News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.
Hat jemand Erfahrung mit der Selbstfruchtbarkeit von Zistrosen? Ich habe einen mehrere Jahre alten Busch von C. laurifolius, in dessen weiterer Umgebung wohl kein weiterer Gattungsvertreter stehen dürfte. Im letzten Jahr konnte ich erstmals hoffnungsvoll wirkende Samen entnehmen. Nun, nachdem ich sie am letzten Wochenende überbrüht und in Filterpapier getan habe, keimen sie wie Kresse .Kann bei der Gattung in Einzelfällen Selbstbestäubung vorkommen oder ist die oft gelesene Selbstunfruchtbarkeit zwingend? Dann blieben nur die reichlich drum herum stehenden Helianthemums als Vaterschaftsverdächtige - bisher habe ich aber immer nur von x Halimiocistus gelesen, nie von x Helianthemocistus.
Selbstbestäubung ist bestimmt wahrscheinlicher als Gattungshybride.Meine einsamer Cistrosenbusch hatte auch immer Samen angesetzt. Jetzt ist ein zweiter einer anderen Art dazugekommen. Aber von selber ausgesamt hat sich noch nichts. Bei mir.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Hallo, Lerchenzorn,einen Cistus laurifolius habe ich seit ein paar Jahren auch. Wie bei dir allein auf weiter Flur. Und wie bei dir regelmäßig fruchtend, mit sehr lebendig wirkenden Samen (Aussaat habe ich allerdings bisher noch nicht versucht). Auf Helianthemum als Vaterschaftsverdächtige bin ich noch nicht gekommen (die nächsten Sonnenröschen stehen ziemlich weit weg von der Zistrose, ca. 30 Meter werden's wohl sein)...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)