennt" die Pflanzen. Mir ist das mal mit Kompost an Jungpflanzen passiert und ich dachte, bei Mist hätte ich auch schon gelesen, er müsste gut abgelagert sein.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Pferdemist?

uliginosa » Antwort #12 am:

Ich danke Dir, Cimicifuga!Ja, ich werde wohl nur die Starkzehrer damit düngen; der Garten liegt nämlich auch brach, ich habe keine Ahnung, wie die Versorgungssituation im Boden ist.
Auch in brachliegenden Gärten kannst man anhand der vorhandenen Vegetation schon einschätzen, wie die Nährstoffversorgung ist. Was wächst denn dort jetzt - oder wuchs, wenn du schon Beete angelegt hast?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Pferdemist?

uliginosa » Antwort #13 am:

Ah - das geht? ;DIch hatte Angst, frischer Mist "verbrennt" die Pflanzen. Mir ist das mal mit Kompost an Jungpflanzen passiert und ich dachte, bei Mist hätte ich auch schon gelesen, er müsste gut abgelagert sein.
Eingewachsene Rosen sind sicher nicht so empfindlich wie Jungpflanzen. Eine Pferdehalterin hat mir mal gesagt, dass es auch von der Ernährung der Pferde abhängt (nur Weide/Gras oder auch Silage), wie die Tomaten z.B. den Mist vertragen.Ich würde frischen Mist erst mal auf den Kompost packen und zum Anhäufeln lieber Kompost nehmen. Aber 2 Jahre abgelagerter Mist dürfte wirklich unproblematisch sein.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
ManuimGarten

Re:Pferdemist?

ManuimGarten » Antwort #14 am:

2 Jahre? :o Dann würde ich den Mist wieder abbestellen, im Garten gibt es keine versteckte Ecke, wo er nicht stört. Ich dachte eher an lagern bis zum Frühjahr. :-[Kann man dem Mist ansehen (riechen?) - also irgendwie erkennen - ob er ganz frisch ist, oder schon etwas abgelagert?
Antworten