News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Dornen der Berberis vulgaris (Gelesen 2796 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
SeanOgg
Beiträge: 94
Registriert: 3. Jun 2008, 11:09

Dornen der Berberis vulgaris

SeanOgg »

Zu gemeinen Berberitze wurde mir jetzt gesagt, die würde man nur zwischen sich und den Nachbarn pflanzen, wenn man ihn nicht mag. Die Dornen würden sehr leicht abbrechen und wären nur durch rauseitern lassen zu entfernen. :o Ist das wirklich so schlimm?Den ultimativen Berberis-Thread unter den grundlegenden Gehölz-Threads habe ich mir schon angeschauet. Es gibt auch viele beeindruckende Fotos zu den Dornen.Berberis vulgaris soll es schon sein, da ich auch scharf auf die Früchte bin.Ich habe zwei Stellen vorgesehen, eine davon ist eher schattig als halbschattig, da sind mir keine anderen essbare "Beeren"-Sträucher untergekommen, die auch 2-3m hoch und im Sommer einigermaßen dicht sind. Mahonien bleiben ja kleiner.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Dornen der Berberis vulgaris

Susanne » Antwort #1 am:

Ich denke, solange dein Nachbar sich nicht an deiner Berberitze zu schaffen macht, hat er nichts zu befürchten. Wir haben die heimischen Berberitzen hier seit Jahren im Außengelände stehen, es hat noch nie irgendwelche Verletzungen in der Art gegeben, wie du sie beschreibst.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Dornen der Berberis vulgaris

riesenweib » Antwort #2 am:

....Ist das wirklich so schlimm?...
ja. Wir haben bei verwandten sträucher gerodet, auch B. v., und ich hab mir einen dorn "eingezogen". Hat höllisch geschmerzt, ist rausgeeitert. Hindert mich aber nicht, sauerdorn in allen arten anzupflanzen. Unsere heimischen sauerdorne sind jetzt ca 3m hoch, sie werden sehr ausladend, und sind schnittverträglich.Pirc empfiehlt noch Berberis koreana als fruchtsauerdorn, soll leichter zu beernten sein. Er bleibt offenbar niedriger wie der heimische sauerndorn. Im obstforum gibt es noch informationen zu sauerdorn. könnte ich eigentlich in den ultimativen berberitzenfaden reinverlinken....lg, brigitteedit: obstfaden im grundlegenden-berberitzen-thread verlinkt.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re:Dornen der Berberis vulgaris

Marsch_Düne » Antwort #3 am:

In einer alten Wohnung hatten unsere Nachbarn eine geschnittene Berberis-vulgaris-Hecke zu unserer Grenze. Es gab nie Probleme mit den Dornen, obwohl die Einfahrt dort sehr eng war. Allerdings habe ich sie auch nicht beschneiden müssen oder ihre Früchte geerntet. Nur mal ein, zwei im Jahr zum Naschen. Sie hingen dann den ganzen Winter dort.Ein Berberis-Strauch, der bei uns im Vollschatten wuchs, hatte jedoch nie Früchte. Er stand aber auch sehr dunkel.
Benutzeravatar
SeanOgg
Beiträge: 94
Registriert: 3. Jun 2008, 11:09

Re:Dornen der Berberis vulgaris

SeanOgg » Antwort #4 am:

Erst einmal vielen Dank für Eure Erfahrungen. Letztendlich denke ich auch, dass man bei Dornen zwar vorsichtig sein soll, aber man ja nicht ständig in den Büschen hockt und wenn dann hat man es verdient. :D Rosen, Brom-, Him- und Stachelbeeren sind auch bewehrt, mit denen komme ich auch zurecht. Nur unter Bambus leide ich immer, aber der kommt im Herbst weg.Den Obstfaden habe ich jetzt gefunden, auch wenn der nicht wirklich Mut macht. Allerdings scheint meine Frau ja jemanden gefunden zu haben, der sich mit Wildobst auskennt und ihr sofort Aronia, Mahonie, Kornelkirsche etc. genannt hat. Ich glaube ich besuche ihn mal und versuche eine Bestellung aufzugeben, wenn er wirklich Interesse daran hat, vielleicht kennt er eine Quelle.
Antworten