News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sämlinge jetzt? (Gelesen 3017 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Sämlinge jetzt?
hatte im august von einem lieben forumsmitglied samen von meconopsis grandis bekommen. als ich vom forumsstreffen zurückkam staunte ich nicht schlecht....der saattopf "brodelt". warum machen die das jetzt? als sämling in den winter zu gehen erscheint mir nicht sehr der arterhaltung dienend? ausgesät am 28.08. 04 und gekeimt am wochenende 18./19.09....womöglich wg. der sehr kalten nächte und der relativ hohen temparaturen tagsüber im gewächshaus (nachts offene tür, schattiert!) wurde die keimung ausgelöst? oder ist das normal für meco-saat?wenn ich daran denke, dass ich mit den überlagerten samen aus der gds-samentauschaktion von meconopsis meist keinen oder wie heuer bei m. betonicifolia aus 2 töpfen grad mal 6 sämlinge rausbringe...jetzt dieses feuerwerk!!! was auch immer der grund dafür war...es zeigt sich, wie wichtig es ist, frischen samen sofort auszusäen.norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Sämlinge jetzt?
gleiches spiel bei einer anemone vom monte baldo, die ich mir heuer von den staudentagen in freising mitbrachte...frisch ausgesät und jetzt überall keimlinge 8)norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Sämlinge jetzt?
Also Meconopsissämlinge jetzt ist nicht so schlecht, man bekommt sie eigentlich ganz gut übern Winter, darf sie nur nicht totgießen oder völlig vertrocknen lassen ;)Der einzige Grund, warum ich im Febr. aussäe, ist der, dass ich die letzten Jahre meist 4 Wochen im Sept. in Urlaub war, und diese Zeit überstanden die Sämlinge nicht.Ich habe die Herbstaussaat sogar einmal erfolgreich im Garten überwintert, da hatten die Pflänzchen aber schon so 4 richtige Blättchen. Also viel Glück !Übrigens keimen genausoviele Sämlinge, wenn man den Samen übern Winter liegen läßt, das macht ihm nix. Vermutlich hattest Du von der GfS wirklich alten Samen bekommen. Ich habe solchen alten Restsamen, der schon letztes Jahr nicht mehr keimen wollte, dieses Jahr in Gibberellinsäure geschmissen, da keimte dann noch dies und das - - nun gut, meine diesjährigen erfolgreichen Sämlinge beschränken sich - dank der Mithilfe eines Löcher buddelnden Marders auf drei größere Pflanzen
Hatte im Frühjahr übrigens von Tompson&Morgan Meconopsis grandis Samen gekauft und gesät, davon ist nix geblieben.Anemone pavovina (?) Sämlinge habe ich auch, die langsam wachsen, die werde ich wohl drinnen überwintern müssen.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Sämlinge jetzt?
@irmwußte nicht, dass meconopsis-sämlige so fragil den winter überstehen können. deine beobachtungen mit gekauften meconopsis-samen und solchen aus samentauschbörsen decken sich mit meinen. daher bleibt mein rat, den samen so frisch wie möglich auszusäen....gibberellinbehandlung ist ja nicht jedermann möglich.ich hoffe, dass ich genügend durchbringe. wenn ich dran denke, dass ein kleinerer m. sheldonii, bei kruchem letztes wochenende in göttingen gekauft, 6 euro und ein größeres exemplar 10 euronen gekostet haben, dann weiß ich den wert von weit über 50 m. grandis sämlingen (momentan
) durchaus zu schätzen
.nein, die monte-baldo anemone ist nicht pavonina...blüht creme-weiß, nur wenige cm hohe art für steingarten, aber eben nicht weiß wie die "echte" monte-baldo-anemone.norbert


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Sämlinge jetzt?
also im Notfall kann ich mich mal von 5g Gibb trennen@irm....gibberellinbehandlung ist ja nicht jedermann möglich.nein, die monte-baldo anemone ist nicht pavonina...blüht creme-weiß, nur wenige cm hohe art für steingarten, aber eben nicht weiß wie die "echte" monte-baldo-anemone.norbert

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Sämlinge jetzt?
Schreck Schreck ! Ich habe im Frühjahr bei der Staudenbörse bei einem meiner Lieblingshändler 3,40 Euro bezahlt für einen sheldonii, der auch sehr schön geblüht hat. Foto habe ich sicherlich reingesetzt hier. Davon habe ich Samen, werde also erstmalig sheldonii aussäen, aber erst im Frühling. Der Samen kam so billiger, als wenn ich ihn gekauft hätte. Der M.betonicifolia-Samen ist übrigens genauso taub wie letztes Jahr, komisch. Die ganzen Jahre davor habe ich geerntet und ausgesät. Im letzten Frühjahr war das erstemal, dass ich keinen Samen hatte. Schob das auf den heißen Sommer, aber was solls. Bei grandis oder sheldonii ist die Möglichkeit, dass die Pflanzen nach der Blüte NICHT absterben, höher. Der M.bet. ist nach der Blüte immer hin, ob mit Samen oder abgeschnippelt.wenn ich dran denke, dass ein kleinerer m. sheldonii, bei kruchem letztes wochenende in göttingen gekauft, 6 euro und ein größeres exemplar 10 euronen gekostet habennorbert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Sämlinge jetzt?
M. beton. macht seit zwei Jahren gute Töchter; sieht allerdings momentan etwas chlorotisch aus. Ist das schon mal jemandem passiert? Horridula ist nach dem Blühen hin, Sheldonii ist noch neu, mal gucken. Grandis sieht grandios aus.Von meinen etwa hundert Sämlingen, übrigens völlig ohne Säure gekeimt im Frühjahr, sind nur noch ein paar Mini-Winzlinge in Töpfen übrig. Sämtliche im Garten gepflanzte größere Exemplare sind von Schnecken gekillt...Ich habe Saat gestreut von allem was an M. blühte - aber im Freiland ist natürlich nichts zu sehen von ihnen. Irm, meinst Du, die kommen im Frühjahr??
Es wird immer wieder Frühling
Re:Sämlinge jetzt?
Natürlich weiß ich, dass monte-baldo-anemone nicht anemone pavovina (?) ist







z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Sämlinge jetzt?
Anemone pavonina frostfrei? Aber der Belgier behauptete doch, sie halte durch...selbst bei uns
.

Es wird immer wieder Frühling
Re:Sämlinge jetzt?
zu a. pavonina auf die schnelle im web gefunden:Diese Anemone ist relativ winterhart, wenn der Boden nicht gerade über eine längere Zeit zufriert.soll ja in irms gegend echt die ausnahme sein... ;Dwenn dem so wäre, wie der belgier (ich glaub es ist der gleiche, der mir die mont-baldo creme-weiß-anemone verkauft hat) mit seinem atlantischen klimagarten behauptet, dann behaupte ich mal, dass diese herrliche anemone schon in jedermanns vorgarten blühen würde....auch in meinem
. nee...ich glaub das mal nicht mit der winterhärte, lasse mich aber liebend gern von euch eines besseren belehren ...mit brutknöllchen als zugabe
.norbert


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Sämlinge jetzt?
tja, noch könnte ich die Knolle rausnehmen, hab sie markiert ..aber in meiner Staudenenzopl. steht sie auch als frosthart ...andererseits ist nicht eine einzige normale Knollenanemone übern Winter gekommen.Ich nehm sie raus !Die Kinder sind in einem Joghurtbecher mit unten Löcher, versenkt im Moorbeet, wegen feucht.Ich hoffte, die Farbe von Sonnenscheins Pflanze dabei zu haben, Sonnenschein, haste das Foto noch
?Meine Sheldoni-Planze hat auch eine Seitenrosette gemacht, obwohl ich Samen reifen ließ. Der Grandis, den Du ausgesät hast, Knorbs, ebenfalls. Er lebt aber nicht mehr, weil ein Vieh die Pflanze rausgebuddelt hat.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Sämlinge jetzt?
Brutknöllchen ? von Anemone weiß ich nix, mal schaun.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Sämlinge jetzt?
Ich dachte auch, sie wäre fertil, ist sie aber nicht, hab extra das Meconopsis-Buch für 49 Euro gekauftist m. x sheldonii nicht eine hybride? ist die fertil? das ergebnis der absaat davon ist bestimmt spannend (hier wandte sich sarastro mit grausen) ...aber um auszulesen, wirst du nen schrebergarten pachten müssen
![]()
.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Sämlinge jetzt?
Naja, so richtig bei Sämlingen sind wir jetzt ja nicht mehr
.

- Dateianhänge
-
- anemone_pavonina_Blute_2.jpg (23.52 KiB) 125 mal betrachtet
Es wird immer wieder Frühling
Re:Sämlinge jetzt?
aaaaaaaaaaaaaah, ich werde die Sämlinge hüten wie meinen Augapfel 

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)