News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blauglockenbaum Paulownia Austrieb (Gelesen 15543 mal)
Moderator: AndreasR
Blauglockenbaum Paulownia Austrieb
Nachdem der Stamm letztes Jahr bis 7 m in die Höhe geschossen ist, köpfte ich ihn auf etwa 2 m. Trotz Befürchtungen, (da der Stamm noch hohl ist) dass er so den strengen Winter vielleicht nicht überlebt, habe ich heute kleine pelzige Knospen am Stamm entdeckt. Uff, bin ich froh. Dieses Jahr möchte ich nun die Krone aufzubauen beginnen.
Re:Blauglockenbaum Paulownia Austrieb
Hast du mal ein Foto wo der Baum (belaubt) bei dir im Garten steht? LG Sabine
Re:Blauglockenbaum Paulownia Austrieb
Hier ein Bild vom August 08. Einfach erst eine lange Stange mit ein paar Blättern. Das soll sich dieses Jahr ändern. Hoffentlich.
Re:Blauglockenbaum Paulownia Austrieb
als ich zum ersten Mal im Schwimmbad Merzhausen über dem Sandkasten einen Blauglockenbaum gesehen habe, war ich begeistert über die riesigen Blätter (haben wohl vor allem die jungen Bäume) und die sich so angenehm anfühlende pelzige Oberfläche. Als ich dann letztes Jahr in der Nachbarschaft auch einen großen blühenden Baum gesehen habe, war ich vollends beeindruckt! Wenn mich einer fragen würde, welche Pflanzen er in seinem Park setzen soll, der würde dazugehören!
Re:Blauglockenbaum Paulownia Austrieb
FBB, richtig, es braucht viel Platz. Naja, muss ja nicht unbedingt ein Park sein, allerdings kann er sich dort eher austoben. 

Re:Blauglockenbaum Paulownia Austrieb
Paulownien blühen bei uns derzeit heftig.Es sind klassische Parkbäume, und Gartenbesitzer mit solchen Bäumen jammern im Herbst über die riesigen Blätter am Boden....
Re:Blauglockenbaum Paulownia Austrieb
Vermutlich dieselben, die über die winzigen Birkensamen fluchen, die überall hinfliegen!Da sind Paulownienblätter doch leichter zu beseitigen.Allerdings dürften die wenigsten Gartenbesitzer wirklich Platz für eine Paulownie haben.
Re:Blauglockenbaum Paulownia Austrieb
Hier mal mein Text vom anderen Thread: "Meine Frage: Bin ich auf dem richtigen Weg zur Bildung der Baumkrone?Wie gehe ich weiter vor, einfach mal wachsen lassen und im Winter nachschneiden? (Bisher machte ich es mit allen anderen auch so, die hatten aber keinen holen Stamm).Die Austriebe am Stamm lasse ich aus Beschattungsgründen stehen, später entferne ich sie dann. Den Stamm habe ich im Winter (wie weit er herunterfrieren wird, war ein Risiko dem ich etwa 50 cm Spielraum gab, es traten aber keine Frostschäden auf), so auf einer Höhe von ca. 2.50m abgeschnitten". Die obige Frage musste ich dann selber lösen.Nun sieht er so aus, ich kann zufrieden sein, es sieht recht gut aus:
-
- Beiträge: 7280
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Blauglockenbaum Paulownia Austrieb
Die Paulonie hätte auch ohne Rückschnitt bald eine Krone gebildet (halt in 8 m Höhe...). Es ist letztlich eine Frage des Geschmacks und nicht zuletzt des Platzes, aber mit 12 m Höhe muss man auf jeden Fall nach einigen Jahren rechnen. Blauglockenbäume machen viel Totholz, d. h., es sterben immer wieder ganze Äste ab. Der jährliche Zuwachs kann leicht einige Meter betragen, allerdings nicht in jeder Richtung. Blühend sind sie überwältigend, sofern man sie vor einen dunklen Hintergrund gepflanzt hat und nicht gegen den blauen Himmel betrachten muss. Das Falllaub ist kein Problem, es verrottet sehr rasch.
Re:Blauglockenbaum Paulownia Austrieb
Aha, von selber, meinst Du. Ja, ein bischen weit oben wäre ja das schon. Wenn ich mal was schneiden möchte, bin ich froh, nicht so hoch oben arbeiten zu müssen. Aber vielleicht macht der Baum ja doch nach einiger Zeit was er will. Danke.
Re:Blauglockenbaum Paulownia Austrieb
Wieder mal ein Bild von der Paulownia. Sie ist prächtig gewachsen, wie man von ihr nicht anders erwarten kann.Raisch, wie Du gesagt hast, obwohl ich sie oben abgeschnitten hatte, hat sie die Krone dann selber gemacht und zwar so wie sie wollte. 8)Bristlecone, könnte man die beiden Threads nicht zusammenbringen?(Wer kennt diesen schönen Baum?).
-
- Beiträge: 7280
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Blauglockenbaum Paulownia Austrieb
Es freut mich, das zu lesen. Meine Paulonie hat heuer übrigens so stark Blütenknospen angesetzt wie noch nie - hoffentlich macht ihnen nicht ein strenger Winter den Garaus.
Re:Blauglockenbaum Paulownia Austrieb
Hallo Wollémiaam letzen WE beim Gartentag der Kita habe ich mit der gartenbestimmenden Erzieherin gesprochen und wir haben beklagt, daß da kein Baum im Süden steht, der den Kindern ein wenig Schatten macht, wenn es heiß ist. Ich wollte ihr den Blauglockenbaum schmackhaft machen. Er blüht herrlich und er wächst schnell, die Blätter kommen spät, wenn man langsam etwas Schatten möchte, vorher, wenn man sich noch über die Sonne freut, läßt er noch einiges durch. Mit der Giftigkeit ist es so eine Sache, habe gegoogelt und die einen sagen ganz wenig gift, die andern sagen, vorsicht bei Kleinkindern. Was meinst Du? Und dann hat mich die Erzieherin erwischt, als sie fragt, ob der Baum einheimisch ist. Ich fürchtete, das wäre er nicht, uns so ist es. Aber immerhin gibt es ihn dank eines österreichischen Kaisers schon lange in Europa. Dann habe ich ein Bild gesehen mit ner Hummel in einer Blüte. Wieso sollen die Pflanzen denn immer heimisch sein? Gehen die Bienen nicht an die Blüten? Meinst Du ich kann/sollte sie zu einm Blauglockenbaum überreden? Ich hab ihr schon gesagt, daß in unserer Nachbarschaft bald wieder einer so schon blüht, hoffentlich kuckt sie sich den an, dann ist sie hoffentlich überzeugt.Vermutlich dieselben, die über die winzigen Birkensamen fluchen, die überall hinfliegen!Da sind Paulownienblätter doch leichter zu beseitigen.Allerdings dürften die wenigsten Gartenbesitzer wirklich Platz für eine Paulownie haben.
-
- Beiträge: 7280
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Blauglockenbaum Paulownia Austrieb
Immer diese Ideologen von vorgestern! Frage sie, ob sie einen Biergarten unter Kastanien meidet oder keine Birnen, Kirschen oder Pfirsiche isst, weil das ja alles Immigranten sind! Was sollen die Kinder denn von der Paulonie essen, weil sie angeblich giftig ist (mir übrigens neu)? In Nordchina steht ein Blauglockenbaum in jedem Bauernhof und spendet im Sommer wunderbaren Schatten.Und dann hat mich die Erzieherin erwischt, als sie fragt, ob der Baum einheimisch ist. Ich fürchtete, das wäre er nicht, uns so ist es. Aber immerhin gibt es ihn dank eines österreichischen Kaisers schon lange in Europa. Dann habe ich ein Bild gesehen mit ner Hummel in einer Blüte. Wieso sollen die Pflanzen denn immer heimisch sein?
Re:Blauglockenbaum Paulownia Austrieb
danke raisch, etwas milder umformuliert werde ich es dann auftischen... 
