News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ist Physocarpus heckentauglich? (Gelesen 3350 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Ist Physocarpus heckentauglich?

Christiane »

Im Moment überlegen wir uns, unsere Weigelienhecke durch eine andere Hecke zu ersetzen. Das Gehölz soll schnittverträglich, gesund und robust sein, ca. 1,40 m hoch sowie ca. 0,6 bis 0,7 m breit werden und die Sonne lieben. Wir wollen aus gestalterischen Gründen auch nur eine Sorte pflanzen. Irgendwie ist dabei Physocarpus in unser Blickfeld gerückt ;).Hat jemand von Euch mit rotlaubigen Sorten wie "Diabolo", "Summer Wine" oder "Red Wine" Erfahrung? Für diese Rahmenbedingungen empfehlenswert oder eher keine gute Idee? Und welche Sorte nehme ich ggf.? "Diabolo" soll ungeschnitten 3 m hoch werden, bei den beiden anderen handelt es sich um Zwergformen bis 1,5 m. Alle Sorten sollen schnittverträglich sein, d.h. für mich sowohl in der Höhe als auch in der Breite geschnitten werden können. Oder ist es ein Gewaltakt, z.B. "Diabolo" auf der vorgesehenen Breite und Höhe zu halten?Bei Zwergformen befürchte ich immer, dass die angegebene Größe erst in -zig Jahren erreicht wird und ich bis dahin eine Pflanze habe, die ihren Zweck nur unzureichend erfüllt. Also eine Hecke, die jahrelang große Lücken aufweist, empfinde ich an dieser Stelle als nicht so toll ... Auf der anderen Seite sind klein gehaltene starkwüchsige, große Pflanzen für mich auch nicht so optimal.Also was tun? Ggf.: Welchen Pflanzabstand würdet Ihr empfehlen?LGChristiane
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ist Physocarpus Hecken tauglich?

macrantha » Antwort #1 am:

Wie heckenschnitttauglich Physyocarpus ist, kann ich Dir nicht sagen (nur, dass man ihn schon gut schneiden kann).Aber um die größe des Diabolus würde ich mir keine Sorgen machen. Hainbuchen, Buchen, Eiben und Co. machen ganz sichern nicht bei 3m Schluss und sind gerade durch die Starkwüchsigkeit gut zu dichten Hecken zu formen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ist Physocarpus Hecken tauglich?

troll13 » Antwort #2 am:

'Diabolo' als Hecke zu schneiden ist sicher möglich.Ich würde aber eine gewisse Breite der Hecke einplanen. Der Strauch wächst bei mir genauso breit wie hoch und bildet an der Basis schon nach wenigen Standjahren recht starke Triebe aus.Da ich ihn zu dicht an die Grundstücksgrenze gepflanzt habe, muss ich ihn jedes Jahr schneiden. Er ist sehr schnittverträglich, macht aber jedes Jahr einen Zuwachs von mehr als 50 cm.'Summerwine' kenne ich nur als kleine Containerpflanze (40-60 cm im 3 L Co.). Die Sorte scheint aber wesentlich feinere Triebe auszubilden als 'Diabolo'. Sie mag daher vielleicht besser als Heckenpflanze geeignet sein.Wenn Du sie in den ersten Jahren vor allem an den Seiten schneidest, müsstest Du aber schon recht schnell die gewünschte Höhe der Hecke bekommen.Ich vermute, eine Heckenbreite von 1 Meter musst du bei 'Summerwine' jedoch schon vorsehen (bei 'Diabolo eher 1,5 m). Als Pflanzabstand würde ich bei 'Summerwine' auf 2 Pflanzen tippen (bei 'Diabolo' müssten drei Pflanzen auf 2 lfd m ausreichen)Dann sollte die Hecke eigentlich von unten dicht bleiben.Grusstroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Ist Physocarpus Hecken tauglich?

riesenweib » Antwort #3 am:

ich habe im frühjahr 2007 'Summerwine' gepflanzt, in einer heckenähnlichen situation. Von einer seite eine Spirea x vanhouttei, von der anderen die weinrose (Rosa rubiginosa). Sie verträgt erstens das dichte stehen gut (abstand zu den anderen ca 1m), und treibt zweitens kräftig. Sie schon gute 1,2m hoch, wird also wohl höher als beschrieben (war 2m).
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Ist Physocarpus heckentauglich?

Christiane » Antwort #4 am:

Troll,auf welche Entfernung meinst Du 2 Pflanzen? 2 Pflanzen pro Meter?Riesenweib,das klingt gut :D. Wirwollen eine wirklich dichte Hecke haben und sind jetzt in der Planung 30 cm Pflanzloch - 75 cm Abstand dazwischen - 30 cm Pflanzloch. Ist das okay? Troll? Oder besser 30 cm Pflanzloch - 50 cm Abstand - 30 cm Pflanzloch? (Die Fotos aus dem Internet zeigen eine üppig treibende Pflanze mit vielen Trieben.)Welchen Habitus hat diese Sorte? Eher aufrecht oder eher überhängend?LGChristiane
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ist Physocarpus heckentauglich?

troll13 » Antwort #5 am:

Ich denke an zwei Pflanzen pro Meter bei 'Summerwine', wenn Du von Verkaufsqualitäten von 40 bis 60 cm im 3 L.-Topf ausgehst.Bei Hainbuche oder Liguster rechnet man mit bis zu 4 Pflanzen pro Meter, um eine dauerhaft von unten dichte Hecke zu bekommen.Das sind jedoch eher aufrecht wachsende Pflanzen.Ich habe zwar noch keine längere Erfahrung mit 'Summerwine', kenne aber das Wuchsverhalten von Physiocarpus 'Dart's Gold', die auch nicht höher als 1,5 m angegeben wird.Diese gelblaubigige Fasanenspiere sieht in den ersten Jahren auch recht dicht von unten belaubt aus, verkahlt dann aber doch recht deutlich, da sie auch sehr knorrige Grundtriebe ausbildet.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten