News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Austrieb Strauchpäonien (Gelesen 1692 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Bernd_S

Austrieb Strauchpäonien

Bernd_S »

Hallo,letztes Jahr hab ich zum ersten mal Strauchpäonien gepflanzt.Die Pflanzen sind noch recht klein. Bei P. lutea ists nun so, dassam Stamm (ca 10 cm) sich noch nichts tut, sie aber unten heraus austreibt. Zwei Triebe direkt an der Stammbasis, eine etwas weiter weg, kommt wohl von ganz unten heraus.Laut Gärtner ists keine gepfropfte, sondern aus Samen. Die andere ist noch kleiner, hat keinen Stamm. Der soll lt. Gärtner auch erst im Laufe der Jahre sich bilden.Mit dem Pfropfen bin ich mir nicht so sicher. Hab gelesen, dass die Unterlage anfangs häufig noch austreiben soll. Was soll ich davon halten? Treibt der Stamm später noch oder ist der hinüber? Einige Straßen weiter steht eine uralte Strauchpäonie (ca 1,5 m). Deren Stamm sieht derzait auch noch ziemlich trist aus.Grüße aus dem AllgaeuBernd
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Austrieb Strauchpäonien

partisanengärtner » Antwort #1 am:

Schau doch mal bei Staudenpäonien unter Stauden Seite 2 steht das gleiche zu dieser Art.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Bernd_S

Re:Austrieb Strauchpäonien

Bernd_S » Antwort #2 am:

Hi,da hab ich zwar nichts zum Pfropfen gefunden und dass die Unterlage austreiben soll, aber ich lass mal wachsen...Vielleicht ist der Stamm ja nicht erfroren und kommt später.Bernd
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Austrieb Strauchpäonien

Querkopf » Antwort #3 am:

Hallo, Bernd, klingt für mich, als hätte dein Gärtner dich gut beraten. Denn:- Paeonia lutea und die von ihr abstammenden Sorten haben die Fähigkeit, von der Basis her kräftig neu auszutreiben,- eine Pflanze, die aus Samen (=ohne Veredlung) gezogen ist, tut das natürlich von Anfang an,- ein "Stamm" bildet sich bei allen Strauchpäonien tatsächlich erst nach geraumer Zeit, die Triebe verholzen erst nach Jahren.Wenn du Sämlingspflanzen hast, brauchst du dir keinen Kopf über die Unterlage zu machen - es gibt nämlich keine ;). Lass' wachsen. Und wappne dich mit viel Geduld: Vom 10-cm-Format bis zu blühfähiger und ernsthaft strauchiger Größe werden noch ein paar Jährchen ins Land gehen. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Bernd_S

Re:Austrieb Strauchpäonien

Bernd_S » Antwort #4 am:

@QuerkopfDanke! Tolle Antwort. Jetzt kann ich das Ganze mit anderen Augen sehen. Ich frag mich immer nur woher ihr all das Wissen habt.Jetzt kann ich mich ganz entspannt zurücklehnen und mich freuen, dass sie dieses doch recht außergewöhnlichen Winter hier im Allgaeu (800 NN) überlebt haben. (waren allerdings auch abgedeckt und viel Schnee drauf)Bernd
marcir

Re:Austrieb Strauchpäonien

marcir » Antwort #5 am:

Meine Strauchpäonien kaufte ich als Wurzelteilstücke mit drei oder vier Augen. Manoman dauerte das, bis die blühten, aber ich wusste es ja. Die einen brauchten 3 Jahre, die anderen auch mal vier oder fünf Jahre. Dieses Jahr wird endlich eine blühen, die jetzt im 5. Jahr hier steht.Dann gibt es wieder andere, die machen auch mal ein Jahr Pause, um dann im nächsten Jahr umso schöner dazustehen.Hier mein Prachtsexemplar vom letzten Jahr, das wir allerdings mit etwa 3 oder 4 Jahren gekauft haben. Letztes Jahr hatte sie 45 Blüten. Sie steht nun auch im 5. Jahr hier, nun ich habe die Knöpfe gezählt, es sind 66! Wahnsinn, die werden jedes Jahr schöner und es gibt praktisch nichts zu tun mit denen.Sie überdeckt mir nun eine Rose, da bin ich sogar bereit, die Rose zu versetzen ???!
Dateianhänge
Fen_Jin_Yu_0010__22391.jpg
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Austrieb Strauchpäonien

lubuli » Antwort #6 am:

Sie überdeckt mir nun eine Rose, da bin ich sogar bereit, die Rose zu versetzen ???!
oh marcir, das kann ich nachvollziehen. :Dmeine weiße renkaku, die mir in 5 jahren bisher eine einzige blüte zeigte, will dieses jahr alles wettmachen und zeigt 14 knospen.[size=0]wegen der strauchpfingstrosen bin ich in diesem forum gelandet.[/size]
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
marcir

Re:Austrieb Strauchpäonien

marcir » Antwort #7 am:

Oh, 14 Knospen, wow, super! Freu mich schon auf die Bilderchen!Gell, die nimmt sich aber Zeit! Letztes Jahr hat sie mir auch erst 4 oder 5 Blüten gezeigt, vorletztes Jahr das erste Mal eine. Ich gehe gleich mal zählen,wieviele sie diese Jahr bietet.Hier ein Bildchen vom letzten Jahr:
Dateianhänge
Renkaku_0010__22394.jpg
marcir

Re:Austrieb Strauchpäonien

marcir » Antwort #8 am:

Die Renkaku hat 16 Knöpfe, wobei zwei sehr klein sind und ev. nicht aufblühen, lubuli, die werden etwa gleich alt sein, denke ich.Dabei hatte ich gleich noch etwa 10 Triebe z.T. bereits mit kleinen Knöpfen dran, aus der Unterlage entdeckt und sie abgerissen. Den Rest buddle ich dann im Herbst raus.
Antworten