News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Passiflora caerulea (Gelesen 2718 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Passiflora caerulea

marygold »

Ich habe Passiflora caerulea ausgesät, die jetzt gekeimt ist.Wie soll ich damit umgehen: pikieren oder lieber noch etwas warten?Und wie sollte die Pflanzerde beschaffen sein?
thegardener

Re:Passiflora caerulea

thegardener » Antwort #1 am:

Wie weit sind sie denn ? Also wieviele Blattpaare und wie dicht stehen die Sämlinge ? Wie sind die Lichtverhältnisse und Dein Platzangebot ? Ich würde sie nicht pikieren wenn sie weniger als zwei neue Blattpaare haben . Solange sie nicht vergeilen oder sich zu arg bedrängen würde ich warten bis die Lichtverhältnisse zur Weiterkultur besser sind.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Passiflora caerulea

marygold » Antwort #2 am:

Das zweite Blattpaar ist da, aber in der Aussaatschale ist noch Platz.
thegardener

Re:Passiflora caerulea

thegardener » Antwort #3 am:

Na , dann lasse sie doch so . Im Moment dürfte es denen zu wenig Licht geben ( jedenfalls hier ) um hurtig weiter zu wachsen.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Passiflora caerulea

marygold » Antwort #4 am:

die ausgesäten Ceruleas setzen jetzt erste Knospen an.Dann habe ich noch zwei weitere, im Frühling gekaufte Ceruleas, (eine davon die Constanze Eliott) und eine Incarnata. Cerulea unsd Incarnata sollen ja winterhart sein (bis -15°), deswegen habe ich zwei ausgepflanzt, die anderen will ich im ungeheizten Gewächshaus überwintern.Sicherheitshalber möchte ich aber Stecklinge von allen machen. Wie mache ich das am besten? Direkt in Erde, wie Fuchsien und co. oder ziehen sie Wurzeln, wenn ich sie in Wasser stelle?
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Passiflora caerulea

macrantha » Antwort #5 am:

Über 90% Erfolg hatte ich mit kleinen Torfquelltöpfen. Etwa 1cm unter eines Knotens abschneiden und 2-3 Blattpaare stehen lassen. So tief wie möglich in das Töpfchen stecken, feucht halten und nach etwa 2 Wochen zeigen sich unten die ersten Wurzeln.Mach die Stecklinge am besten so schnell wie möglich - zu spät im Jahr hatte ich (auf der Fensterbank) wieder etwas mehr Ausfälle.Ich hatte auch mal im Wasser (durch Zufall - war ein Blumenstrauß) Glück, aber alle späteren Versuche mit über 40 Stecklingen blieben erfolglos. Auch die in normale Blumenerde gesteckten wuchsen nur zu 60-70% an.LGmacranthaP.S. Habe nur die caerulea 'Blue Sky' und 'Constance Eliot' gesteckt. Cearuleas sollen auch am leichtesten Wurzeln bilden.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Passiflora caerulea

marygold » Antwort #6 am:

danke, das ging aber flott :DTorfquelltöpfe habe ich noch...
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Passiflora caerulea

marygold » Antwort #7 am:

die Stecklinge in den Torftöpfen haben zwar noch keine Wurzeln, sehen aber noch frisch- grün aus :)und juhu, eine erst dieses Jahr ausgesäte Cerulea blüht:
Dateianhänge
Cerulea_gesat.JPG
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Passiflora caerulea

macrantha » Antwort #8 am:

und juhu, eine erst dieses Jahr ausgesäte Cerulea blüht:
Gesät? Jetzt bin ich neidisch - meine letztjährigen Stecklinge (sind alles schon sehr große Pflanzen) denken bis auf eine Ausnahme nicht daran :-\P.S. Die ersten Wurzeln sah ich so nach 2 Wochen aus den Torftöpfchen kriechen. Am besten/schnellsten soll es bei Bodentemperaturen über 20 °C klappen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Passiflora caerulea

marygold » Antwort #9 am:

Es blüht auch nur eine der gesäten Ceruleas, die anderen zeigen noch keine Knospen.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Passiflora caerulea

macrantha » Antwort #10 am:

Ein schwacher Trost ;)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Passiflora caerulea

marygold » Antwort #11 am:

P.S. Die ersten Wurzeln sah ich so nach 2 Wochen aus den Torftöpfchen kriechen. Am besten/schnellsten soll es bei Bodentemperaturen über 20 °C klappen.
ich habe sie ins Gewächshäuschen gestellt, schattig, unter die Tomaten. Die letzten Nächte war es ziemlich kühl.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Passiflora caerulea

pearl » Antwort #12 am:

denken bis auf eine Ausnahme nicht daran :-\
das wundert mich dieses Jahr auch, ich habe vier Pflanzen, alles Stecklingsvermehrungen vom Frühjahr oder letzten Jahr und sie haben noch wenig geblüht. Im Gegensatz zu letztem Jahr.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
we-went-to-goe

Re:Passiflora caerulea

we-went-to-goe » Antwort #13 am:

Bitte beachten - ausgepflanzte Caeruleas wollen im Winter vor allem nicht durch Feuchtigkeit faulen. Haben sie indes einen optimalen Standort - dann koennen sie huebsch Wurzelauslaeufer schieben. Also nicht dass sich wer wundert, wenn sie zwischen Pflasterfugen unerwartet auftauchen...Ja, bei mir bluehen dieses Jahr auch manche nicht. Und da meine Ueberwinterungsmoeglichkeiten schlechter sind als im alten Haus, werde ich wohl auch zwei ueber Borad werfen. Eine vermutliche biflora und eine, die nicht so uuuunbedingt identifizierbar war ( hier im forum) sehr sehr lang mit klebrigen Blaettern. Also falls einer die A7 durch Deutschland donnert - auf Hoehe Göttingen koennte er die gerne "einsammeln". Zudem bin ich ungewollt Mutter von lauter kleinen Suberosas geworden. Die waeren ebenfalls zu vermitteln ;)Davon abgesehen beginnt jetzt eigentlich der Grossteil mit der Bluete. Bis zum Frost ist jetzt die schoenste Zeit. Wer reichlich Rankmoeglichkeiten hat ( auch im Winter!), der kann an Passifloras wirklich viel Freude haben. Viele GruesseSabine
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Passiflora caerulea

pearl » Antwort #14 am:

Rankmöglichkeiten, du sagst es. Zwei Lichterkettennetze im Wintergarten sind optimal genutzt und mein Eindruck ist auch, dass die Passionsblumen eigentlich erst gegen Ende der Saison so richtig in Schwung kommen und bis zum Frost Freude machen. Jetzt wo du es sagst, dämmerts mir. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten