News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Datura später Blütenansatz (Gelesen 2325 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Datura später Blütenansatz
Hallo Leute, ich habe eine Datura, die ich letztes Jahr viel zu tief heruntergeschnitten habe und die deshalb heuer fleißig austrieb, jedoch hat sie zur für sie üblichen Zeit keine Blüten angesetzt. Dafür aber jetzt, die Blütenhüllen sind noch nicht offen, werden sich jedoch bis zum Einwintern noch öffnen, wenn's schön warm bleibt. Aber was, wenn nicht? Soll ich die ungeöffneten Blüten dann hängenlassen oder doch entfernen? Ich möchte dieses Mal alles richtig machen, damit sie dann im nächsten Sommer zur richtigen Zeit blüht! Vielen Dank, Heidi
Der Mensch ist nicht das Maß der Dinge, sondern Leben inmitten von Leben, das auch leben möchte
-
- Beiträge: 282
- Registriert: 4. Feb 2004, 12:11
Re:Datura später Blütenansatz
Hallo Heidi,zwar eine späte Antwort, aber immerhin eine Antwort. ;)Ich habe zwei Engelstrompeten (Brugmansien), wovon eine in diesem Jahr überhaupt nicht geblüht hat. Die andere hat sehr spät im Sommer zum ersten Mal geblüht und hat jetzt noch weitere 5 Knospen.Ich denke, wenn das Wetter es nicht zuläßt, daß die Knospen sich bei Wärme noch öffnen, wird die Pflanze sie von selbst abwerfen, so daß Du nicht schneiden mußt.Aber vielleicht haben wir beide ja Glück und können noch ein paar herrliche Blüten genießen. Viel Glück! 

Wenn der Gärtner schläft, kommt der Teufel und sät Unkraut.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Datura später Blütenansatz
Ich muß meine Daturas immer ganz doll zurückschneiden,da es an Überwinterungsplatz mangelt!Meine beginnen dieses Jahr auch erst jetzt so richtig mit der Blüte!Wenn eine frühe Frostnacht angekündigt ist,werfe ich ihnen schnell eine große Folie über.Bis minus 2Grad geht das immer gut!VLG.Nova Liz
Re:Datura später Blütenansatz
Bei hartem Rückschnitt ist eine späte Blüte normal, mitunter hängt sie auch von der Sorte ab. Meine Brugmansia aurea 'Goldenes Kornett' hat auch jetzt erst zum größten Blütenschub angesetzt. Ich muss sie auch so weit zurückschneiden, dass sie durch die Türen passt. Jetzt hat sie eine Ausladung von drei Metern in der Höhe und Breite.
Eine 'Velvet Lady' hat noch eine Blüte hervorgeschoben, aber die Füllung bleibt wohl in der Röhre stecken (sieht man hier).Man kann die ET bei Frost mit Blüten ins Haus holen, aber die Blüten fallen auch bei heller Überwinterung schnell ab.

- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Datura später Blütenansatz
Wow,Wolfgang!Bei der Blütenfülle denkt man ja fast an Fotomontage!Was haste denn für Kraftfutter gegeben?Staunend,Nova Liz 

Re:Datura später Blütenansatz
@wolfgangwie groß ist denn der topf, in dem dein aurea-prachtexemplar steht? nachdem ich jetzt meine außenanlagen ums haus heuer fertig habe, denke ich daran, nächstes jahr mal was mit töpfen zu machen...so eine datura würde mir da schon gefallen....wenn nur nicht der begrenzte platz im gewächshaus wäre zwecks überwinterung. wie stark schneidest du z.b. so ein 3m-exemplar zurück?norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Datura später Blütenansatz
Hakaphos Nährsalz, ab Mai täglich eine Fünftelration, ab August kalibetonter Spezialdünger. Und genug Erde. Meine Pflanzen stehen in 140-Liter-Töpfen mit 65 cm Durchmesser; noch mehr wäre noch besser (wenn ich Zeit hätte, würde ich caisse-versaille-ähnliche Holzkübel von etwa 80 cm Kantenlänge bauen, auch für die Standfestigkeit). Die Erde versetze ich mit Wuxal-Gelkörnern, die Wasser speichern.Einmal hätte ich sie mit einer zusätzlichen Eisendüngung fast umgebracht.Im April, wenn sie in das Sommergefäß gepflanzt werden, ist es schon herb, wenn sich ein Sack Erde nach dem anderen in den Kübeln versenkt...Schnitt: Wie gesagt, so dass die Pflanze durch eine (Wohnungs)Tür passt. Die Aurea ist ein Stamm, da muss ich zusätzlich drauf achten, dass das Grundgerüst der Krone erhalten bleibt, wegen der Stabilität des gewachsenen Holzes und weil man das Verzweigungsverhalten der Pflanze ja kaum beeinflussen kann und daher jede gewachsene Verzweigung an der Kronenbasis wertvoll ist.Wichtig für das Blühverhalten ist auch, ob die Pflanze per Steckling aus der Blühregion vermehrt ist. Dann setzt die Blüte früher und üppiger ein.Das mit Winter- und Sommerkübel zwecks leichterer Handhabung ist bekannt, ja?
Re:Datura später Blütenansatz
Irgendwo habe ich mal den netten Kommentar gelesen: Egal, was für ein Pflanzgefäß man der Engelstrompete im Frühjahr anbietet, am Ende der Saison wird sie es durchwurzelt haben. Daher kam der Vorschlag, sie in großen Drahtkörben im Gartenbeet zu versenken und die Wurzeln dann im Herbst beim Einräumen abzustechen. Stimmt das mit der starken Durchwurzelung?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Datura später Blütenansatz
Ja, das ist richtig - wenn die Erde locker ist. Die Züchter versenken sie auf diese Weise oft in die Erde, damit sie richtig groß werden. Ich kenne keine andere Pflanze, die so ein bigger-is better-Wachstum vorlegt (die ET ist halt eine Amerikanerin).Die neuesten Züchtungen mit panaschierten Blättern haben ihre Wüchisgkeit allerdings eingebüßt. Die Sorte 'Wupperstolz', mit gelb panaschiertem Laub und gefüllter rosa Blüte, braucht Jahre, bis sie einigermaßen ansehnlich ist. Deuschland nimmt nicht am weltweiten Wachstum teil ...
Re:Datura später Blütenansatz
nöDas mit Winter- und Sommerkübel zwecks leichterer Handhabung ist bekannt, ja?


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Datura später Blütenansatz
Hallo allerseits,gut, Wurzeln abstechen und dann??? Plastiktuete oder pfanzt ihr richtig mit neuer Erde in den Wintertopf??? ::)Liebe GruesseSabinemit drei Wuchtbrummen, die heute rein muessen.
Re:Datura später Blütenansatz
Norbert: Beide Male ja.Ich setze die Pflanzen in einen mit Lochsäge perforierten 20-Liter-Maurereimer, dann in den großen Kübel. Zum Überwintern schneide ich die Wurzeln mit dem Brotmesser am Winterkübel ab, stecke den in einen Müllbeutel (damit die Erde nicht aus den Löchern herausbröselt) und ab ins Winterquartier.Der Maurereimer-Winterkübel, Sabine, bleibt, einmal eingesetzt, zeitlebens dran. Good Luck für die Einwinterung.Ich stelle die Pflanzen bei einer Folge frostfreier Wintertage (wie hier oft) übrigens gern wieder raus auf den Balkon.Der winterliche Wurzelballen darf nur nicht völlig austrocknen.
Re:Datura später Blütenansatz
Hier ziehe ich gerade ein neues Stämmchen, vermutlich eine Pink Delight, das sich vom Wuchs her gut entwickelt. Auch hier hat die üppige Blüte erst im September eingesetzt.Stämmchen präsentieren die Blüten besonders gut.Wer genau schaut, sieht den Wintertopf als schwarzen Kreis im Kübel.Im nächsten Jahr wird sie schön hergerichtet, nicht mehr mit Besenstiel und Plastiktopf.