News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Disteln - Stachelige Schönheiten (Gelesen 9178 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18482
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Disteln - Stachelige Schönheiten
Das Disteln nicht nur zu den Unkräutern zählen ist wohl den meisten klar. Dennoch habe ich keinen Thread zum Thema gefunden und deshalb jetzt einen eröffnet.Ich fange mal mit Cirsium rivulare 'Atropurpureum' - der Purpur-Kratzdistel an.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Disteln - Stachelige Schönheiten
Passt der Thread? Vom vorigen Jahr, und welch ein Zufall, er beginnt mit der gleichen Pflanze:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... tart=0Sehr verlockend, Deine rivulare. Bei so großen Gesellen muss ich mich leider immer entscheiden, wen ich herein lasse.
Re:Disteln - Stachelige Schönheiten
Wie oft hab' ich die schon gepflanzt, und nie ist es etwas geworden. In England ist sie ja immer so etwas wie ein "Star" bei den angesagtesten Garten-Designern. Sie will feuchten, sauren Boden, leider habe ich das nicht. Sie ist auch eine sterile Kulturform, so dass man nicht einmal auf Sämlinge hoffen kann. Und niemand scheint die fertile Naturart anzubieten, die vielleicht wüchsiger ist und sich zumindest durch Samen vermehren könnte ...Ich fange mal mit Cirsium rivulare 'Atropurpureum' - der Purpur-Kratzdistel an.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Disteln - Stachelige Schönheiten
Sommer in Slovensko
. Ich kann ja mal schauen.

-
- Beiträge: 7339
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Disteln - Stachelige Schönheiten
Ich habe die (oder besser: das) Cirsium rivulare 'Atropurpureum' neben Rhododendren am Rande meines kleinen Weihers gepflanzt, von dem immer wieder Feuchtigkeit in das Pflanzbeet dringt, dadurch entwickelt sich die Pflanze prächtig bis fast bedrohlich.
Re:Disteln - Stachelige Schönheiten
Kommt sie da vor? Ich weiß zwar nicht, wo Slovensko liegt, aber es klingt nach Balkan ... :-)In Baden-Württemberg kommt sie jedenfalls im Allgäu vor. Dort ist es kühl und feucht. Es macht eben wohl auch wenig Sinn, eine Pflanze, die solche Bedingungen will, hier bei mir im warmen Weinbauklima zu pflanzen.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Disteln - Stachelige Schönheiten
Slovensko = Slowakei (oder Slowakien?). Im Osten wird sie häufiger.Mörtelkübel, Moorboden, Kratzdistel geht auch im Weinbauklima, könnte ich mir vorstellen.
- oile
- Beiträge: 32159
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Disteln - Stachelige Schönheiten
Wohl wahr. Ich finde z.B. die Eselsdistel äußerst attraktiv, aber noch immer zögere ich mit einem Ansiedlungsversuch, wäre ja nicht schwer, ich müsste nur am Straßenrand Samen sammeln. Aber eine Mariendistel ist bei mir eingezogen.Bei so großen Gesellen muss ich mich leider immer entscheiden, wen ich herein lasse.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 7339
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Disteln - Stachelige Schönheiten
Am schönsten sind für mich die "blauen" (meist aber lila-violetten) Disteln.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18482
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Disteln - Stachelige Schönheiten
Das ist aber wirklich ein Zufall.Passt der Thread? Vom vorigen Jahr, und welch ein Zufall, er beginnt mit der gleichen Pflanze:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 85;start=0

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18482
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Disteln - Stachelige Schönheiten
Oh ja! Ich freue mich schon auf Echinops ritroAm schönsten sind für mich die "blauen" (meist aber lila-violetten) Disteln.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Disteln - Stachelige Schönheiten
Ich dachte auch immer, Cirsium rivulare 'Atropurpureum' wäre nichts für unseren trockenen, kalkhaltigen Boden. Aber siehe da, frisch umgegrabene Wiese und Kompostgaben gefallen ihr. Letztes Jahr gepflanzt! Ein kleiner Topf! Ich kann nur jedem empfehlen, diese Pflanze auch auszuprobieren.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Disteln - Stachelige Schönheiten
Die hatte ich mal vor vielen Jahen angepflanzt, weil ich mir davon schöne Trockenblumen erhoffte. Da lag ich aber falsch, denn das Blau erhielt sich beim Trocknen nicht. Dann habe ich sie wegen der sich ausbreitenden Taglilienkultur raus genommen.Das hat leider 3-4 Jahre mühsame Arbeit gekostet, weil jeder halbe Zentimeter Wurzel eine neue Pflanze ergab, allerdings in einem vollsonnigen Beet mit ausreichend Feuchtigkeit.Jetzt habe ich ein neues Sonnenbeet vor mittleren bis großen Sträuchern, die ihre Wurzeln weit vor strecken und die spärliche Feuchtigkeit gern für sich beanspruchen. Ob sich die Echinops ritro wohl dort ansiedeln lässt?Oh ja! Ich freue mich schon auf Echinops ritro
Re:Disteln - Stachelige Schönheiten
Hallo Nina,ohOh ja! Ich freue mich schon auf Echinops ritroAm schönsten sind für mich die "blauen" (meist aber lila-violetten) Disteln.

VG
Cordula
Cordula
Re:Disteln - Stachelige Schönheiten
Hier steht seit Jahrzehnten eine Kugeldistel direkt unter einer alten Birke inmitten von Vinca minor in trockenem Sandboden. Die ist hart im Nehmen und hält sich hier bei 1/2 qm.Ob sich die Echinops ritro wohl dort ansiedeln lässt?
Grüße
invivo
invivo