News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Juniperus communis (Gelesen 1522 mal)
Moderator: AndreasR
- galaxius222
- Beiträge: 138
- Registriert: 28. Sep 2004, 14:42
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Juniperus communis
HalloFür unseren Garten suche ich noch einen (oder besser gesagt einen männlichen und einen weiblichen) Wacholder.Bisher habe ich von jeder Baumschule nur gesagt bekommen, dass es diese Sorte nicht gibt im normalen Handel.Kann mir jemand hier einen Tip geben, wo ich einen echten Wacholder her bekomme?LGGalaxius
Re:Juniperus communis
Juniperus communis gibt es sehr wohl, meistens in irgendwelchen flach, breit oder schlank wachsenden Auslesen. Letztlich sind es auch nur Fundstücke aus der Natur.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Juniperus communis
Daß es sie nicht im normalen Handel gibt, halte ich für ein Gerücht.Möglicherweise nicht in jeder Baumschule....Man kann sie sogar "wild" finden.....
Re:Juniperus communis
Ich hab meinen in Säulenform in einer normalen Baumschule gekauft damals. Teuer war der nicht. Jetzt ist er etwa vier Meter hoch. Im Winter muss man ihn von allfälligem Nasschnee befreien, damit er schön kompakt bleibt. Soweit ich mich erinnere, gibts Männchen und Weibchen, ich nahm selbstverständlich ein Weibchen, das ich von den Nachbarn (ähm, also, ihren Juniperussen) befruchten lasse. Das Gute am communis ist, dass er nicht als Wirt für den (Birnen)Gitterrost in Frage kommt, diesbezüglich schwächeln nur einige gezüchtete Juniperusse.
Re:Juniperus communis
Besser: Fast alle... Das Gute am communis ist, dass er nicht als Wirt für den (Birnen)Gitterrost in Frage kommt, diesbezüglich schwächeln nur einige gezüchtete Juniperusse.

- galaxius222
- Beiträge: 138
- Registriert: 28. Sep 2004, 14:42
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Juniperus communis
@allDanke für die schnellen Antworten.Soweit ich weiß, sind die "in freier Wildbahn" unter Naturschutz. Da wäre es fatal, sowas auszugraben.Und laut zweier von mir befragter Baumschulen gibt es die nicht im normalen Handel, weil die ebent nicht geordnet in eine Richtung wachsen.Und ich habe leider keinen Nachbarn, der das mit dem befruchten hinkriegt, baumtechnisch gesehen ;DHabt ihr ne Baumschule parat, die einen echten Juniperus communis, der auch genießbare Früchte bringt, bestellen kann?LGGalaxius
Re:Juniperus communis
Österreich wird Dir auch nicht viel helfen...http://www.praskac.at/index.php?id=66
Re:Juniperus communis
Einige Sorten von J. communis hat Eggert im Angebot, siehe Banner links oben.
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Juniperus communis
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- galaxius222
- Beiträge: 138
- Registriert: 28. Sep 2004, 14:42
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Juniperus communis
Vielen DankHabe selbst schon gegurgelt, aber sicher mit den falschen Begriffen.Die drei Links von Knusperhäuschen werde ich weiter verfolgen.LGGalaxius
Re:Juniperus communis
Ich muß dieses Thema noch mal bemühen.An unserem Sandhang wollte ich gerne drei Heidewacholder pflanzen, weil ich mir einbilde, unbedingt selber Beeren ernten zu müssen.Nun bekam ich von einer Baumschule die Auskunft, es gäbe männliche und weibliche Pflanzen, aber da diese durch Samen vermehrt würden und beim Verkauf noch nichtgeblüht hätten, könne man nicht sagen, welches Geschlecht dabei sei (nur die weibl. tragen Früchte). Deshalb wäre es gut, möglichst viele Sträucher zu pflanzen, um die Wahrscheinlichkeit, dass einer der fruchtet dabei sei, zu erhöhenSo. Bei der nächsten Baumschule (aus Österreich) erfuhr ich, das sei Quatsch, es gäbe kein männlich oder weiblich, nur welche, die Früchte tragen oder welche, die es eben nicht tun (sind die nur irgendwie zu faul
). Wenn ich zwei Fruchttragende hätte (in meinen Augen weibliche), würden die zusammen auch fruchten..Sie böten stecklingsvermehrte Fruchtträger an und da würden zwei reichen.Ja was denn nun, soll ich noch eine dritte Baumschule befragen?



- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Juniperus communis
Beide können Dir etwas richtiges gesagt haben."Der Gemeine Wacholder ist zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch), selten einhäusig (monözisch)."
Re:Juniperus communis
Oh, das hättest du mir jetzt nicht vor dem Einschlafen schreiben sollen, darüber muß ich jetzt die ganze Nacht grübeln!
Auf alle Fälle wäre dann die österreichische Variante die preisgünstigere.

Re:Juniperus communis
Mit dem Tag kam Licht in die Sache! Dann haben die Österreicher wohl die seltenen monözischen Exemplare und meine Wahl steht fest
