News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nachbars wilde Himbeeren (Gelesen 6981 mal)
Moderator: cydorian
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Nachbars wilde Himbeeren
Wer weiss, wie ich mich von den wuchernden Himbeersprossen, die von Nachbars Garten nun auch meinen überwuchern wollen, befreien kann? Gibt es eine biologische Lösung? Ich denke, allein Ausgraben hat keinen Zweck, da die Dinger gleich hinterher wachsen. Das Beet hatte ich mir gerade im Herbst vorbereitet und wollte nun pflanzen. Überall kommen sie hervor, ich wag gar nicht daran zu denken, was noch alles unter der Erde so spriesst. Was tun?LGViolatricolor
Re:Nachbars wilde Himbeeren
Zumindest nicht, wenn der Nachschub nicht unterbrochen wird. (Wurzelsperre zum Nachbarn hin.)Ist der Nachschub unterbrochen, kann man mit konsequentem Ausrupfen, Hacken, Mähen schon Abhilfe schaffen.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Nachbars wilde Himbeeren
die ganze Strecke entlang und 1/2 Meter tief Teichfolie an der Grenze einziehen. Vielleicht, aber nur vielleicht hilft das.
Re:Nachbars wilde Himbeeren
ausgraben und an der grenze zum nachbarn eine rhizomsperre eingraben. hier gibt es im gartenmarkt rasenkanten aus grünem kunststoff, potthäßlich, aber preiswert. die in der 20cm höhe genügen und da sie komplett in der erde verschwinden, ist schönheit nicht so wichtig. ich habe meine himbeeren so gegen das sraudenbeet abgegrenzt.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Nachbars wilde Himbeeren
Oh! die gibt es hier auch! Glaubst Du wirklich, dass 20 cm genügen? Mein Grundstück an der Grenze ist ein klein wenig höher, hat also eine sehr leichte Böschung, nicht der Rede wert, aber für die Himbeeren vielleicht doch wichtig? Es sind übrigens wilde Himbeeren, die überhaupt nicht tragen, und wenn, dann gibt es nur Vogelportionen. ;)Vielen Dank auf jeden Fall für den Tip, der bringt mir schon einmal einen Lichtblick! :DLGViolatricolorausgraben und an der grenze zum nachbarn eine rhizomsperre eingraben. hier gibt es im gartenmarkt rasenkanten aus grünem kunststoff, potthäßlich, aber preiswert. die in der 20cm höhe genügen und da sie komplett in der erde verschwinden, ist schönheit nicht so wichtig. ich habe meine himbeeren so gegen das sraudenbeet abgegrenzt.
Re:Nachbars wilde Himbeeren
Ich würde mit dem Nachbarn sprechen und Ihn aufforden eine wirksame Rizomsperre einzubauen. Er muß dafür sorgen, dass du nicht von seinen Wurzelausläufer beeinträchtigst wirst.Schau mal HIER Seite 5 u 6. Für andere Bundesländer wird es ähnliches geben
Liebe Grüsse Crispa
- Elro
- Beiträge: 8160
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Nachbars wilde Himbeeren
Blöd nur daß diese Teile innerhalb eines Jahres spröde werden und brechen.Und 20 cm Tiefe reicht nicht. Ich habe mein Gemüsebeet vom Himbeerbeet mit Rabattensteine eingegrenzt, 30 cm tief und auch da kommen Ausläufer durch.ausgraben und an der grenze zum nachbarn eine rhizomsperre eingraben. hier gibt es im gartenmarkt rasenkanten aus grünem kunststoff, potthäßlich, aber preiswert. die in der 20cm höhe genügen und da sie komplett in der erde verschwinden, ist schönheit nicht so wichtig. ich habe meine himbeeren so gegen das sraudenbeet abgegrenzt.
Liebe Grüße Elke
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Nachbars wilde Himbeeren
Schön und gut wenn sich der Nachbar nach Ansprache auf Rhizomsperre etc. einlässt.Aber wo ist das Problem, sofern es nicht um dutzende lfd. Meter geht?Spaten in die Hand nehmen, kurz und je nach Bedarf mehrmals in den Boden unter die Himbeerjungtriebe rammen und fertig ist. Selbst auf bspw. 10 m dauert das keine 5 Minuten. Und selbst wenn ich das 3 bis 4 mal im Jahr wiederholen muss. Ist das ein wirkliches Problem?
Tschöh mit ö
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Nachbars wilde Himbeeren
@ CrispaVielen Dank für die Seite mit den praktischen und realistischen Hinweisen!
@LubuliJa, ich glaube auch, Deine Selbsthilfe ist noch die beste Lösung. 8)Ich dachte aber auch, ob es nicht ein biologisches Mittel gibt, das die Ausreissmethode zusätzlich unterstützt? Eventuell auch ein sehr wirksamer Bodendecker, oder eine kleine Hecke, beispielsweise aus Buxus, die eine natürliche Barriere schafft?LGViolatricolor

Re:Nachbars wilde Himbeeren
Himbeer-Ausläufer haben in unserer Kleingartenanlage einen 3 m breiten und gut 50 cm tief ausgebauten Weg unterquert und sind an der anderen Seite wieder herausgewachsen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Nachbars wilde Himbeeren
Ja, das machen sie, deshalb ist es ja auch eine Plage, von der man sich schwer befreien kann. Aber etwas dämmen, das müsste man doch können?LGViolatricolor