News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pfirsich zu neuem Austrieb anregen? (Gelesen 17240 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Pfirsich zu neuem Austrieb anregen?

mutabilis »

Hallo, ich habe einen inzwischen ca. 5 jährigen Pfirsich, mal gekauft als Spalier. Dann froren nach und nach die Äste ab und ich bekam den Rat, den Baum mal radikal zurückzuschneiden, damit er aus dem Stamm wieder ausschlägt.Jetzt habe ich einen 1,5 m hohen Stamm mit 2 Zweigen oben ::) Gibt es eine Möglichkeit, vielleicht durch spezielle Düngung, ihn zum Austrieb am Stamm anzuregen?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Pfirsich zu neuem Austrieb anregen?

max. » Antwort #1 am:

foto?
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Pfirsich zu neuem Austrieb anregen?

mutabilis » Antwort #2 am:

BildIm Grunde ist es auch nur noch 1 Zweig :-\
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Pfirsich zu neuem Austrieb anregen?

max. » Antwort #3 am:

das könnte mein "rekord von alfter" sein, den ich am wochenende entsorgt habe.mit ideen für eine rettung muß ich passen. außer dieser kamikazelösung:den letzten zweig auch noch abschneiden in der hoffnung, daß er aus dem stamm nachtreibt. viel ist ja nicht mehr zu verlieren...
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Pfirsich zu neuem Austrieb anregen?

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Schneid Ihn bis auf den kräftigen Austrieb zurück. Mein Pfirsich mußte mal auf einen Stock reduziert werden. Hat ihm gut getan. Wenn die Zweige so schwach austreiben wie oberhalb der kräftigen Triebe sind sie schwer geschädigt und Krankheitspforten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Pfirsich zu neuem Austrieb anregen?

mutabilis » Antwort #5 am:

Hääää?! Welche Triebe? Der hat nur oben einen Zweig...Ich denke, max.' Lösung werde ich wohl auch nehmen :-\
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Pfirsich zu neuem Austrieb anregen?

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Ich meine die zwei grünen Teile die schon sowas wie Blätter haben oder sind die aus Plastik angeklebt?Die neuen weichen frischen Triebe??? Oder war das Foto von einem anderen Baum?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Pfirsich zu neuem Austrieb anregen?

mutabilis » Antwort #7 am:

Ja, ich habe gerade gesehen, dass alles oberhalb des grünen Austriebs langsam vertrocknet. Aber ich glaube nicht, dass sich dadurch viel ändert - dann werden die 2 kleinen Austriebe ellenlang, nächstes Jahr bilden sich Seitentriebe und ich habe genau das Gleiche wie jetzt.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Pfirsich zu neuem Austrieb anregen?

max. » Antwort #8 am:

...Ich denke, max.' Lösung werde ich wohl auch nehmen...
danke für das vertrauen. ich würde aber an deiner stelle noch ein paar tage warten. bis dahin kommt vielleicht ein besserer vorschlag.meiner hieß ja nicht umsonst "kamikaze-lösung", die ja gelegentlich auch mal schlecht ausgehen kann.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Pfirsich zu neuem Austrieb anregen?

Re-Mark » Antwort #9 am:

Wenn es ein Apfelbaum wäre, dann würde ich dir ohne zu zögern raten, den Stamm um ein Drittel zu kürzen. Der Baum würde aus dem Stamm wieder austreiben. Der Zeitpunkt jetzt ist zwar dafür nicht so gut, ein Winterschnitt soll stärkeren Neuaustrieb provozieren, und vor allem sind Pfirsichbäume nicht so robust und regenerationsfähig wie Apfelbäume, aber so wie dein Baum aussieht sehe ich keine andere Möglichkeit. Ich glaube nicht, dass deine Pflanze allein durch Päppeln wieder zu stärkerem Wachstum findet. Mein Vorschlag ist also: versuche es einfach, auch wenn die Chancen auf Erfolg nicht sehr groß sind. Ein Drittel in der Höhe einkürzen. Pfirsiche neigen zum Bluten wenn man sie zum falschen Zeitpunkt erwischt, andererseits scheint bei deinem Baum ja kein großer Saftdruck zu herrschen. Falls du daran glaubst kannst du ja einen günstigen Schnittzeitpunkt aus einem Kalender auswählen, es sollte aber schon einigermaßen bald sein.Gib ihm extra Dünger (gehören Pfirsiche nicht zu den eher kalkliebenden Obstgehölzen?), nach einigen positiven Berichten hier würde ich es sogar mit regelmäßigen Gaben Brennnesseljauche (vorschriftsmäßig verdünnt) versuchen. Also als Dünger vielleicht Algenkalk und Brennnesseljauche? Wenn es mit dem Neuaustrieb nicht klappt, dann kannst du im Herbst einen neuen Pfirsichbaum pflanzen. Oder auch schon im Sommer zur Pfirsichernte mehrere Pfirsichkerne säen. Grüße,Robert
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Pfirsich zu neuem Austrieb anregen?

mutabilis » Antwort #10 am:

Die Frage, ob ich die Brennnesseljauche als Blattdüngung geben soll erübrigt sich ja.... ;Dmax: naja, was heisst Vertrauen?! Ich hätte den Schnitt über kurz oder lang eh gemacht, vermutlich dicht am Wurzelwerk...Ich glaube weder an beeinflussende Mondphasen noch an Homöopathie, aber es wäre schon interessant, einen passenden Tag auszusuchen. Ich kenne solche Berichte, dass Haare nicht so schnell nachwachsen, wenn sie an bestimmten Tagen geschnitten wurden. Ich bräuchte dann ja das Gegenteil. ;D
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Pfirsich zu neuem Austrieb anregen?

Re-Mark » Antwort #11 am:

Die Frage, ob ich die Brennnesseljauche als Blattdüngung geben soll erübrigt sich ja.... ;Dmax: naja, was heisst Vertrauen?! Ich hätte den Schnitt über kurz oder lang eh gemacht, vermutlich dicht am Wurzelwerk...
Schneide nicht bloß den letzten Zweig, es braucht meiner Meinung nach einen stärkeren Reiz. Schneide den oberen Teil des Stammes ab, als letzte Chance. Das Timing ist doch gar nicht so schlecht für so eine letzte Chance, bei Misserfolg mit der Option der Pfirsichkernaussaat im Sommer oder einer Neupflanzung im Herbst.
Ich glaube weder an beeinflussende Mondphasen noch an Homöopathie, aber es wäre schon interessant, einen passenden Tag auszusuchen. Ich kenne solche Berichte, dass Haare nicht so schnell nachwachsen, wenn sie an bestimmten Tagen geschnitten wurden. Ich bräuchte dann ja das Gegenteil. ;D
Bei dem Schnitttermin dachte ich weniger an stärkeres Wachstum, sondern vor allem daran, ein Bluten zu vermeiden. Ob es dafür besonders günstige Tage gibt weiß ich nicht, manche Leute glauben es halt.
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Pfirsich zu neuem Austrieb anregen?

mutabilis » Antwort #12 am:

Hatte ich schon so verstanden mit der Schnitthöhe.Ich hab's jetzt mal gewagt...
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Pfirsich zu neuem Austrieb anregen?

Re-Mark » Antwort #13 am:

In was für Boden steht denn der Baum eigentlich? Vielleicht liegt der Grund für die Schwäche auch mit daran? Falls es ein kalkarmer Standort ist, dann solltest du wirklich eine Runde Algenkalk spendieren, Kalk kann auch andere, gebundene, Nährstoffe freisetzen (weshalb man Felder nicht gleichzeitig kalken und düngen sollte).
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re:Pfirsich zu neuem Austrieb anregen?

Arachne » Antwort #14 am:

Das Problem von Pfirsichbäumen allgemein ist, dass sie von innen verkahlen und an verkahlten Stellen eigentlich auch nicht mehr austreiben (können). Kernobst verfügt ja fast immer über schlafende Augen. Nach mehreren Versuchen mit Pfirsichbäumchen - Betonung auf Baum - möchte ich es eigentlich mal so versuchen, wie meine Großeltern es erfolgreich gemacht haben: gleich als mehrstämmigen 2 - 3 m hoch werdenden Busch. Die überalterten Stämme wurden regelmäßig herausgesägt, so dass die jüngeren Platz bekamen. Trotz unbehandelter Kräuselkrankheit haben diese Büsche super getragen. Meine Großmutter ist, wie ich mich gut erinnere, mit dem Wäschekorb zur Ernte angetreten ... :)
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Antworten