News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Palmfarn "ziert" sich ;-) (Gelesen 7656 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
holzbiene
Beiträge: 23
Registriert: 8. Apr 2008, 17:35

Palmfarn "ziert" sich ;-)

holzbiene »

Hallo,mein Palmfarn, dessen Blattrosette beim Kauf noch einen recht großen Durchmesser hatte, zieht diese Rosette seit einiger Zeit zusammen und wirkt somit immer schmäler. Auch die einzelnen Reihen mit den schmalen Blättern scheint er langsam "zuzuklappen". Kann mir jemand sagen, warum er das macht? ;-)Er steht nahe einem Südfenster, jedoch vor praller Sonne durch andere Pflanzen geschützt. Ich gieße ihn ca. alle fünf Tage reichlich, leere nach einer halben Stunde überschüssiges Wasser ab und lasse ihn dann wieder trocken werden. Auch besprüht habe ich ihn anfangs regelmäßig, es dann allerdings sein gelassen, als ich sah, dass er sich so "zusammenzieht".Vielleicht ist der Topf zu klein? Die Pflanze ist mit Topf ca. 50 cm hoch, und der Topf hat einen Durchmesser von ca. 12 cm, ist also nicht wesentlich größer als die "Knolle" des Palmfarns. Soll ich ihn um diese Jahreszeit umpflanzen?Ich wäre froh, wenn jemand einen Rat bezüglich meines "Bäumchens" hätte. :-)Lieben Gruß, Holzbiene
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Palmfarn "ziert" sich ;-)

fars » Antwort #1 am:

Farne können als Zimmerpflanze recht schwierig sein. Meist fehlt ihnen eine hohe Luftfeuchtigkeit. Ich würde ihn während der frostfreien Zeit im Freien aufstellen. Mit engen Töpfen kommen Farne nach meinen Beobachtungen gut zurecht. Dennoch könnte das Substrat (wie alt ist er denn?) inzwischen durch Düngemaßnahmen, Fäulnis u.a. inzwischen verbraucht sein. Topfe ihn aus und setze den farn in einen etwas größeren Topf. Als Substrat würde ich eine Mischung aus Torf, Blumenerde und grobem Sand wählen. Düngen würde ich mit flüssigem Rhododendron-Dünger.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Palmfarn "ziert" sich ;-)

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Wenn ich das richtig verstanden hab ist das ein Cycas. Wenn Du ihn rausstellst erst 14 Tage im Schatten. Idealerweise bei bedecktem Himmel. Sonnenbrand sieht nicht gut aus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
holzbiene
Beiträge: 23
Registriert: 8. Apr 2008, 17:35

Re:Palmfarn "ziert" sich ;-)

holzbiene » Antwort #3 am:

Fars und Axel, danke für eure Antworten!Leider habe ich nicht die Möglichkeit, den Palmfarn ins Freie zu stellen.So hoffe ich, ihn im Zimmer durchzubringen. Die Luftfeuchtigkeit in meiner Wohnung ist wegen der vielen Zimmerpflanzen meist im höheren Bereich, das müsste ihm eh passen.Ich werde es mit Umtopfen versuchen!Wie alt das "Bäumchen" ist, weiß ich leider nicht. Gekauft hab ich ihn heuer im Frühjahr, weil mir seine "Ausstrahlung" so gefallen hat, und weil ich mich dunkel erinnern konnte, mal gelesen zu haben, dass diese Pflanzenart schon sehr alt ist.Liebe Grüße,Holzbiene
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Palmfarn "ziert" sich ;-)

fars » Antwort #4 am:

Die Luftfeuchtigkeit in meiner Wohnung ist wegen der vielen Zimmerpflanzen meist im höheren Bereich, das müsste ihm eh passen.
Da habe ich meine Zweifel. Oder hast du Moos in den Zimmerecken?Ich befürchte eine nicht artgerechte Farnhaltung.
Benutzeravatar
holzbiene
Beiträge: 23
Registriert: 8. Apr 2008, 17:35

Re:Palmfarn "ziert" sich ;-)

holzbiene » Antwort #5 am:

Hallo Fars,nach gründlicher Inspektion meiner Zimmerecken kann ich dir mitteilen, dass sich dort noch keine Moospolstergebildet haben. ;-))) - Was mich im übrigen nicht stören würde, den Hausbesitzer wahrscheinlich umso mehr. ;-)Ich halte aktuell in meiner 56qm-Wohnung 30 Zimmerpflanzen, von der 10cm-Fittonia bis zur 124cm-Fischschwanzpalme. Die Luftfeuchtigkeit pendelt immer zwischen 70 und 80 Prozent. Aktuelle Temperatur: 23 Grad. Schimmelbildung wird wahrscheinlich durch gutes Lüften verhindert.Die Pflanzen scheinen dieses Klima zu mögen, und auch ich fühle mich bei höherer Luftfeuchtigkeit wohl. Längerer Aufenthalt in zu trockenen Räumen führt bei mir immer zu Infekten der oberen Atemwege. Meine Idealwohnung gleicht einem tropischen Regenwald, und ich bin dabei, mich diesem Ideal immer weiter anzunähern. Demnächst soll eine Vogelspinne einziehen. *g*Ich glaube nicht, dass der Palmfarn in diesem Umfeld nicht überlebensfähig ist. In unmittelbarer Nähe, nur schattiger, stehen zwei prächtige Asplenum nidus, die sich sichtlich wohl fühlen und ständig neue Blätter entrollen. Bei dem einen weiß ich nicht mal, ob es sich um Asplenum nidus handelt - es dürfte wohl eine Unterart sein, denn seine Blattränder sind stark gewellt, und er sieht aus wie ein riesiger, grüner Krake. *g* Vielleicht messe ich dem "Zusammenziehen" von Cycas revoluta auch zu viel Bedeutung bei, und es handelt sich um ein ganz normales Verhalten? Auf jeden Fall bekommt die Pflanze einen größeren Topf!Liebe Grüße,Holzbiene
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Palmfarn "ziert" sich ;-)

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Bin mir nicht sicher aber speichern manche (alle)cycas nicht im Stamm Nährstoffe? Dann lebt er halt von der Substanz wie wir gelegentlich auch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11672
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Palmfarn "ziert" sich ;-)

Quendula » Antwort #7 am:

Ich hänge mich mal hier mit ran:Ich weiß nicht, ob das wirklich ein Cycas ist ???Wir haben ihn vor etwa zwei Jahren aus dem Frost von der Straße geholt. Damals hatte er -glaube ich- alle Blätter abgeworfen, wg Frost. Dann passierte lange Zeit nichts. Im Sommer stellten wir die Pflanze raus in den Garten. Als ich sie wegschmeißen wollte - mittlerweile war der Topf auch randvoll mit Wasser gelaufen - entdeckte ich frische kleine Triebspitzen. Seitdem spielen wir immer wieder das gleiche Spiel. Steht er zu trocken, vertrocknen die Blätter (wie auf dem Bild, da hab ich mal wieder nicht aufgepasst ::) ). Gieße ich bis auf Anschlag, fängt er an zu treiben. Ach ja, Pflanze steht in Sera.is- Hydro (diese ganz kleinen Krümel).Das ist doch kein Cycas?Sumpfig mag es die Sagopalme, könnte das sowas sein?Ich fürchte, das die Wurzeln verfaulen, wenn ich so viel Wasser reinkippe...LG Quendula
Dateianhänge
evtl._Palmfarn_4958.JPG
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Palmfarn "ziert" sich ;-)

partisanengärtner » Antwort #8 am:

Das ist eine Cycas revoluta. Nass mag sie eher nicht.Blätter treiben nur zyklisch immer ein Kranz auf einmal.Wenn sie frisch sind sind sie empfindlich dann sollte sie aber nicht vertrocknen. Später wenn sie hart sind passiert kaum was.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6802
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Palmfarn "ziert" sich ;-)

Zwiebeltom » Antwort #9 am:

Doch, das sieht sehr nach Cycas revoluta aus.Besonders viel Wasser brauchen die eigentlich nicht und ich denke, dass trockene Blattspitzen eher an trockener Luft liegen. Im Sommer können die Pflanzen raus und fühlen sich dort auch sehr wohl, im Winter kühl (auch wenige Grad über Null reichen aus) und möglichst hell. Wenn es kühl genug ist, wächst der Cycas den Winter über nicht und verbraucht dann auch kaum Wasser.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Palmfarn "ziert" sich ;-)

partisanengärtner » Antwort #10 am:

Wenn Du sie im Sommer rausstellst. Erst einige Wochen im Schatten sonst bekommen sie einen Sonnenbrand.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Palmfarn "ziert" sich ;-)

Mediterraneus » Antwort #11 am:

Meiner steht noch draußen, überdacht, trocken, wurde kurzfristig bei stärkerem Frost mit Vlies abgedeckt.Wenn es dauerfrostig wird, kommt er ins kühle Treppenhaus zusammen mit den Citrus, die auch noch draußen stehen. Auch sonst behandle ich ihn genauso wie die Citrus, also "mediterran", so lange wie möglich draußen lassen.Seit ich das so mache, wirds was mit Cycas. Dauerhaft (wortwörtlich ;) ) im Zimmer mag er nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Duchemin

Re:Palmfarn "ziert" sich ;-)

Duchemin » Antwort #12 am:

Ich hab auch so ein Teil. Durchmesser um die 2m...Seitdem ich den von Kollegen mitgenommen hahe wächst er nicht einen verd...cm ;D Im Sommer steht er im lichten schtten und sieht wenigsten gut aus. Wahrscheinlich ist der aus Plastik..Vielleicht stell ich mal eine Motorsäge daneben...dann kann er es sich ja mal überlegen ;D
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Palmfarn "ziert" sich ;-)

Phalaina » Antwort #13 am:

Cycadeen sind Pflanzen, die langsam wachsen und manchmal lange zicken, bei richtiger Pflege jedoch uralt werden können. Man braucht also grundsätzlich etwas Geduld. ;)Der Palmfarn Cycas revoluta möchte, wie Mediterraneus schon richtig erwähnte, gemäßigt mediterran gehalten werden. Er ist also keine gute Zimmerpflanze, sondern eher was für einen Topf (bzw. später Kübel) draussen, oder einen kühlen Wintergarten. Vom späten Frühjahr bis Herbst kann er im Garten stehen. Er verträgt und benötigt in der dunklen Jahreszeit auch recht kühle Temperaturen (hinunter bis knapp über dem Gefrierpunkt), muss aber dann unbedingt vor zuviel Nässe geschützt werden. Auch im Sommer wird gleichmäßig, aber mäßig gegossen und gelegentlich gedüngt. Wurzelschädigungen durch zuviel Wasser oder beim Umpflanzen(!) nimmt er sehr übel. Entweder treibt er dann lange Zeit gar nicht oder geht sogar ein. Das Substrat sollte also gut wasserhaltend, aber auch drainierend und langzeitstabil. Kultur in reinen Torferden bekommt ihm daher nicht so gut, auch wenn man sie manchmal so angeboten bekommt. Besser sind meiner Erfahrung nach mineralische Mischungen mit einem Lehmanteil, der Wasser hält. Man sollte sich dazu am besten mal das Substrat in den Töpfen der jahrzehntealten Prachtexemplare in botanischen Gärten anschauen. :)
Poison Ivy

Re:Palmfarn "ziert" sich nicht ;-)

Poison Ivy » Antwort #14 am:

Dieses Jahr ist mein großer Palmfarn richtig gut in Schwung gekommen und hat über dreißig neue Wedel produziert!
BildBild
Antworten