News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Brennesselplage (Gelesen 9533 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Brennesselplage
Gartengröße (Stadtgarten) des direkten Nachbarn =200 m².Er hat kein Interesse an Gartenarbeit (ist sonst aber ein ganz netter Mensch).Jetzt fragt er mich, wie er die Brennesseln beseitigen kann, inzwischen ca. 100 m². Ich selbst würde nach der Maat ausgraben, ausgraben, ausgraben. Er selbst wird das nicht machen. Ich bin auch daran interessiert, daß die Brennesseln verschwinden (reduzieren reicht nicht, da sie sich dann bei seinem geringen Einsatz wieder ausbreiten würden, einzelne Exemplare würde ich allerdings für Ihn ausgraben ( er ist Vermieter und wohnt woanders. Bei den Mietern besteht auch kein Interesse an Gartenarbeit)Welche chemische Keule ist zu empfehlen, wenn er nicht zum Ausgraben zu überreden ist.In meinem übergangslosen eigenen Garten pflege ich Wildwuchspflanzen, vor allem einheimische, aber keine Brenneseln. Ich brauche auch keine Brennesseljauche und weiß auch, was man alles mit der Brennessel Gutes anstellen kann, aber in diesem Falle sollnse weg.Gruß Henning
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Brennesselplage
immer mähen und auf den kompost wäre auch keine lösung?
Re:Brennesselplage
henning, frag doch mal, ob du den garten nicht mitbegärtnern darfst. und dann gräbst du die brennesseln peu à peu aus.wenn nach regen der boden gut feucht ist, kann man oft meterlange wurzeln am stück rausziehen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Brennesselplage
Das ist die einfachste Lösung und sie funktioniert gut.immer mähen und auf den kompost wäre auch keine lösung?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Brennesselplage
Auf dem Baugrund meiner Tochter habe ich an einem Nachmittag mit viel Gefühl und Spucke (nein guten Handschuhen bis Ellbogen) 2 Schubkarren voll Wurzeln gezogen. Man darf nicht locker lassen und muß der Spur gewisenhaft folgen. Später habe ich bezeiten immer wieder mal nachgezogen, nicht gerissen. Jetzt gibt es nur noch vereinzelt welche, die vom Nachbarn durch den Zaun kriechen.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Re:Brennesselplage
Danke,ich habe jetzt Sicherheit.Ich wusste nicht, dass man den Brennesseln mit ständigem Abscheiden (Mähen) beikommen kann, dachte man müsste sie Ausgraben.Gruß Henning
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Brennesselplage
Also ich hab da meine Ecke mit den Zuchtbrennesseln
,die ich seit jahren immer wieder abschneide für Futter und Jauche.Bis heute haben die mich nicht in Stich gelassen und treiben immer üppig und kräftig.Miß nur aufpassen,dass sie sichj nicht flächenmäßig ausbreiten.Chemische Massenvernichtungsmittel?Wenn Lehm zu Round up schlimm sagt,weiß er vieleicht ein besseres.Vieleicht meint er mit "Schlimm",dass es nicht ausreichend ist.So

Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
-
- Beiträge: 8569
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Brennesselplage
Ab und zu abschneiden macht ihnen nix aus. Aber regelmäßig mähen ertragen sie nicht. Die beiden Möglichkeiten (also mähen oder mit Glyphosphat spritzen) sind die einfachsten. Ausgraben die aufwendigste.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Brennesselplage
na, ich denke doch, daß lehm "schlimm" meint, wenn er "schlimm" zu gifteinsatz im privatgarten sagt.aber es hat sich ja hier erledigt, man will ja mähen, fein!Wenn Lehm zu Round up schlimm sagt,weiß er vieleicht ein besseres.Vieleicht meint er mit "Schlimm",dass es nicht ausreichend ist.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18432
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Brennesselplage
Falls es jemanden interessiert:
Quelle: http://www.vogelwarte.ch/pdf/fe08_raupe ... nfo.pdfEin kleines Eckchen kannst Du ja vielleicht aussparen.Die Brennnessel ist Futterpflanze für die Raupen von rund 25 Schmetterlingsarten. Für vier einheimische Tagfalter ist sie sogar die einzige mögliche Futterpflanze: Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, Admiral und Landkärtchen.

- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Brennesselplage
Ach so,das wußte ich auch nicht,dass die ständiges schneiden nicht vertragen.Ich weiß,was Lehm neint
.Lese ja viel seine Beiträge.Aber nichts für ungut ;)So

Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Brennesselplage
Genau! - und danach am besten MON 810 aussähen, damit es in der Familie bleibt... - vielleicht geht das ja auch zeitgleich...round-up!


