News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ideen für nächstes Jahr? (Gelesen 11800 mal)
Ideen für nächstes Jahr?
Klar, noch ist die diesjährige Gemüseernte nicht eingebracht, aber ich nehme an, dass nicht nur ich mir Gedanken über die nächstjährigen Kulturen mache. Etwas Besonderes solls doch wohl sein, etwas, das man nicht in jedem Supermarkt kriegt. Aber doch was, das auch ohne grosse Umstände gedeiht, nicht dass ich jeden Tag dran rumpäppeln muss. Einen grösseren Teil meines Gemüsegartens würd ich nächstes Jahr gerne mit Wildkräutern bepflanzen: Baumspinat, Erdbeerspinat, Guter Heinrich, Hirschhornwegerich, Rucola, Löwenzahn, Epazotl, Klee u.a.. Die geben eine gute Basis für leckere Pastasossen ab. Erdbeeren und Topis sind gesetzt, und auch Feldsalat und Grünkohl werden in der 2. Serie ab August wieder vorkommen. Im Frühjahr aber will ich mal diese grauen Zucchini heranziehen, die im Gegensatz zu den grünen keine bittere Haut haben. Und etwas Lein, für Samen. Und vielleicht wieder Karden. Kann jedenfalls nicht warten, bis gegen Ende Jahr wieder die Saatgutkataloge eintreffen.
Re:Ideen für nächstes Jahr?

Re:Ideen für nächstes Jahr?
Sonntag auf einer Börse in Belgien konnte ich tolle alte französicheErdbeeren erstehen, also werde ich auf jeden Fall mehr Erdbeeren haben.Und anstelle von Buschbohnen werde ich Stangenbohnen setzen.Und dann Tomaten, Tomaten...
Re:Ideen für nächstes Jahr?
Ja für nächstes Jahr habe ich auch schon gerätselt ;)Fisalis hast du den Baumspinat schon mal gegessen ?Als Pflanze finde ich ihn wirklich sehr schön, aber geschmacklich war ich nicht begeistert. Evtl.habe ich auch zu spät geerntet und ihn nicht gut zubereitet. Wenn du hier ein Rezept hättets, wäre ich dir sehr dankbar. Wiedergepflanzt wird er auf alle Fälle.Und falls du Samen möchtest, gerne.2005 möchte ich auf jeden Fall wieder Kartoffeln anpflanzen, das steht fest. Werde weitere Versuche mit Andenbeeren starten, hier haben sich im Topf einige Jungpflanzen ausgesät. Und sehr gerne möchte ich nochmal Erdnüsse probieren. Habe ich vor vielen Jahren gemacht und leider hatte ich die Jungpflänzen z.g.T.mit Unkraut verwechselt ???Desweiteren werde ich Gartenmelde pflanzen.Speisechrysanthemen habe ich dies Jahr leider zu spät vereinzelt, so dass sie recht klein geblieben sind, sie blühen jedoch hübsch in gelb und weiss-gelb.
Re:Ideen für nächstes Jahr?
habe heuer erstmals 2 pflanzen rankspinat. die sind so hübsch, dass ich es nicht übers herz brächte, sie der dunkelgrünen fleischigen blätter zu berauben! nur an den untersten wird manchmal geknabbert: schmecken säuerlich.... auch die rote gartenmelde war mir zum essen zu schön! lg lisl
Re:Ideen für nächstes Jahr?
Baumspinatblätter sind am besten, wenn sie jung und zart sind. Das Pflücken ist aber eine Heidenarbeit. Der Geschmack leicht säuerlich wie Klee und doch krautig wie Spinat. Als Ersatz des letzteren würd ich ihn aber nicht empfehlen, eher grob gehackt mit anderen Wildkräutern und ev. durchgedrücktem Knoblauch im Olivenöl kurz angedünstet. Derart auch als Brotbelag, zusammen mit Frischkäse. Oder zum "Aufpeppen" von fadem Supermarktspinat. Oder roh auf Salat, wie etwa Rucola. Ist halt alles Geschmackssache. Baumspinat ist übrigens auch eine Meldenart, wirst du dann sehen, wenn deine Gartenmelde wächst. Dank für das Samenangebot, aber wenn man den Baumspinat mal hat aussamen lassen, hat man ihn jedes Jahr wieder im Garten, ohne einen Finger zu rühren.Ja für nächstes Jahr habe ich auch schon gerätselt ;)Fisalis hast du den Baumspinat schon mal gegessen ?Als Pflanze finde ich ihn wirklich sehr schön, aber geschmacklich war ich nicht begeistert. Evtl.habe ich auch zu spät geerntet und ihn nicht gut zubereitet. Wenn du hier ein Rezept hättets, wäre ich dir sehr dankbar. Wiedergepflanzt wird er auf alle Fälle.Und falls du Samen möchtest, gerne.
Re:Ideen für nächstes Jahr?
Danke Fisalis.Dann habe ich wohl zu lange gewartet. Werde 2005 nochmal einen Verzehrversuch starten.Den Samen bekam ich mit dem Hinweis"Wucherer" ;)Ich weiss, dass die Gartenmelde ähnlich ist. Angeblich soll sie weniger hoch werden.
Re:Ideen für nächstes Jahr?
frisches Gemüse mit gutem Geschmack :)natürlich bioEtwas Besonderes solls doch wohl sein, etwas, das man nicht in jedem Supermarkt kriegt.
Re:Ideen für nächstes Jahr?
Klar, ist ja mit ein Grund, warum Gemüse anbauen Spass macht. Neben dem In-der-Erde-wühlen wohlverstanden. Diese schon früher mal erwähnten "Agretti" würden mich natürlich auch reizen. Wenn ich da nicht von Bekannten Samen bekomme, muss ich den wohl in Italien bestellen.frisches Gemüse mit gutem Geschmack :)natürlich bioEtwas Besonderes solls doch wohl sein, etwas, das man nicht in jedem Supermarkt kriegt.
Re:Ideen für nächstes Jahr?
Welche Wurzelgemüse sind denn pflegeleicht und geschmacklich interessant? Da gibts ja massig, auch alte Sorten. Rannen (rote Rüben) werden bei mir gut, Karotten eher nicht. Einen guten Teil killen immer die Schnecken, der Rest bleibt klein aber lecker (Boden zu fest, zu wenig gegossen). Rettiche werden eigentlich auch ganz gut, aber auch nicht riesig.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Ideen für nächstes Jahr?
bei mir die pastinaken, samen gibts bei z.b. bei reinsaat, auch für schweren boden wie meinen. schmecken sehr gut, ähnlich wie petersilwurzeln. die anderen 'neu'wurzeln (hafer-, zuckerwurzel) muss ich erst die ersten ernten, kann noch nix sagen. lg, brigitteWelche Wurzelgemüse sind denn pflegeleicht und geschmacklich interessant?...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Ideen für nächstes Jahr?
Hallo Eva! Das pflegeleichteste Gemüse, das ich habe,ist der Knollenziest - Stachys affinis (wenn man ihm genug Platz lassen kann!). Es ist ein winterharter Lippenblütler, von dem man von Spätherbst bis Frühjahr die kleinen weißen spindelförmigen Knöllchen erntet. Man isst sie roh, gekocht oder fritiert (in Frankreich als "Crosne" zu bekommen). Was man im Boden lässt, wird wieder eine neue Pflanze. Allerdings soll man von Zeit zu Zeit neu auspflanzen, sonst bekommt man immer kleinere Knöllchen. Da sich dieses Gewächs "willig" ausbreitet, soll man es nicht mitten im Gemüsebeet ansiedeln, sondern ihm eine eigene Ecke zuweisen.....LG LislWelche Wurzelgemüse sind denn pflegeleicht und geschmacklich interessant? Da gibts ja massig, auch alte Sorten.
Re:Ideen für nächstes Jahr?
Hallo fisalis,was ist den Epazotl? Aber egal was es ist, hättest du mir ein paar Körnchen davon? Ich find allein den Namen schon klasse!Das Agretti würd mich auch interessieren aber nicht wegen des Namens.
Wenn du Samen bekommst, würdest du mir davon auch ein paar abgeben? Ich könnte dir im Austausch dafür Malabraspinat(Basella rubra) oder sonst was aus meiner Raritätensammlung abgeben. Könnten wir dann aber auch per PM abklären.LG, Bea

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Ideen für nächstes Jahr?
wie schön, habe ich heuer gepflanzt, er ist gut gekommen, no na.lg, brigitteDas pflegeleichteste Gemüse, das ich habe,ist der Knollenziest - Stachys affinis (wenn man ihm genug Platz lassen kann!).
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Ideen für nächstes Jahr?
Hallo Bea, ich will ja fisalis nicht um den versprochenen Malabaspinat bringen, aber weil er grad nicht da ist, sag ich dir schnell mal, was Epazote ist: Chenopodium ambrosium (Mexikanisches Teekraut, Wurmsame) ist ein mexikanisches Tee-, Würz- und Heilkraut, meist einjährig gezogen. Der Geruch der grünen Pflanze ist streng (mich erinnert er an PetroleumHallo fisalis,was ist den Epazotl? Aber egal was es ist, hättest du mir ein paar Körnchen davon?
