News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Die Erdknolle - und was man daraus leckeres kochen/backen kann (Gelesen 4067 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
CordulaN
Beiträge: 207
Registriert: 4. Mai 2009, 11:24
Kontaktdaten:

Die Erdknolle - und was man daraus leckeres kochen/backen kann

CordulaN »

Hier also der Start zur Sammlung von leckeren Kartoffel-Rezepten.KartoffelkuchenEs gibt ja viele verschiedene Rezepte, teilweise auch mit Fleisch, man kann also die Zutatenliste beliebig erweitern oder ändern. Mein gestriges Rezept sah so aus:Zutaten:750 g Kartoffeln1 altes Brötchen100 g weiche Butter oder Margarine3 Zwiebel1 Paprika1/2 Bund gehackte Petersilie50 g Emmentaler2 Eier (Größe M)3-4 EL WeizenmehlSalzfrisch geriebene Muskatnuss frisch gemahlener Pfeffer1 getrocknete Tomate3 MöhrenZubereitung:Die Wasserbadform ausbuttern (mit zusätzlicher Butter) und mit Paniermehl (mit zusätzlichem Paniermehl) bestreuen.Die Kartoffeln in der Schale weichkochen, pellen und durch eine Presse drücken.Das Brötchen in Würfel schneiden und in Butter andünsten. Die Zwiebeln fein würfeln und in Olivenöl andünsten, die gerasepelten Möhren dazugeben, ebenso die kleingeschniettenen getrockneten Tomaten und die Paprika. Kurz alles durchdünsten lassen. Dann alle Zutaten zu den Kartoffeln geben und gut durchmischen und gut würzen.Dann die Masse in die Wasserbadform geben, verschließen. Wasser in einem separaten größeren Kessel erhitzen. Die Form in den Topf stellen und mit Deckel bei schwacher Hitze gut 60 Minuten garen. Darauf achten, dass die Form bis max. 2/3 im Wasser steht und das Wasser nur schwach kocht. Die Form herausnehmen und 5-10 Minuten abkühlen lassen, dann löst sich der Kuchen besser (meistens ;-) ).Bild
VG
Cordula
Luna

Re:Die Erdknolle - und was man daraus leckeres kochen/backen kann

Luna » Antwort #1 am:

Kartoffelkuchen mit Birne und Gorgonzoladazu braucht es:einen geriebenen Teig oder einen Blätterteig500 Gramm gekochte Kartoffeln an der Röstiraffel gerieben2 dl trockener Weisswein1 dl Sahne180 Gramm JoghurtSalz und Pfeffer aus der Mühle2 Birnen, halbiert und entkernt150 Gramm GorgonzolaDie Kartoffeln locker auf dem Teig verteilen, die Birnen darauf legen, den Wein, mit der Sahne und dem Joghurt zusammen rühren, abschmecken und über Kuchen verteilen, ca. 50 Minuten bei 180° backen , den Gorgonzola auf den Birnen verteilen und kurz im Ofen schmelzen lassen.Bild
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Die Erdknolle - und was man daraus leckeres kochen/backen kann

Susanne » Antwort #2 am:

Da gab's schon mal was: Kartoffelköstlichkeiten .
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Lehm

Re:Die Erdknolle - und was man daraus leckeres kochen/backen kann

Lehm » Antwort #3 am:

Kartoffelbrei z.B., oder Kartoffelstock, wie wir Eidgenossen treffender sagen, denn die Erdknolle soll luftig stocken und nicht zum schlabbrigen Brei werden. Und ja, das ist ohne Milch und Sahne und weiss was für tierischen Sekreten sonst noch möglich: Durchgedrückte Kartoffeln - unbedingt mehlig kochende! - einfach mit Salz, Wasser, Oliven- oder je nach Vorliebe einem anderen Öl, und ev. etwas Muskat verrühren. Gut verrühren, mit dem Schwingbesen, so dass der Stock Blasen wirft, ohne anzusitzen.
CordulaN
Beiträge: 207
Registriert: 4. Mai 2009, 11:24
Kontaktdaten:

Re:Die Erdknolle - und was man daraus leckeres kochen/backen kann

CordulaN » Antwort #4 am:

Ein Kartoffel-TagKokos-Kartoffel-Suppe BildZutaten:600 g mehligkochende Kartoffeln 1 Zwiebel 2 Knoblauchzehen 3 EL Öl 800 ml Wasser175 ml Kokosmilch 1/2 Limone, abgeriebene Schale und Saft Salz, Pfeffer Zubereitung:Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch grob hacken. Alles in 2 Esslöffel heissem Öl 3–4 Minuten andünsten - nicht braun werden lassen. Mit dem Wasser ablöschen. Kurz aufkochen und zugedeckt bei schwacher Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen, dann pürieren. Kokosmilch, Limonenschale und -saft beifügen. Die Suppe nochmals kurz aufkochen, mit Salz und Pfeffer würzen. Hauptgericht:Knusprige Kartoffelfische BildZutaten:800 g Kartoffeln SalzPfeffer 4 grosse, dünne Fischfilets, z.B. Kabeljau, Rotbarsch2 EL Mehl 1 Ei 2 EL Butter 2 EL Öl 1 Bund Petersilie 1 Bund Schnittlauch 1 Becher saure Sahne1 Becher YoghurtZubereitung:Die Kartoffeln schälen und auf der Julienne-Reibe fein reiben. Anschließend die Kartoffelmasse gut ausdrücken und anschliessend auflockern. Mit Salz und Pfeffer würzen, in 4 Portionen teilen. Die Fischfilets mit Salz und Pfeffer bestreuen, Dann zuerst im Mehl, dann im verquirlten Ei wenden. Die Fischfilets in die Kartoffelraspel legen, gut andrücken, wenden, und nochmals andrücken. Die Butter mit dem Öl erhitzen, die mit Kartoffeln panierten Fischfilets darin beidseitig je ca. 5 Minuten braten. Es geht auch im Backofen bei ca. 200 °C 20 Minuten gar und knusprig braun backen.Die Petersilie fein hacken, den Schnittlauch fein schneiden. Die Kräuter mit dem Sauerrahm und dem Yoghurt verrühren. Die Sauce mit Salz und Pfeffer würzen und zu den frisch gebratenen Kartoffelfischen servieren. Beilage Hauptgericht:Gefüllte Kartoffelwürfel BildZutaten:8 gleichförmige, fest kochende Kartoffeln à ca. 250 g 2 Knoblauchzehen 1/2 Bund Petersilie1 EL Koriander 2 EL Cashewkerne40 g geriebener Käse50 g Frischkäse 1 EL Milch Salz, Pfeffer 2 EL Öl Zubereitung:Kartoffeln schälen, je zu einem grossen Würfel schneiden. Würfel mit einem Kugelausstecher aushöhlen, in Salzwasser knapp weich garen. Knoblauch, Petersilie, Koriander und Cashewkerne im Cutter oder von Hand sehr fein hacken, Käse Frischkäse und Milch untermischen, mit Salz und Pfeffer würzen. In die Würfel füllen. Würfel mit Öl bepinseln. Bei 200 °C im heissen Ofen 20 Minuten garen. Nachtisch:Kartoffel-Eierkuchen mit ZimtpflaumenBildZutaten:8 Pflaumen2 EL brauner Zucker1 Paket Vanillezucker1 Stange Zimt25 g Butter25 g Zucker1 Prise Salz1/2 abgeriebene Zitronenschale3 Eier30 g Mehl5 EL Milch200 g PellkartoffelnZubereitung:Pflaumen waschen, halbieren und entsteinen. Wasser zusammen mit braunem Zucker, Vanillezucker und Zimt aufkochen, dann die Pflaumen hinzufügen und weich köcheln lassen.Butter, Zucker, Salz und Zitronenschale mit dem Mixer schaumig rühren. Eigelb nacheinender zufügen. Mehl und Milch unterrühren. Kartoffeln pellen und durch eine Presse drückenn, dann in den Teig geben und leicht unterrühren. Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben. Fett in einer Pfanne schmelzen. Teigmasse vierteilen und nacheinander von beiden Seiten goldgelbe Eierkuchen backen. Warm stellen.Mit den Zimtpflaumen servieren.
VG
Cordula
CordulaN
Beiträge: 207
Registriert: 4. Mai 2009, 11:24
Kontaktdaten:

Re:Die Erdknolle - und was man daraus leckeres kochen/backen kann

CordulaN » Antwort #5 am:

Kräuter-Kartoffel-Soufflé500 g festkochende KartoffelnSalz60 g Butter2 EL Creme double4 Eierfrisch geriebene Muskatnussweißer Pfeffer1 Bund gemischte frische Kräuter (z.B. Petersilie, Kerbel, Dill, Schnittlauch)8 Auflaufförmchen a 100 mlDie Auflaufförmchen mit Butter einfetten, den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen.Die Kartoffeln in der Schale weich kochen. Pellen und durch die Presse drücken. Das Creme double, die Butter und die Eigelbe mit der Kartoffelmasse vermischen. Mit Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Die Kräuter fein gehackt untermischen. Die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Ca. 1/3 der Eischneemasse gut unter die Kartoffelmasse mischen, die restlichen 2/3 vorsichtig unterheben. Die Masse bis fingerbreit unter den Rand in die Förmchen füllen. Die Förmchen in die Saftpfanne des Backofens stellen und mit heißem Wasser (ca. 1,5 Liter) angießen.Die Soufflés ca. 30-35 Minuten goldgelb backen. Dazu paßt Tomatensauce oder SchnittlauchsauceBild
VG
Cordula
Luna

Re:Die Erdknolle - und was man daraus leckeres kochen/backen kann

Luna » Antwort #6 am:

Lieben Dank :-* :D
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Die Erdknolle - und was man daraus leckeres kochen/backen kann

Christina » Antwort #7 am:

Hallo Cordula, ich weiß jetzt was ich morgen koche...Danke
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Luna

Re:Die Erdknolle - und was man daraus leckeres kochen/backen kann

Luna » Antwort #8 am:

aus diesem ThreadBild
Machst du die Gnocchi selbst?
ja, ich mache sie im Herbst, weil man im Winter nicht immer eine gute Kartoffel dafür findet.Die Gnocchi werden dann fixfertig eingefroren.Es braucht 1 Kilo mehligkochende Kartoffeln, 2 Eier, ca 180 Gramm Mehl, Salz. Die Kartoffeln in der Schale weichkochen, schälen und noch heiss durch die flotte Lotte treiben, alles zu einem weichen Teig zusammenkneten, er sollte nicht mehr an den Händen kleben.Den Teig zu fingerdicken (ca.15 mm) Rollen formen, in etwa 2 cm lange Stücke schneiden, die Stücke quer auf eine Gabel legen und etwas einrollen, die Gnocchi in viel Salzwasser kochen bis sie an die Oberfläche steigen.Ich friere sie erst lose auf einem Blech ein, bevor ich sie in Portionen abpacke.
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Die Erdknolle - und was man daraus leckeres kochen/backen kann

martina 2 » Antwort #9 am:

hier , #458, habe ich ein Kartoffelmoussaka beschrieben. Fein ist auch der gekochte Kartoffelstrudel: 1 kg mehlige Kartoffel2 Eier40 g ButterSalzca. 150 g MehlFülle:500 g fetter Topfen2 EierSalzDie in der Schale gekochten, geschälten Kartoffel durchdrücken und mit Butter, Salz, Mehl und 2 Eiern schnell zu einem Teig verarbeiten. Auf einem bemehlten Brett ca. 1cm dick auswalken. Fülle: Eier trennen, Schnee schlagen, Dotter zum Topfen geben und den Schnee vorichtig darunter heben, salzen. Auf den Teig streichen und diesen sachte einrollen. Den Strudel auf eine mit Butter bestrichene Serviette legen, diese darüberschlagen und an den Enden festbinden. In einen breiten Topf mit leicht kochendem Wasser legen, nach 20 Min. umdrehen und nochmals 20 min. köcheln lassen. Bevor der Strudel aus der Serviette genommen wird, ein paar Minuten abkühlen lassen, dann in Scheiben schneiden und auf dem Teller mit heißer Butter übergießen, dazu Salat. Man kann auch frische Kräuter in die Butter geben oder z.B. eine Tomatensauce oder Spinat dazu reichen. Oder einen Teil des Topfens durch Schafkäse ersetzen.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Die Erdknolle - und was man daraus leckeres kochen/backen kann

freitagsfish » Antwort #10 am:

martina: das ist ja ein so schönes rezept! aber ich habe noch eine verständnisfrage dazu:
Auf den Teig streichen und diesen sachte einrollen. Den Strudel auf eine mit Butter bestrichene Serviette legen, diese darüberschlagen und an den Enden festbinden.
das bedeutet natürlich eine stoffserviette, das ist klar. aber wie stelle ich mir das vor, diese mit butter zu bestreichen? außerdem kocht doch diese butter dann sofort aus dem gewebe raus, wenn das ganze in den topf kommt. wozu muß man es denn machen?bitte entschuldige, wenn ich dir etwas begriffsstutzig vorkomme, aber mich treibt die neugier... ::)
we-went-to-goe

Re:Die Erdknolle - und was man daraus leckeres kochen/backen kann

we-went-to-goe » Antwort #11 am:

Luna,erst heute habe ich den thread entdeckt. Ich war heute Abend noch einkaufen - da mich die Birnen mit Gorgonzola so beeindruckt haben!Liebe GrüßeSabine
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Die Erdknolle - und was man daraus leckeres kochen/backen kann

martina 2 » Antwort #12 am:

Keine Ursache, gut, daß du fragst :D, ich wollte nicht zu ausführlich werden. Man sollte nämlich auch noch dazu sagen, daß diese Menge für 6 Personen reicht und wegen der Länge des Strudels auf einem normalen Herd schwierig zu kochen ist - ich mach ihn am Land auf dem Holzofen, der keine Begrenzung hat. Probier am besten zuerst einmal die halbe Menge.Aber zu deiner Frage: Ich nehme an, daß sich der Strudl sonst nicht von der (Stoff-)Serviette (oder vom Geschirrtuch) löst. Ich lasse die Butter sehr weich werden und schmiere mit den Fingern, so gut es geht. Man kann die Fülle auch ohne den Eischnee machen, das geht leichter, sie wird dann halt weniger locker. Und mit etwas Übung geht der Teig auch mit etwas weniger Mehl, dabei ist auch der Stärkegehalt der Kartoffel von Belang. Jedenfalls muß viel Mehl auf dem Brett sein, der Teig klebt.
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten