News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosen-Myrthe (Gelesen 1266 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Asarina
Beiträge: 155
Registriert: 8. Mär 2005, 14:15

Rosen-Myrthe

Asarina »

Rosen-Myrthe, wer kann mir etwas dazu sagen. Ich habe mir in dieser Woche eine gekauft, lesen konnte ich darüber, sie bekommt lila Blütchen. Ansonsten denke ich ist sie für eine Ampel geeigenet, sie duftet und hat schöne Blätter. Der Ansatz für Ranken ist da.LG Asarina
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Rosen-Myrthe

rorobonn † » Antwort #1 am:

klingt nach einer interessanten pflanze, die ich (noch immer) nicht habe ;Dhier
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Rosen-Myrthe

RosaRot » Antwort #2 am:

Rosen-Myrthe, wer kann mir etwas dazu sagen. Ich habe mir in dieser Woche eine gekauft, lesen konnte ich darüber, sie bekommt lila Blütchen. Ansonsten denke ich ist sie für eine Ampel geeigenet, sie duftet und hat schöne Blätter. Der Ansatz für Ranken ist da.LG Asarina
Meinst Du vielleicht Leptospermum scoparium - die sogenannte Südseemyrte aus Australien/Neuseeland, dort auch als "Manuka" bekannt und hierzulande jedes Jahr im Frühjahr als Topfpflanze angeboten, die es in roten, rosa und weißen Farbtönen gibt und deren Blütchen gefüllt sind und so entfernt an Rosen erinnern?Ed. Roro hat ja noch ein Bild gepostet.Also Leptospermum: sparsam gießen, aber immer feucht halten wenn möglich mit Regenwasser. Niemals austrocknen lassen, das veträgt sie überhaupt nicht. Im Sommer im Freien möglich, im Winter sollte sie hell und kühl (zwischen 5-10°) überwintert werden- auch dann: nicht austrocknen lassen. Ich hatte schon mehrfach welche in früheren Jahren, aber sie sind doch immer irgendwann eingegangen - sie lieben offenbar kein kontinentales Klima. Im Prinzip kann man sie ähnlich behandeln wie z.B. nicht winterharte Eriken, die auch im Spätwinter/Frühjahr immer mal wieder angeboten werden.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten