News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gemüseaustrieb und Feldhamsterverbiss (Gelesen 7448 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Gemüseaustrieb und Feldhamsterverbiss
Ich bin nun seit über einem Jahr "stolzer Besitzer" einer Feldhamsterdame, die es sich bei mir im Garten gemütlich gemacht hat.Die Versuche im letzten Jahr sie einzufangen und umzusiedeln sind fehlgeschlagen. Schon letztes Frühjahr kam kaum Gemüse auf, weil der Hamster fast alle Neutriebe "abrasiert". (dass sie auch im Staudenbeet Schäden macht ist ein anderes Thema).Hat jemand von Euch Feldhamster in der unmittelbaren Umgebung und wie schützt Ihr Eure Kulturen?
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Gemüseaustrieb und Feldhamsterverbiss
Irgendwie hab ich das Gefühl, dass ich mit meinem Hamsterproblem allein auf weiter Flur stehe. :(Hat denn niemand von Euch ähnliche Probleme und kann mir ein paar Tipps geben?
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:Gemüseaustrieb und Feldhamsterverbiss
Damit sich wenigstens einer meldet, melde ich mich. Offensichtlich ist dieses Problem doch sehr selten, ebenso wie Feldhamster in Deutschland.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gemüseaustrieb und Feldhamsterverbiss
der feldhamster ist auch in westdeutschland so gut wie ausgerottet.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Gemüseaustrieb und Feldhamsterverbiss
Eine Dame? Hatte sie Junge?Ich beneide Dich um das Tier, nehme aber an das Du keinen anderen finden wirst der das gleiche Problem hat.Kurzfristig kann man zum Vergrämen versuchen:Eine Packung gefrorene Sardinen auftauen und einzeln tief an verschiedenen Stellen in die Gänge schieben.Chillipulver in die Gänge und um (an)gefährdete Pflanzen. Das muss aber häufig widerholt werden. Hält die meisten Tiere von einem Besuch ab das Zeug beißt zurück. Bis jetzt hab ich keine Schäden an irgendwelchen Pflanzen bemerken können. Bei Wühlmäusen hilft es nur sehr kurz, denn der Nachschub ist zu groß. Bei einem Hamster sieht es da etwas besser aus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Gemüseaustrieb und Feldhamsterverbiss
Servus beinandIch kann hier nur mit Wühlmäusen dienen.Die krieg ich aber auch seit zwei Jahren nicht los!Dieses Jahr werde ich es mit strenger Diät und Hochsitz für diverse Greifvögel versuchen.Soll heißen, es wird nichts angebaut was Knollen bildet.Und wenn sie versuchen das obere Stockwerk anzuknabbern sind hoffentlich ein paar scharfe Augen drüber.Aber das mit dem Feldhamster ist ja leider nicht ganz so einfach.Evtl. zusätzlich füttern? ???Nicht das es dann aber noch mehr werden!! :-\Bist du sicher das es nur einer ist?Oder nicht doch eine Familie?Mehr Fragen als gute Ratschläge.Ich wünsch dir Glück!PfiadeSusanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Gemüseaustrieb und Feldhamsterverbiss
danke, dass Ihr trotzdem was geschrieben habt. Der Feldhamster ist auch hier unter Naturschutz. Ich habe letztes Jahr die Naturschutzbehörde bei uns angerufen und sie um Hilfe bei meinem Problem gebeten. Ausser "wie schön, sie müssen ja einen sehr naturnahen Garten haben" (was sicher nur sehr bedingt so ist) konnte ich nichts erfahren und Hilfe ihn(sie - es ist ein Weibchen) umzusiedeln bekam ich auch nicht. So viel ich gesehen habe, gibt es ein Projekt im Burgenland zur Erhaltung der Art. Hinweise wie meiner, dass es sehr wohl Feldhamster auch noch in anderen Gebieten gibt, treffen anscheinend auf taube Ohren.Mir ist vollkommen klar, warum ein Feldhamster auf einen Garten ausweicht (abgesehen davon, dass er den gedeckten Tisch auch im Frühling direkt vor seiner "Türe" hat
). Es gibt zwar unmittelbar neben meinem Garten ausgedehnte Felder mit dem gleichen Boden wie bei mir, aber es fehlen fast überall die ungestörten Feldraine mit Sträuchern als Deckung. Die Tiere haben fast keine Möglichkeiten mehr ihre Baueingänge anzulegen. Ich würde mich ja gerne mit dem Hamster arrangieren, aber im Moment weiss ich nicht wie. Die Dame lässt sich zwar füttern - nimmt alles in ihren Bau, aber zusätzlich frisst sie alles was ihr schmeckt - und das ist ein Menge. Hamster fressen alle Gemüsearten, die wir auch mögen. Ich hatte zwar letztes Jahr gedacht, dass sie keine Lauch/Zwiebel mag, aber wie ich jetzt sehe stimmt das auch nicht. Und es ist nicht so, dass eine Hamster etwas nur anknabbert - nein - das wird schon der gesamte Austrieb abrasiert und wenns besonders schmeckt auch noch die Zwiebel ausgegraben und in den Bau mitgenommen.Letztes Jahr kam fast keine Gemüseart hoch - Puffbohnen, Salate hatte absolut keine Chance. Zusätzlich zu den Gemüsearten werden auch noch folgenden Zierpflanzen abgefressen. Greigiitulpen (inkl. der Zwiebel). Allium giganteum, Lilienaustriebe, Camassia, Phlox, Hosta. Das ist das Fazit von einem Jahr Koexistenz - ich weiss nicht was heuer noch alles auf dem Speiseplan stehen wird.Meinen Lilienbestand hat der Hamster letztes Jahr fast ausgerottet. Ich kann Euch gar nicht sagen wie gestrichen voll ich die Nase hab.Und sie hatte letztes Jahr schon ein Junges.
süss sind sie - wie alles Kleines. 


Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Gemüseaustrieb und Feldhamsterverbiss
Feldhamster bilden eigentlich keine Kolonien. Ich habe letztes Jahr kurz zwei durch den Garten "düsen" sehen, aber ich glaube das war ein Männchen und war nur kurz auf Besuch.Junge wird sie sicher auch heuer haben. Zur Zeit sehe ich aber nur ein Tier durch die Gegend wuseln - wie soeben auch. Hamster werden im Internet als nachtaktiv beschrieben - was für ein Blödsinn!!! Sie ist allerdings eher in den Morgenstunden - so bis 9:00 und dann wieder am späteren Nachmittag unterwegs. Passiert immer wieder, dass ich in einem Beet hocke und jäte und der Hamster läuft seelenruhig 2 Meter neben mir vorbei.Ich glaube jedoch, dass einer der Gründe warum sie sich bei mir angesiedelt hat auch der war, dass es bei uns im Garten ruhig ist - keine Kinder, die im Garten spielen (und natürlich nicht soooo ganz leise sind) und ich bin beruflich eingespannt und auch nur zeitweise draussen (wenn auch eher leise).Das mit dem Chillopulver werde ich einmal versuchen. Möglicherweise nützt auch Pfefferminzöl (das hilft jedenfalls bei mir gegen alle Nachbarskater, die meinen Garten und mein Haus als ihr Revier markieren wollen)
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:Gemüseaustrieb und Feldhamsterverbiss
Mir ist grad noch was eingefallen was du probieren könntest. ::)Ist zwar Kosten- und Aufwandintensiv, aber wenn du dann überhaupt etwas ernten kannst!?1 Hochbeete bauen die von unten mit Hasendraht oder ähnlich dichten Geflecht geschützt sind.2 Rundherum um das Hochbeet aus Aluprofilen einen Rand anbringen. So kann sie sich nicht aussen hochhangeln und raufklettern. Wie ein zu groß geratener Schneckenzaun!3 Auch die Stauden in selbstgebaute Wühlmauskörbe setzen, wie sie auch für Obstbäume zu kaufen gibt.Zumindest für das Gemüse evtl. eine Möglichkeit! :-\PfiadeSusanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Re:Gemüseaustrieb und Feldhamsterverbiss
An welchen stellen verteilst du das Pfefferminöl denn?Das Problem mit den Katzen hab ich auch!Hilfts denn wirklich?PfiadeSusanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Gemüseaustrieb und Feldhamsterverbiss
danke Susanna, das mit den Hochbeeten ist wahrscheinlich für das Gemüse die einzige Möglichkeit. Das wird mir für heuer zwar nichts mehr nutzen, aber ich kann es für Herbst einplanen.Die Drahtkörbe unter Erde im Staudenbeet nützen nichts. Hamster holen sich das Futter nicht von unten (zumindest ist mir das noch nicht aufgefallen) Für einen Teil meiner Hosta basteln ich gerade kleine Drahtkörbe, die ich dann über den Neuaustrieb stülpen werde - schaut zwar absolut blöd aus und ich weiss auch nicht, ob es wirklich zielführend ist?? Ich muss die Körbe ja wegnehmen, wenn die Austriebe eine gewisse Höhe erreicht haben.Mir ist grad noch was eingefallen was du probieren könntest. ::)Ist zwar Kosten- und Aufwandintensiv, aber wenn du dann überhaupt etwas ernten kannst!?1 Hochbeete bauen die von unten mit Hasendraht oder ähnlich dichten Geflecht geschützt sind.2 Rundherum um das Hochbeet aus Aluprofilen einen Rand anbringen. So kann sie sich nicht aussen hochhangeln und raufklettern. Wie ein zu groß geratener Schneckenzaun!3 Auch die Stauden in selbstgebaute Wühlmauskörbe setzen, wie sie auch für Obstbäume zu kaufen gibt.Zumindest für das Gemüse evtl. eine Möglichkeit! :-\PfiadeSusanna
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:Gemüseaustrieb und Feldhamsterverbiss
Nun ja, die Wühlmauskörbe muß man auch oben zumachen.Kannst du die Körbe nicht dranlassen wenn du sie rel. flach drüberlegst?Gut, Hosta hat fleischige dicke Austriebe und Horste.
Nicht das sie sich im Geflecht selber einschnürt! ???Aber bei anderen etwas dünntriebigeren Stauden und einjährigen?Einfach ein bissl beim überlegen geholfen! ;)Pfiade Susanna

Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Gemüseaustrieb und Feldhamsterverbiss
Nachbarskater verteilen ihre Duftmarken bei mir besonders gern vor der Haustür.An welchen stellen verteilst du das Pfefferminöl denn?Das Problem mit den Katzen hab ich auch!Hilfts denn wirklich?PfiadeSusanna


Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Gemüseaustrieb und Feldhamsterverbiss
Ja, machst Du - beim Überlegen helfen. :Dich glaube bestimmte Pflanzen rührt der Hamster nicht an. Dazu gehören Krokus, Schneeglöcken, Narzissen.... wahrscheinlich sind diese genauso giftig für den Hamster wie für uns. Bei den Turlpen frisst er nur die Greigii Tulpen - keine Ahnung warum. Penstemon und Salbei lässt er links liegen - aber frisst mit Begeisterung die neu austreibende Petersilie vom letzten Jahr und Sedum acre. Bezüglich Taglilien bin ich mir noch nicht sicher.Irgendwie halt eher Grünzeugs, dass ein wenig "Körper" hat oder schön saftig ist.Nun ja, die Wühlmauskörbe muß man auch oben zumachen.Kannst du die Körbe nicht dranlassen wenn du sie rel. flach drüberlegst?Gut, Hosta hat fleischige dicke Austriebe und Horste.Nicht das sie sich im Geflecht selber einschnürt! ???Aber bei anderen etwas dünntriebigeren Stauden und einjährigen?Einfach ein bissl beim überlegen geholfen! ;)Pfiade Susanna
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:Gemüseaustrieb und Feldhamsterverbiss
Hab gerade Pfefferminzöl bei g**gle eingegeben....http://www.baccararose.de/?liste.php?rubrik=70schau mal hier 

Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.