News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helonias bullata (Gelesen 4206 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Gartenhexe

Helonias bullata

Gartenhexe »

Im moorigen Primlbeet steht eine Helonias bullata. Sie vergrößert sich gut ber Nebentriebe, hat in diesem Jahr aber nur 1 Blütestiel gehabt. Wie kann ich sie teilen, da habe ich gar keine Erfahrung. Einfach rausnehmen und die Nebentriebe abteilen? Ich habe ein bisschen Sorge, daß ich sie dabei zerstöre.Kann mir jemand Hilfestellung geben?LG Henriette
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Helonias bullata

ebbie » Antwort #1 am:

Ich würde noch bis zum Herbst warten - dann rausnehmen und die bewurzelten Teilstücke sofort wieder pflanzen. Helonias bullata hält schon was aus.Übrigens, mehr als eine Blüte an einer Pflanze habe ich auch noch nie gehabt!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Helonias bullata

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Mein Nachbar hat im Moorbeet eine große Pflanze Helonias bullata mit drei Blütenständen. Die ist jetzt abgeblüht und setzt Samen an lohnt sich das Samen einsammeln? Oder ist die Sämlingsanzucht sehr schwierig. Ich hab sie nicht gekannt aber jetzt beim googln gesehen das es die ist. Wollte sie schon hier einstellen, aber da hat mein Riecher bei dem Namen geklingelt und bingo sie ist es.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Gartenhexe

Re:Helonias bullata

Gartenhexe » Antwort #3 am:

Vielen Dank für Eure Antworten. Ich dachte schon, daß dieses schöne Teil niemanden interessiert!!Ebbie: Ich habe sie auch im Sumpfbeet zu stehen, so ganz am Rand, da hatte ich schon mal 3 Blüten und hier im Moorbeet auch. Ich mag sie sehr, sie ist aber nicht so sehr bekannt.Dann werde ich mal bis zum Oktober warten und dann tätig werden. LG Henriette
Benutzeravatar
Primel
Beiträge: 428
Registriert: 12. Mai 2006, 13:17

Re:Helonias bullata

Primel » Antwort #4 am:

Wenn du die Samen gleich nachdem sie reif sind, in reinen, feuchten Torf aussäst, wirst du guten Erfolg haben. Nicht zu spät und auch wieder in reinen Torf pikieren. Dann aber gelegtlich bißchen düngen. Meine Pflanze hat auch drei Blütentriebe, allerdings setzte sie letztes Jahr mit dem Blühen aus.
Gartenhexe

Re:Helonias bullata

Gartenhexe » Antwort #5 am:

Hallo Primel, jetzt ist es zu spät, die Blütenstiele habe ich abgeschnitten.Aber im nächsten Frühling versuchs ich mal.Aber erst mal im Oktober teilen.Danke Euch allen für die Tips!!!LG Henriette
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Helonias bullata

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Hab mal bei meinem Nachbarn ein paar reife Samen geerntet. Der ist gar nicht so klein. Besonders weil er zu beiden Seiten Flügel hat. sieht wie weiße Fäden aus. Ist so ziemlich Originalgröße
Dateianhänge
h.a..jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Helonias bullata

partisanengärtner » Antwort #7 am:

Jetzt haben die meisten gekeimt. Grüne Schlangen seitlich aus den Samen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Helonias bullata

partisanengärtner » Antwort #8 am:

6 Töpfchen von kleinen Helonias hab ich jetzt.
Dateianhänge
helonias-bullata-axel.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Helonias bullata

knorbs » Antwort #9 am:

eine aus axels damaliger aussaat blüht heuer...Helonias bullata. der blütenstiel ist etwas kurz. denke das wachstum ist bei der momentanen kälte ins stocken geraten. schön dass sie gleich für nachkommen sorgt auch ohne samenwurf. 8)Helonias bullata
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Helonias bullata

partisanengärtner » Antwort #10 am:

Die schieben noch deutlich. Bei uns in Hollfeld sind sie genauso hoch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Helonias bullata

lerchenzorn » Antwort #11 am:

Wie stark düngt Ihr Eure Helonias? In diesem Jahr setzen sie nach vorjähriger Blüte aus, haben aber wieder Tochterrosetten. Lässt sich eine alljährliche Blüte durch Düngung erreichen?(Ich fänd es toll, wenn sie so niedrig bleiben würden wie im Bild, knorbs.)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Helonias bullata

partisanengärtner » Antwort #12 am:

Meine sind gar nicht gedüngt. Die alternierende Blüte kann durch einen größeren Bestand ausgeglichen werden. In den ersten 4 Jahren hat der große Horst bei Christian jedes Jahr geblüht dann aber zwei Jahre ausgesetzt. Jetzt blüht der erste Sämling und der Mutterhorst nach dem Umpflanzen.Sicher vertragen sie auch etwas Dünger aber im Moor lass ich das. Außerdem wird sie dann auch nicht so hoch hoffe ich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Helonias bullata

lerchenzorn » Antwort #13 am:

Danke. Dann werd ich fleißig weiter teilen. Samen sind bei mir noch nicht gekeimt. Ist die selbstfruchtbar?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Helonias bullata

partisanengärtner » Antwort #14 am:

Scheint so, wir hatten nur einen Klon. Ich bin aber mit einem Pinsel drüber gegangen.Falls es Dir hilft schick ich Dir ein paar.Der Samen ist sehr leicht und keimt draußen problemlos auf feuchtem Torf.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten