News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heidelbeeren 2009 (Gelesen 2263 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Reike
Beiträge: 89
Registriert: 15. Mär 2009, 16:30

Heidelbeeren 2009

Reike »

Hallo,gibt es Heidelbeerfans? Ich habe heute eine Heidelbeere geschickt bekommen, die ich auf den Balkon stellen möchte. Kann mir jemand sagen, wie groß der Kübel sein sollte und ob ich sie jetzt oder lieber im Herbst umsetze? Auf eine diejährige Ernte werde ich wohl verzichten müssen.GrußReike
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeeren 2009

Staudo » Antwort #1 am:

In einer vernünftigen Baumschule hättest Du vermutlich blühende Heidelbeersträucher bekommen und so bereits dieses Jahr ernten können. ;) Um so größer der Topf, desto besser. Ab 5 Liter aufwärts ist er akzeptabel. Pflanze besser gleich um, damit der Strauch ordentlich wachsen kann.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeeren 2009

_felicia » Antwort #2 am:

Hallo Reike,wie Staudo schon sagt, gleich umpflanzen - in saure Erde (z.B. Rhododendronerde). Ich habe sie in einem Mörtelkübel.Gruß _felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Banane

Re:Heidelbeeren 2009

Banane » Antwort #3 am:

Hallo,die Pflanzen können - je nach Sorte - nach einigen Jahren eine Höhe von 1-1,5 Meter ab Topfoberkante und einen Durchmesser im selben Bereich erreichen, wobei man sie aber gut durch gezielten Schnitt kleiner halten kann.Gut geeignet sind große (20 Liter) Baueimer aus dem Baumarkt, in deren Boden aber unbedingt Abflusslöcher für das Wasser gebohrt werden müssen.Wenn sie tragen, müssen sie aber unbedingt mit einem Schutz abgedeckt werden, denn sie gehören anscheinend zu den Lieblingsfrüchten diverser Vögel ...In meinem Nachbarort wird seit mehreren Jahren eine Heidelbeeranlage zum Selbstpflücken nach diesem Prinzip betrieben, offensichtlich mit sehr gutem Erfolg.Gilbert
Benutzeravatar
Reike
Beiträge: 89
Registriert: 15. Mär 2009, 16:30

Re:Heidelbeeren 2009

Reike » Antwort #4 am:

Hallo, vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Ich habe morgen frei und werde mich in eine Pflanzaktion stürzen.Sage mal Gilbert, wann und wie schneide ich denn meine Heidelbeere in Form, ohne die Ernte zu gefährden?GrzußMareike
Banane

Re:Heidelbeeren 2009

Banane » Antwort #5 am:

Hallo Mareike,entschuldige die Verzögerung, ich habe Deine Frage gerade erst gelesen.Wenn Du googelst, wirst Du zahlreiche Pflegetipps zu den Heidelbeeren finden. Die Ratschläge zum Schnitt sind manchmal unterschiedlich. Manchmal wird Schnitt im Frühjahr empfohlen, manchmal auch im Herbst.Ich selbst bin ehrlich gesagt da nicht sehr dogmatisch und schneide meist im Herbst, manchmal auch irgendwann im Jahr.Beachten muss man eigentlich nur, dass Blüten und Früchte an den Austrieben des vorherigen Jahres entstehen. Was ich davon wegschneide, fehlt im nächsten Jahr zum Fruchten. Falls Neutriebe zu dicht oder falsch wachsen, lichte ich etwas aus. Ich orientiere mich beim Rückschnitt wie die meisten Gartenbesitzer vermutlich auch an der Situation am Standort der Pflanzen: was mich stört oder nach meinen Maßstäben falsch wächst, wird entfernt. Gelegentlich schneide ich auch ältere Äste heraus, wenn sie zu dicht stehen. Beim Schneiden im Herbst kann man halt vorher abernten und der voraussichtliche Kronenaufbau ist etwas besser zu beurteilen.Bei Deiner jungen Pflanze musst Du aber wahrscheinlich in den nächsten beiden Jahren nicht schneiden oder allenfalls die Triebe entfernen, die in völlig falsche Richtung wachsen und sich auch nicht durch Aufbinden umsteuern lassen.Viel Spaß mit der Heidelbeere und hab Geduld, wenn sie zunächst noch nicht oder nur ganz wenig trägt. In einigen Jahren ändert sich das ganz sicher.lGGilbert
Antworten