News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Blauregen blüht nicht (Gelesen 16965 mal)
Blauregen blüht nicht
Hallo zusammen,unser Blauregen (Baumarktsorte) blüht nach 9 Jahren immer noch nicht. Der Standort ist ungünstig mit wenig Sonne, aber leider nicht mehr zu ändern. Schnitt nicht sehr konsequent, dafür aber zunehmend aufwendig, da er den Carport abdeckt, wenn man nicht aufpasst. Er hat viele Kurztriebe mit dicken Knospen, aber daraus kommen nur Blattbündel. Hat es Sinn, länger zu warten, oder ist bei den Standortbedingungen zu befürchten, dass er überhaupt nicht blüht? Kann ein konsequenter Schnitt helfen, ihn zum Blühen zu bewegen?Schöne Grüße Ralf
Re:Blauregen blüht nicht
Warte, warte noch ein Weilchen, dann kommt die Blüte auch zu Dir ...Billige Blauregen sind oft Sämlinge und diese brauchen ein gewisses Alter, um blühfähig zu werden. Veredelte Pflanzen blühen gleich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Blauregen blüht nicht
Nachbars Blauregen ist jetzt 24 Jahre, geblüht hat er immer noch nicht....Also u. U. auf eine lange Wartezeit einrichten.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Blauregen blüht nicht
Es kann durchaus auch sein, dass der Standort für eine Blüte zu ungünstig ist.Einer meiner Blauregen wächst über eine Ostfassade in Bereiche mit ganztägiger Besonnung. Auf der Fassade, wo er nur bis etwa 11.00 Uhr direkt besonnt wird, blüht er bis heute (seit ca. 20 Jahren) nie - die besser besonnten Äste blühen seit etwa dem 4. Standjahr reichlich.Die jeweilige Verfügbarkeit von Licht und Wärme sind neben der Art/Sorte und der Vermehrungsart für die Blühfreudigkeit und die Erreicheung der Blühreife ebenfalls sehr bedeutsam. GrüßeTB
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Re:Blauregen blüht nicht
solch ein Individuum habe ich auch im alten Garten gehabt. Eine mächtige Erscheinung. An für Schnittmaßnahmen ungünstigstem Platz und blühte nie. Als er sich zu einem sonnigeren STandort durchgekämpft hatte bekam er Knospen, die fielen aber kurz vor dem Aufblühen ab. Standort: abschüssige Auffahrt vor einer Garagenwand auf der NOrd-Ost Seite.Stimmt exakt was biotekt sagt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Blauregen blüht nicht
meine erfahrungen mit wisteria beschränken sich auf eine uralte pflanze an einer berliner villa in bester lage - mit ebenso bester lage für die wisteria; die hat mindestens zweimal im jahr geblüht - und auf zwei jungpflanzen auf nährstoffarmem, saurem, niedersächsischem sand: die ältere von beiden, die schon blüten trug, blüht trotz widriger lage immer ein bisschen jedes jahr. die andere hat in ostlage gepflanzt nach mehreren jahren etablierung begonnen, eine kiefer zu erobern. sie ist inzwischen etwa in zehn meter höhe angelangt und hat bisher noch nie geblüht... 

Re:Blauregen blüht nicht
Ein herzliches Danke für Eure Antworten. Ich werde ihn wohl stehenlassen - zumindest erfüllt er ja seinen Zweck als Sichtschutz, und wirkliche Alternativen außer Efeu gibt es vermutlich nicht. Kletterhortensie kam dort gar nicht klar, was auch am schutthaltigen Boden gelegen haben mag.
Re:Blauregen blüht nicht
Wisteria wächst bei mir im Halbschatten. Aus Erfahrung (bei einer hatte ich auch 9 Jahre gewartet) schnitt ich bei dieser konseqent jedes Jahr die Seitenäste auf 2 oder 3 Augen zurück. Letztes Jahr im 3. Standjahr hatte sie 4 Blüten gemacht. Dieses Jahr sieht es aus, als ob sie mindestens 20 machen würde.
Re:Blauregen blüht nicht
Hallo Marcir,hast Du nur die seitlichen Langtriebe gekürzt, oder auch die Kurztriebe, die bei mir sowieso nur 10 cm lang sind?
Re:Blauregen blüht nicht
Ralf:Warum sind dann die Seitentreibe nur 10 cm lang? Hast Du die schon geschnitten? Kannst Du mal ein Bild zeigen?Drei Langtriebe für den Aufbau an einer Terrasse nach links und rechts habe ich stehen gelassen. Den vordersten Teil des Leittriebes, der oft dürr wird, habe ich vor einem Auge abgeschnitten.Danach, und das ist der eigentliche Aufbau zum Blühen, habe ich an den Leitästen alle Seitentriebe auf zwei, drei Augen zurückgeschnitten. Aus Versehen habe ich dann auch einen Leitast abgeschnitten. Dazu nehme ich nun einfach einen geeigneten Seitentrieb und lasse ihn wachsen um den Leitast wieder zu ersetzen.Im Sommer schneide ich auch mal wieder die wuchernden Teile etwas zurück.
Re:Blauregen blüht nicht
Hallo Marcir,meiner sieht ganz anders aus, ich stelle die Tage ein Bild rein. Ich hoffe, man wird noch etwas sehen, da er mittlerweile ausgetrieben hat.Grüße Ralf
Re:Blauregen blüht nicht
Hallo Marcir,hier ein Gesamtbild.VG Ralf
- Dateianhänge
-
- Blauregen_.jpg
- (53.47 KiB) 742-mal heruntergeladen
Re:Blauregen blüht nicht
hier ein kurzer Seitentrieb
- Dateianhänge
-
- Kurztrieb_Blauregen_.jpg
- (15.5 KiB) 685-mal heruntergeladen
Re:Blauregen blüht nicht
Toll, da juckt's mich gleich in den Fingern, mit der Schere mal dran zu gehen!Besser ginge es natürlich, bevor die Blätter da sind. Aber Du kannst ja mal die allzuwilden abzwacken. Das mache ich das ganze Sommerhalbjahr durch (sonst wäre da bald kein Durchkommen mehr).Also, wohin soll der wachsen? Nach recht und links und nach oben, richtig? Drei bis fünf Leitäste. An jedem Leitast etwas die Seitenäste, die allzuwild in der Gegend rumwachsen, kürzen. Im Spätherbst dann den Kurzschnitt: die Seitenäste auf drei Augen zurückschneiden.Dieses Jahr wird er halt noch nicht blühen, das liegt sicher auch z.T an der schattigen Lage. Kriegt er gar keine Sonne?Vielleicht wirfst Du ihm auch mal ein paar Schaufeln Kompost auf den Fuss, da er nur auf Schutt steht.