News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Süßkirschenveredelung (Gelesen 5117 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
the czar
Beiträge: 12
Registriert: 8. Nov 2007, 15:19

Süßkirschenveredelung

the czar »

Hallo,ich benötige eine etwas detailierte Anleitung zum Süßkirschen veredeln.Bei Apfel, Birne und Pflaume hatte ich immer gute Erfolge, doch bei der Kirsche klappt es nicht.Mich interessiert besonders Zeitpunkt der Veredelung, Veredelungsart und zu welchem Zeitpunkt die Reiser zu schneiden sind.Auch über Literatur-/Quellenhinweise wäre ich sehr dankbar.Gruß Peter
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Süßkirschenveredelung

hargrand » Antwort #1 am:

würde mich auch interessieren, genauso kopulation von Aprikosen(und Pfirsich, falls möglich) 8)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Süßkirschenveredelung

Starking007 » Antwort #2 am:

Ich kann nur was zur Kirsche schreiben:Reiser um Neujahr schneiden (treiben oft im Jan. schon vor),und auch sehr früh veredeln, Geißfuss oder anplatten bis Mitte Februar.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Süßkirschenveredelung

hargrand » Antwort #3 am:

Ist ja grad aktuell 8)Du meinst aber sicher Handveredelunge, oder? :oAb wann kann man im Freiland veredeln?
Benutzeravatar
nuss
Beiträge: 130
Registriert: 27. Okt 2007, 09:21

Re:Süßkirschenveredelung

nuss » Antwort #4 am:

Hallo,ohne Anspruch auf Expertenwissen möchte ich ein paarKirschveredelungen zeigen.http://tinypic.com/r/30aykwl/6http://ti ... r7iqe/6Wie bereits gesagt, starten die Kirschen bereits früh im Jahr mit den Wachstum. Außerdem ist es nicht so einfach wiebeim Kernobst einen guten Kontakt zwischen Unterlage undEdelreis herzustellen. Denn ich habe noch nicht beobachten könnendas sich die Rinde von Holz löst um den Reis einzuschieben.Deshalb kann man beide Wachstumszonen nur über einesaubere Schnittführung zusammen bringen.Gut ist auch den Edelreis durch eine Abdeckung vom Austrocknenzu schützen. Dazu eine Butterpapiertüte überstülpen odermit einen Streifen Klarsichtfolie umwickeln.Eine klare Kunststofftüte ist weniger geeignet weil die Sonneden Luftraum wahrscheinlich stark aufheizt.Also dann viel Erfolg
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Süßkirschenveredelung

hargrand » Antwort #5 am:

Ja aber Freilandveredelung ist doch erst ab April Mai möglich, oder?Ist das jetzt dann schon möglich?
Benutzeravatar
masterz
Beiträge: 16
Registriert: 25. Dez 2010, 16:29

Re:Süßkirschenveredelung

masterz » Antwort #6 am:

Meine Erfahrungen beim Veredeln von Kirschen:- Ich schneide die Reiser immer zwischen Ende Dez. und Ende Jänner- Veredelung erfolgt dann draußen ab Anfang April meist in der ersten April Wocheich habe mit dieser Methode gute Erfahrungen gemacht.
Benutzeravatar
allgaeu
Beiträge: 60
Registriert: 19. Sep 2009, 22:02
Kontaktdaten:

Re:Süßkirschenveredelung

allgaeu » Antwort #7 am:

Beim Veredeln muss man unterscheiden zwischen der professionellen Veredelung in der Baumschule auf 1 jährige Unterlagen (meist Kopulation) und dem Veredeln von älteren Bäumen.Ältere Steinobstbäume wie Kirschen, Pfirsiche Aprikose oder auch manchmal Pflaumen sind im Freiland schwer zu veredeln.1. Altes Holz verwächst bei Steinobst gelinde gesagt miserabel an.2. Für ein gutes Verwachsen (Kallusbildung) werden warme Temperaturen benötigt. Wo haben wir im März schon Nachttemperaturen von 15 Grad plus über Wochen.3. Die Edelreiser schlagen bei Steinobst extrem früh aus. Meist viel früher als der schlechte Anwachsprozess von Statten geht. Somit verungert das Edelreis vor es angewachsen ist.Die Baumschule kann im Februar nach der Kopulation die veredelten Pflanzen im Gewächshaus bei optimaler Temperatur kultivieren. Das ist ein riesen Unterschied. Zudem sind auf 1 jährigen Unterlagen die Erfolgschancen erheblich größer als auf Altbäumen.Nachdem mir eine Chip-Sommerveredelung bei der extrem früh austreibenden japanischen Pflaume (Angeleno) Mitte August ausgetrieben hat, dachte ich dass dieser grüne Winzling den Winter nicht überlebt. Obwohl kaum verholzt und Temperaturen von unter 20 Grad schlugen im Frühjahr alle Augen aus.2012 hab ich Ende Mai 3 weitere J. Pflaumen und eine späte Kirschpflaume auf den selben Baum veredelt (grün auf grün). Jede Veredelung ist angewachsen. Die Triebe haben über 1,5 Meter gemacht.Oprimaler Zeitpunkt dieser Grün auf Grün Veredelung ist wenn die Triebe zwischen 20 und 40 cm lang sind (ca. Ende Mai). Im Gegensatz zu Kopulation bringt die Keilveredelung sehr stabile Verbindungen und ist sehr einfach. Auf der Fibl Seite ist die Methode gut beschrieben. Allerdings Holz auf Grün was ende Mai bei Kirschen nicht mehr möglich sein dürfte. Es sei denn man hat optimale Lagermöglichkeiten.http://orgprints.org/9374/2/mb-1400-reb ... g.pdfTipps: Einige Tage vor dem Veredeln die Edelreiser pinzieren. Auf gute Wasser und Nährstoffversorgung des Unterlagenbaumes achten. Der Unterlagenbaum sollte vorher (im Winter) gut zurückgeschnitten worden sein. Nicht vor einer Hitzeperiode veredeln.
Antworten