News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

228 Stauden gepflanzt (Gelesen 4308 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Thilly
Beiträge: 171
Registriert: 22. Feb 2009, 11:36

228 Stauden gepflanzt

Thilly »

puh... :P ich hab heute 228 Stauden in unseren Bauerngarten gepflanzt.Meine Frage an euchwann sollte ich sie das erstemal düngen und womit macht ihr das??Der Staudengärtner sprach von Blaukorn....das wollte ich eigentlich nicht ::)
Liebe Grüße
Klaudia
cimicifuga

Re:228 Stauden gepflanzt

cimicifuga » Antwort #1 am:

ob eine düngung überhaupt notwendig ist, hängt von deinem boden ab ;) bauerngarten hört sich nach altem kulturland an - vermutlich ist im ersten standjahr gar nix nötig.wenn du dennoch was machen willst und blaukorn nicht in frage kommt, so kannst du jeden anderen handelsüblichen freiland dünger verwenden, auch kompost oder hornspäne.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:228 Stauden gepflanzt

elis » Antwort #2 am:

Hallo Thilly !Nimm Hornspäne, da kannst Du nichts verkehrt machen. Die verbrennen die Pflanzen nicht. Das ist natürlicher Stickstoff-Langzeitdünger der sich langsam auflöst und langsam wirkt. Also optimal. lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
zwerggarten

Re:228 Stauden gepflanzt

zwerggarten » Antwort #3 am:

hast du ggf. abgelagerten kompost? der macht sich immer gut in staudenbeeten als locker eingearbeiteter mulch...
zwerggarten

Re:228 Stauden gepflanzt

zwerggarten » Antwort #4 am:

na, das hört sich doch recht einig an - hornspäne bewirken natürlich eine reine stickstoffdüngung; nicht falsch, aber je nach boden ggf. nicht allein günstig, da andere nährstoffe nicht ausreichend vorhanden sein könnten. wenn es ein guter gartenboden ist, reicht kompost allemal.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:228 Stauden gepflanzt

Staudo » Antwort #5 am:

Der Staudengärtner sprach von Blaukorn....
Typisch!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Thilly
Beiträge: 171
Registriert: 22. Feb 2009, 11:36

Re:228 Stauden gepflanzt

Thilly » Antwort #6 am:

Hallo,der Boden war früher Nutzgarten, dann aber lange Jahre Ziergarten, der aber immer wieder mal Kompost bekam.Selbst hab ich erst zum nächsten Jahr Kompost, wird jetzt neu angelegt.Hornspäne hört sich fürs erste gut an :) Den werde ich mir holen und ausstreuen.Der Staudengärtner meinte, wenn man gute bzw. viele Blüten haben will, käme man um Blaukorn oder Entec o.ä. nicht drumherum. Ist das so??Sorry, wenn ich so dumme Fragen stelle, bin halt noch Neuling in Sachen Stauden.
Liebe Grüße
Klaudia
cimicifuga

Re:228 Stauden gepflanzt

cimicifuga » Antwort #7 am:

nein, das stimmt so sicher nicht. ab und zu mal eine düngung ist bestimmt nicht schlecht, aber zuviel blaukorn ist eher kontraproduktiv (weiß ich aus leidlicher erfahrung :-[ )kompost ist sicher besser.
Benutzeravatar
Piemont
Beiträge: 352
Registriert: 6. Apr 2006, 11:58
Kontaktdaten:

Re:228 Stauden gepflanzt

Piemont » Antwort #8 am:

Wir nehmen nie Blaukorn (der Garten besteht seit 18 Jahren) und haben viele Stauden. Hornspäne, Rinderpelle tsoder auch mal Kompost reicht. Viele Grüße, Piemont.
donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:228 Stauden gepflanzt

donauwalzer » Antwort #9 am:

Wie schon vorher einmal gefragt, was hast Du gesetzt? Es gibt ja unter den Stauden sehr verschiedene Bedürfnisse was Dünger betrifft.Wenn Dein Boden halbwegs nahrhaft ist, würde ich das erste Jahr überhaupt nicht düngen. In den folgenden Jahren kommt es drauf an was Du gepflanzt hast.Ich habe ein grosses gemischtes Staudenbeet - will heissen, da sind Stauden mit Rosen, Gräsern und Gehölzen vergesellschaftet. Da mein Boden nahrhaft und humos ist, bekommen überhaupt nur die Rosen, der Rittersporn und der hohe Phlox etwas Dünger. Der Grossteil der Stauden bekommt also nur, was von den Rosen und den Starkzehrern abfällt.Im Frühjahr wird allerdings eine dünne Schicht (1cm?) Kompost ausgebracht.Zum Weg hin sind zum Teil Pflanzen gesetzt, die einen durchlässigen Boden wollen - dort ist meine doch sehr nahrhafte Erde mit Sand und Splitt abgemagert.Du siehst also, dass es in einem einzigen Beet seeehr unterschiedliche Ansprüche geben kann was Boden und Düngung betrifft.Nur damit Du ungefähr eine Vorstellung hast - von welcher Art von Bepflanzung ich rede - und ob sie Deiner Bepflanzung in etwa nahe kommt (dieses Beet habe ich 2005 begonnen anzulegen)
Hauptbeet im AprilHauptbeet JuniGarten im NovemberAllium giganteum, The Queen Elizabeth RoHauptbeet mit Allium Mount Everest Ende Hauptbeet Richtung Osten im Juni
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Benutzeravatar
Brigitte1
Beiträge: 1023
Registriert: 20. Dez 2003, 08:59
Kontaktdaten:

Re:228 Stauden gepflanzt

Brigitte1 » Antwort #10 am:

Hallo Thilly,dass man generell um Blaukorn nicht herumkommt, stimmt auf keinen Fall.Ich denke auch, dass man bei guten Gartenboden kein Blaukorn braucht und dass ein Dünger im Pflanzjahr, wie schon gesagt wurde, wahrscheinlich gar nicht notwendig ist.Ich selbst habe wenig fruchtbaren Sandboden und nehme gering dosiertes Blaukorn im Verlauf der Saison als Zusatzdünger bei Starkzehrern bzw. wenn Pflanzen in der Saison Nährstoffmangel zeigen.Liebe Grüße,Brigitte1
thegardener

Re:228 Stauden gepflanzt

thegardener » Antwort #11 am:

Ein bisschen ist es auch die Frage wie schnell Du den Boden dicht haben willst. Im neuen Garten habe ich gleich beim Pflanzen Hornspäne beigegeben . Im alten Garten habe ich aber auch Blaukorn benutzt weil der Boden zu Anfang völlig ausgelaugt war. Gerade bei Blaukorn kann mensch aber leicht zu viel des Guten geben und dann sind die Pflanzen hinüber.
Benutzeravatar
Thilly
Beiträge: 171
Registriert: 22. Feb 2009, 11:36

Re:228 Stauden gepflanzt

Thilly » Antwort #12 am:

Hallo,lieben Dank erstmal für eure Tipps :)Donauwalzer, ich hatte vorab dem Staudengärtner eine Liste über die Stauden geschickt, die ich gerne im Garten hätte und er hat mir danach einige streichen bzw. zusetzen müssen, eben wegen der Lage und der Bodenbeschaffenheit und ab und zu weil sie nicht zueinander passen.Da hab ich mich jetzt erstmal drauf verlassen müssen, weil ich bei der Menge nicht gleich zuuuuu viele Fehler machen wollte ::)Mal grob aufgezählt sind einige Asternsorten dabei, Rittersporn, Salbei, Katzenminze, Sonnenhut, Mädchenauge, Phloxe, Storchschnabel, Ehrenpreis, Steinquendel, Glockenblumen, Bergflockenblumen, Skabiosen, Moschusmalven, Schafgarbe, Margeriten, Mohn und noch einige andere mehr. Zudem stehen dort bereits 2 Strauchrosen "Westerland" und "Rhapsody in Blue" und eine rosa Pfingstrose.
Liebe Grüße
Klaudia
donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:228 Stauden gepflanzt

donauwalzer » Antwort #13 am:

Hallo Thilly,zum grossen Teil sind die bei Dir gesetzten Stauden solche, die mit einem guten Boden besser wachsen als in einem mageren - ausgenommen der Steinquendel. Wenn der Gärtner, der bei Dir die Stauden gesetzt hat, darauf Rücksicht genommen hat (und das denke ich doch), dann dürftest Du eigentlich keinen mageren Sandboden haben - eher leicht lehmig oder humos. Das ist jedoch nur eine Vermutung von mir.Beim Pflanzen der Rosen ist sicher die Erde in der Pflanzgrube verbessert worden. Nochmals ich würde im ersten Jahr nicht düngen - und wenn ja dann nur die Starkzehrer (Rittersporn, Phlox, Margariten?). Zur Sicherheit kannst Du einen Langzeitdünger nehmen - da kann Dir bezüglich Überdüngen wenigsten nichts passieren.Ich weiss ja nicht, ob Du in einer Gegend wohnst, wo es genug Regen gibt, oder eher in einer trockenen Gegend. Wichtig bei Deiner Bepflanzung ist eher, ob die verschiedenen Wasserbedürfnisse abgedeckt werden. Wenn Du giessen musst, dann mach es durchdringend nass und dann wieder etwas länger nicht giessen - so werden die Pflanzen dazu angeregt ihre Wurzeln tiefer runter zu schieben. Auf längere Sicht nutzt das sowohl Dir (weniger Wasserverbrauch) als auch den Pflanzen.
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Benutzeravatar
Thilly
Beiträge: 171
Registriert: 22. Feb 2009, 11:36

Re:228 Stauden gepflanzt

Thilly » Antwort #14 am:

Hallo Donauwalzer,ja, der Boden ist humos und kein Sandboden.....und am Niederrhein regnet`s schon mal öfter :-\ ;)Wir haben einen Tropfschlauch in die Beete verlegt, so können wir ganz gut durchdringend wässern.Die Rosen hab ich nicht in verbesserte Erde gesetzt :-[, sondern im Spätherbstdirekt ins Beet. Sollte ich da jetzt düngen?? Ich wollte sie eigentlich erstmal gut wurzeln lassen.
Liebe Grüße
Klaudia
Antworten