News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wurmhumus (Gelesen 32258 mal)
Moderator: Nina
Wurmhumus
Neuerdings hört man allerorts, daß der ultimative Dünger "Wurmhumus" sei!Wer hat Erfahrung damit... und wie gut ist er tatsächlich?Ist es ein Marketing-Gag.... oder nicht?Eva-Maria
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
...und nur die Harten komm' in Garten!
Re:Wurmhumus
Damit ist wohl Kompost gemeint, von Würmern zu Humus verarbeitete Pflanzenabfälle.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Wurmhumus
Gibt's den zu kaufen? Wurmhumus ist Regenwurmkot: Die Regenwürmer fressen Pflanzenteile/organisches Material und Bodenteilchen, Mineralkörner von Ton- bis Feinsandgröße und scheiden Wurmhumus aus: Krümelige Häufchen aus Mineralkörnern und Huminstoffen in inniger Bindung. Hast du vielleicht schon mal gesehen, kleine Krümelhäufchen im Rasen oder auf manchen alten gepflasterten Flächen.In dieser Form können die Nährstoffe von Pflanzen gut aufgenommen werden, also wirklich der ultimative Dünger! Allerdings brauchst du den nicht zu kaufen. Kannst einfach die Regenwürmer in deinem Garten gut füttern, dann produzieren sie ihn kostenlos! Eine Mulchdecke aus Rasenschnitt z.B. wird innerhalb weniger Wochen von den Regenwürmern aufgefressen!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Wurmhumus
im September, wenn es wieder feuchter wird und dann bis zum Frost sind diese Regenwurmhäufchen am häufigsten!Wie Regenwürmer es machen so hohe Türme zu produzieren hat mich immer schon fasziniert und ich habe es ergründet!Das was sie produzieren sind Ton-Humus-Komplexe.Es gibt verschiedene Methoden solche Komplexe herzustellen. In den Prärien Nordamerikas sind es die Nager, die Gänge und Höhlen graben.Das Ergebnis ist in dem Fall, dass der Prozess ungestört über Jahr und Jahrzehnte ablaufen kann, Schwarzerde. Mutterboden. Zu beiden Stichworten gibt es links.Es ist völlig unsinnig sowas abgepackt zu kaufen, sollte der Ökomarkt sich auch darauf schmeißen. Man kann es viel sinnvoller wie uliginosa sagt von selber entstehen lassen und! es hilft CO2 zu binden!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Wurmhumus
Ich habe mich in einem umnachteten Augenblick auch mal dazu verleiten lassen, bei einer Regenwurmfarm für viel Geld ein Eimerchen mit über Tausend Regenwürmern online zu kaufen, um meinem Schnellkomposter Beine zu machen..In diesem Eimer war in Wirklichkeit eine Ladung Mist mit ca. einem Dutzend recht schwächlicher Regenwürmer und ein paar Asseln und Tausendfüßler. Damit hat mich jeder Regenwurm ca. 2 Euro gekostet. Das war vielleicht ein Reinfall.Wenn Du 2 oder 3 mal im Garten umgräbst, hast Du mehr und kräftigere Regenwürmer!Ich kann nur empfehlen, lass die Finger von solchem Dummenfang. Solche Angebote zielen eigentlich auf durchgeknallte Müslifans in den Großstädten, die sich eine sogenannte Wurmkiste halten sollen, wo sie ihre Bioabfälle reinschmeißen und somit biodynamisch entsorgen sollen. Wir als Gartenliebhaber haben dafür gewöhnlich einen Komposthaufen oder einen Schnellkomposter (der auch nicht schneller als ein Komposthaufen ist).Diese durchgeknallten Müslifans wollen für ihre verkorkste Ideologie leiden und damit ihre Hingabe vor sich selbst und anderen beweisen. Mit nichts lässt sich so gut Geld verdienen, wie mit der Dummheit und der Armut der Leute.Anmerkung: Nicht alle, die Müsli essen, sind durchgeknallt. Ich meine hier die, welche sich psychodelisch in eine Phantasiewelt geflüchtet haben und deren "Stammeszeichen" nunmal Müsli ist.
Re:Wurmhumus
Es gibt ja verschiedene Regenwurm-Arten:http://de.wikipedia.org/wiki/Regenw%C3%BCrmerIch habe von Freunden mal einen Eimer mit Kompost voller Roter Kompostwürmer bekommen, die sich seither im Kompost vermehren. In den Beeten tauchen sie nur gelegentlich auf - jetzt nach dem kalten Winter wahrscheinlich erst mal gar nicht mehr, da sie nicht ganz winterhart sind, außerhalb des Komposts.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Wurmhumus
Ich habe auch schon mal Wümer im Internet bestellt und fühle mich dennoch nicht als durchgeknallter Müslifan.Allerdings ist unser Grundstück ein ehemaliger Schottersportplatz (der Schotter wurde abgetragen). Der Boden darunter war garantiert wurmfrei. UlrichIch kann nur empfehlen, lass die Finger von solchem Dummenfang. Solche Angebote zielen eigentlich auf durchgeknallte Müslifans in den Großstädten,
Re:Wurmhumus
glaubich nicht! Wurmfreie Erde gibt es nicht.Dietmar! Super deine Müslis! Heute habe ich einen ganz neuen Namen für solche Sorte kennen gelernt. "Quell der Freude" wird eine besonders vergeistigte Yogaschülerin von einer jungen vernünftigen Dame genannt, die auch Yoga macht, auch Müsli isst, aber eben nicht eine Verkörperung einer "Tochter aus Elysium" ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Wurmhumus
Genial!Diese durchgeknallten Müslifans wollen für ihre verkorkste Ideologie ... Ich meine hier die, welche sich psychodelisch in eine Phantasiewelt geflüchtet haben und deren "Stammeszeichen" nunmal Müsli ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Wurmhumus
zum müsli:wer will sich schon als körnerfresser outen.cerealien hört sich da viel gesünder und gescheiter an. ;Dhabe übrigens einen meiner komposthaufen in 50 cm tiefe mit seitlichem zugang angelegt.das scheint den regenwürmern zu gefallen.
Re:Wurmhumus
"Wollust ward dem Wurm gegeben" so hängen die Töchter aus Elysium mit dem Thema zusammen. In Ode an die Freude !
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Wurmhumus
das glaube ich! Man hört sie dort geradezu schmatzen.zum müsli:wer will sich schon als körnerfresser outen.cerealien hört sich da viel gesünder und gescheiter an. ;Dhabe übrigens einen meiner komposthaufen in 50 cm tiefe mit seitlichem zugang angelegt.das scheint den regenwürmern zu gefallen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Wurmhumus
Hallo Leute,interessante Diskussion.Wir haben keinen Kompost mehr!Den haben wir unter Schwerstarbeit abgebaut, als wir leider vermehrt RATTEN im Garten hatten - und NEIN, es lag nicht daran, daß wir irgendwelche Küchenabfälle in den Kompost gegeben haben, rein gar nichts! Lediglich gartenabfälle wie Rasenschnitt, altes Laub, geschredderte Äste, etc.Hier mal ein link, den ich im www gefunden habe.Da dann links unter "Gartenmarkt" nachschauen....http://www.gartenblick.de/index.htmlIm Prinzip sagt die Beschreibung nichts anderes als hier einige geschrieben haben. Und klar, schöne fette Regenwürmer, haben wir natürlich auch im Garten.Ich hatte den "Wurmhumus" dahingehend einsetzen wollen, daß ich ihn direkt an die Pflanzen, speziell Kübelpflanzen, wo es dann doch eher weniger Würmer hat, zum Düngen gebe....Eva-Maria
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
...und nur die Harten komm' in Garten!
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Wurmhumus
bluebell, eines ist hier ja klar geworden: wofür du dein geld ausgibst, bleibt ganz allein deine sache! es gibt da schlimmeres, als wurmhumus, denke ich.

Re:Wurmhumus
@bluebellIch hatte auch mal Ratten im Komposter. Im Komposter ist es so schön warm, vor allem im Winter und außerdem war das Rattennest geschützt vor meinem Kater.Um der Rattenplage Herr zu werden, habe ich den Komposter auf ein engmaschiges verzinktes Stahlnetz gestellt (Maschenweite ca. 1 cm). Seitdem ist Ruhe.Ich hatte übrigens von den Ratten im Komposter nicht viel mitbekommen. Nur unser Kater brachte ab und an eine Jagdtrophäe und legte diese vor der Terrassentür ab. Im Freien habe ich nie eine Ratte gesehen, bis ich den betreffenden Komposter bzw. dessen Inhalt umgesetzt habe.Ich halte mir mehrere Schnellkomposter, nicht weil diese schneller kompostieren, sondern, weil diese die Nachbarn nicht so belästigen wie ein Komposthaufen und weil man in einen von unten mit Stahlnetz geschützten Komposter auch alle möglichen Küchenabfälle werfen kann, ohne Ratten befürchten zu müssen. Man kann staunen, was ein voll berufstätiger 3-Personen-Haushalt im Winter, wo ja keine Gartenabfälle anfallen, für einen Anfall an kompostierbaren Küchenabfällen hat - ca. 250 ... 300 l, obwohl wir wegen Berufstätigkeit nur am Wochenende kochen. Selbst Eierverpackungen aus Pappe werden von uns zerkleinert kompostiert, ebenso der Katzenstreu aus Betonit.Kompost ist nun mal der beste Dünger und irgendwie muss man ja dem Boden Biomaterial zurückgeben, dass aufgrund unseres Ordnungssinns im Garten nicht wie in der Natur einfach liegenbleiben kann.Leider passiert im Winter im Komposter nicht viel, weswegen ich ja mal im Frühjahr den Versuch gestartet hatte, den Komposter mit einer Ladung Regenwürmer aus der Regenwurmfarm zu aktivieren, quasi als externe Wurmkiste. Den Reinfall hatte ich ja schon beschrieben. Ich schäme mich dafür, weil ich darauf reingefallen bin, weil ich dachte, mir kann so etwas nicht passieren. Ich könnte nun mucksmäuschenstill sein, damit mich keiner dafür auslacht, aber ich fand es besser, andere Gartenfreunde davor zu warnen, den gleichen Fehler zu machen.Im Herbst hatte ich dann den Komposterinhalt umgesetzt und dieser war um keinen Deut schneller zersetzt und von Wurmhumus keine Spur. Von der Handvoll Würmer, die im gelieferten Eimer waren, fand ich im Herbst keinen einzigen mehr.Seitdem buddele ich im Frühjahr ein flaches Loch und entsorge in diesem den im Winter wenig zersetzten Kompost und decke diesen mit Erde ab und setze auf diese Beete stark Humus zehrende Pflanzen wie z.B. Gurken, Zuchini usw., die so bis in den Herbst hinein prachtvoll wachsen. Im Herbst ist dann der Kompost im Boden völlig zersetzt. Diese Methode praktiziere ich jetzt seit mehreren Jahren und bin jetzt im Gemüsegarten einmal herum. Seitdem ist der Boden viel lockerer und fruchtbarer und wenn ich umgrabe, habe ich mit jedem Spaten mehrere fette Regenwürmer, so dass ich jetzt einen eigenen Regenwurmversand aufmachen könnte. Nur sind meine Regenwürmer groß und kräftig und nicht solche mickrige Gestalten wie aus der Regenwurmfarm.Ach so, Kompost für Blumentöpfe ist so eine Sache. Das habe ich einmal gemacht und nie wieder, weil ich mir da alle möglichen kleinen Viecher ins Haus geholt habe - krabbelnde und fliegende.