
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kalkmoorbeet richtig bepflanzen (Gelesen 2401 mal)
Kalkmoorbeet richtig bepflanzen
Mein Kalkmoorbeet ist heute fertig geworden. Nun möchte ich es richtig bepflanzen, also mit Orchideen und anderen, nicht zu wüchsigen Stauden. Es liegt voll in der Sonne, ist in der Mitte dauerfeucht und voll mit Folie ausgelegt. Als Erstes habe ich meine Epipactis eingesetzt. Nun suche ich passende Partner dafür.Wenn Ihr Ideen für mich habt und vielleicht auch noch passende Bezugsquellen ( wenn es geht, nicht zuuu teuer
)würde ich mich sehr freuen. Anbei ein leider nicht so gutes Foto, im Dämmerlicht.Liebe GrüßeWaltraud

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Kalkmoorbeet richtig bepflanzen
Gentiana verna, Gentiana clusii, Tofieldia, Primula farinosa Als Matrix-Gras: zum Beispiel Trichophorum caespitosum oder Schoenus-Arten, wirklich horstige und kleine Carex-Arten oder kleinere Süßgräser im Moor fallen mir gar nicht viele ein, Briza media ist wohl schon zu mächtig.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Kalkmoorbeet richtig bepflanzen
Eine reizvolle Anlage ist das jedenfalls :)Fettkraut! Aus Samen ziehen. Oder der Aquarienpflanzen-Handel bietet sie mitunter günstig an.Keine eigentliche Kalkmoor-Art, aber einfach und schön weiß blühend und kaum lästig, ist Sagina nodosa, das in den Salzwiesen vor Deiner Haustür vorkommen dürfte. Wenn Du da ein paar Samen abnimmst, schadet das dem Bestand sicher nicht.Aus der Natur zu bekommen und schnell vermehrbar, braucht aber intensive Sämlingskontrolle: Borstgras (Nardus stricta). Es baut, als Einzelhorst oder in kleinen Gruppen gesetzt ebenfalls gute Dreh- und Angelpunkte und hat ganzjährig hübsche Blattschöpfe.
Re:Kalkmoorbeet richtig bepflanzen
Hallo Lerchenzorn,vielen Dank für Deine Vorschläge ;)Fettkraut habe ich zur Zeit im Moorbeet bei den Sarracenien stehen. Kann ich da ein paar rausnehmen und ins Kalkmoor pflanzen??Deine genannten Stauden klingen ganz interessant. Nächst Woche werde ich beim Staudengärtner mal schauen, ob er sie hat.Aber eigentlich suche ich mehr Orchideenarten, die nicht zu empfindlich sind und auch vor allem Bezugsquellen dafür.Vielleicht habt Ihr noch ein paar Vorschläge für mich.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Kalkmoorbeet richtig bepflanzen
Von den Orchideen wachsen auf diesem Standort die Dactylorhiza-Arten am besten. Sie werden sich dort auch gut vermehren und sicher werden auch von ganz allein Sämlinge auftauchen.Epipactis palustris hast Du ja schon.Bei den amerikanischen Arten weiß ich nicht, welche Kalk vertragen. Oder hast Du es nur so genannt, aber neutrales Substrat eingefüllt? Dann könntest Du Pogonia ophioglossoides probieren. Spiranthes cernua sollte dort auch gedeihen.
Re:Kalkmoorbeet richtig bepflanzen
Vielen Dank,dann werde ich mal schauen, wo es sie zu kaufen gibt. Kannst Du mir vielleicht ein paar Tipps geben????... Das Substrat ist leicht alkalisch. Ich habe ein paar Helonias ins Beet gesetzt, mal sehen, wie sie dort zurecht kommen. Da die Helonias sich bei mir schon richtig ausgesäät hatten, und genug Pflanzen da sind, versuche ich es einfach mal.L.G.P.s. das Beet ist ca 2,50 im Durchmesser. 15 X 80ltr Säcke Torf habe ich eingefüllt. Moorwurzeln und zerbrochene Tontöpfe geben eine schöne Deko. Dazu ein paar handgemachte Tonfiguren meines Sohnes. Sieht richtig klasse aus.
