News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schlag treffen bei Aprikosen (Gelesen 24824 mal)
Moderator: cydorian
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Schlag treffen bei Aprikosen
Was bedeutet das? Ich habe es schon öfter gehört, aber keine genaue Vorstellung davon, was es ist. Googeln hat auch nicht geholfen.Danke Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Schlag treffen bei Aprikosen
Hagel- Schlag?
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Schlag treffen bei Aprikosen
glaube ich nicht, diesen Ausdruck habe ich in Österreich gehört, bestimmt kann mich von den Österreichern jemand aufklären.Hagel- Schlag?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Schlag treffen bei Aprikosen
bin zwar kein Österreicher, meine mich aber entsinnen zu können, dass der Aprikosenbaum von einem Jahr aufs nächste tot ist ohne (äußerlich) erkennbare Ursache
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Schlag treffen bei Aprikosen
Danke frankste
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
-
- Beiträge: 317
- Registriert: 8. Okt 2004, 22:45
Re:Schlag treffen bei Aprikosen
frankste liegt richtig!Ich zitiere aus der Literatur: "... Eine weitere , bis heute leider noch nicht in allen Ursachen geklärte, vermutlich nichtinfektiöse Krankheitserscheinung ist das sogenannte Aprikosensterben oder Schlagtreffen , dass unter dem Begriff Apoplexie in die Literatur eingegangen ist. Das Schadbild kann sehr unterschiedlich sein, weshalb auch oft verschiedenen Ursachen für das plötzliche Absterben verantwortlich gemacht werden und die unterschiedlichsten Begriffe geprägt wurden (Hitzschlag, Schlagfluss u. a.).Das äussere Erscheinungsbild wird oft schon im Frühjahr am Nichtaustreiben oder an auffallend zögernder Entwicklung der Gehölze deutlich. In anderen Fällen treten erst im Sommer ganz plötzlich Welkeerscheinungen auf, die zum Absterben ganzer Bäume oder aber auch nur bestimmter Kronenpartien führen. In der Regel werden völlig gesunde Bäume vom 6. bis 8. Standjahr ab betroffen. Häufig bleibt die Erkrankung nicht auf wenige Bäume beschränkt, sondern vernichtet in kurzem Zeitraum ganze Anlagen. In unseren Gebieten wird diese Erscheinung nur vereinzelt beobachtet. In Südosteuropa, wo die Apoplexie z. T. in verheerendem Maße auftritt, beschäftigen sich seit mehreren Jahren einige Institute mit der Erforschung der Ursachen. Die Untersuchungen haben bisher ergeben, dass bei allen erkrankten Bäumen die Wasserleitung gestört ist. ..."aus Fiedler / Umhauer "Anbau des Pfirsich und der Aprikose", 1978 VEB Deutscher LandwirtschaftsverlagGruß GG
Re:Schlag treffen bei Aprikosen
... hmmm - wenn die das 1978 in einem Buch schreiben (was ja zudem meist einige Jahre hinter der aktuellen Forschung hinterherhinkt) müsste sich doch eigentlich etwas getan haben bzgl. Wissen. Hat da jemand Ahnung von? Echte Experten vor!
-
- Beiträge: 317
- Registriert: 8. Okt 2004, 22:45
Re:Schlag treffen bei Aprikosen
Glücklicherweise kann ich auch mit einem neueren Werk dienen: Adalbert Griegel, "Mein gesunder Obstgarten" von 2001"Apoplexie der AprikoseOft scheinbar unbeschädigte Aprikosenbäume treiben im Frühjahr nicht aus oder die Blätter welken nach dem Austrieb. Das Absterben beginnt manchmal auf einzelnen Trieben bzw. Ästen und umfasst letztendlich den ganzen Baum. Am Stamm stellt man manchmal starke Rindennekrosen fest, die zum "Gummifluss" neigen. Das Aprikosensterben kann verschiedene sowohl unbelebte als auch belebte Ursachen haben. Die Infektion der Bäume durch Pilze, die die Leitungsbahnen zerstören bzw. verstopfen, ist meistens sekundär und auf die vorher zustande gekommene Schwächung der Bäume zurückzuführen. Die meisten Ursachen dieser Schwächung und folglich die des Absterbens der Bäume sind:- ungünstige Witterungsverhältnisse (extreme Temperaturschwankungen während und nach dem Austrieb, Kälte, Frost)- ungeeigneter Standort und Bodenverhältnisse- Pflege- und Ernährungsfehler (unsachgerechter Schnitt, Stickstoffüberdüngung)- zu starke Kontraste der Wachstumsstärke zwischen Unterlage und Edelsorte- Bodenmüdigkeit beim Nachpflanzen von Aprikosen auf demselben Standort... Eine Heilung der erkrankten Bäume ist praktisch nicht möglich. Durch optimale Pflege, ausgewogene Ernährung und regelmäßigen Schutz vor Krankheiten und Schädlingen soll unbedingt für eine optimale "Kondition" der Aprikosenbäume gesorgt werden."Gruß GG
Re:Schlag treffen bei Aprikosen
wie von gartengogel beschrieben kann die apoplexie verschiedene ursachen haben. die widerstandsfähigkeit ist unterschiedlich und nicht jeder baum wird gleich "vom schlag getroffen".einige rindenbranderreger zeigen ein ähnliches schadbild.www.db-acw.admin.ch/pubs/wa_arb_91_des_ ... ?pid=41053
- Zuschauerin
- Beiträge: 166
- Registriert: 22. Mai 2006, 21:28
Re:Schlag treffen bei Aprikosen
Vor ein paar Tagen habe ich meine "Kuresia" ausgegraben. Der Baum war im zweiten Standjahr und es war die gesamte Krone betroffen. Der Austrieb war noch völlig normal. Irgendwann fiel mir auf, daß alle frischen Triebspitzen schlapp herunterhingen und kurz darauf auch sämtliche Blätter. Ich habe einige Rindenrisse am Stamm sehen können, es sah aber nicht allzu dramatisch aus (kein Gummifluss). Das Bäumchen war allerdings starken Ostwinden ausgesetzt und der letzte Winter bei uns war sehr kalt. Trotzdem bin ich überrascht, daß es ihn so plötzlich dahingerafft hat. Ich habe kein Glück mit Obstbäumen.
- magnificco
- Beiträge: 103
- Registriert: 4. Nov 2012, 22:07
Re:Schlag treffen bei Aprikosen
Mal das Thema aufwärmen..Habe jetzt schon 3 Aprikosenbäume "verheizt".Alle drei waren aus einer guten (Handels-)Baumschule, alle waren auf St. Julien A.Alle drei waren im Topf.Manche waren in den Wintern im Stall, andere draußen im sonnig-milden Innenhof.Dieses Jahr hat nur eine Aprikose überlebt. Und die steht auf VVA-1.Die beiden anderen sind von inne heraus gegärt. Saftfluss aus allen Teilen des Baumes. Beim Anschneiden perlte es aus den Leitbahnen wie aus einer geschüttelten Sektflasche und roch süßlich-gärig wie Federweißer oder ähnliches.Ich vermute die Stärke der St. Julien könnte hier ausschlaggebend sein. Bekannte die ihre Bäume im lange kalten Erdboden gepflanzt haben, haben mit der St. Julien A kein Problem.Aber für meine Topfaprikosen (lebe zur Miete, Pflanzen is nicht) kommt mir erst mal nur noch VVA-1, Wavit und Prunus pumilla. Außerdem werden diese ab jetzt kategorisch Winters in die eisigste finstere Nordecke hinterm Haus geparkt und mit Vlies vor der "Hitze" geschützt, wenn sich das Thermometer vor April über die 0-4° Marke wagt. Hauptsache ich krieg den Saftdruck von der Wurzel her unter Kontrolle.Außerdem blühen die Dinger immer so früh, dass ich keine Bienen überreden kann und auf einsam versprengte Hummeln hoffen muss....und dann doch immer mit dem Pinsel rumtupfe ;-)
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Schlag treffen bei Aprikosen
Habe auch mit mehreren Leuten, gesprochen, die ihre Aprikose durch "Schlagtreffen" verloren habe und trau's mich ja kaum mehr sagen hier im Forum - offenbar sind in erster Linie solche Bäume betroffen, die auf St. Julien A veredelt sind. Das Zusammenspiel von Aprikose mit dieser Unterlage scheint gelinde gesagt "suboptimal" zu sein.Nicht, dass ich als grundsätzlicher, unverbesserlicher St. Julien A-basher verschrieen werde, aber der deutsche (Groß)-Handel ordert und liefert anscheinend nur diesen M..t.Mediterraneus hat eine Versandbaumschule in Frankreich aufgetan (Baumaux), die haben Aprikosen auf anderen Unterlagen. Oder man lässt sich eine auf Aprikosensämling veredeln.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Schlag treffen bei Aprikosen
War bei mir auch so, habe aber wieder eine Aprikose auf St. Julien A, jedoch eine andere Sorte.Die Unterlage selbst ist bei anderen Steinobstsorten bei mir im Garten unauffällig, soll heißen, funktioniert bisher.Was ich aber noch hinzufügen möchte: Müsste ich einen 3. Aprikosen-Versuch wagen, würde ich sicher über die Unterlage nachdenken.
Re:Schlag treffen bei Aprikosen
Vor ein 2 oder 3 Jahren sind hier in der Nachbarschaft mindestens 3 Aprikosen genau so eingegangen: Nach dem Austrieb begannen die Blätter zu welken, kurz darauf waren die Bäume tot. Bei unserer eigenen, von GG gut erzogen, war nur ein Ast betroffen. Unsere, und wahrscheinlich auch Nachbars Aprikosen sind Kuresia auf St. Julien A aus einer naheliegenden Baumschule. Der Stamm unserer A. sieht so aus, das Rindenstück zwischen Astansatz und Stamm ließ sich auch noch lösen. Die Nekrose wurde von der Seite überwallt.
Standort und Bodenverhältnisse müssten bei uns am Südhang, im unteren Bereich auf Schwarzerde, wenige km von einem Aprikosenanbaugebiet so günstig sein, wie es hier in D geht.Knackpunkt dürften die Witterungsverhältniss sein, mit starken Temperaturschwankungen im Frühjarh, die ja auch regelmäßig die Blüten kosten. Pflege- und Ernährungsfehler waren sicher auch bei manchen der abgestorbenen Bäume der Fall. Wenn es unsere auch dahinrafft, sollte ich mich wohl mal nach einer Aprikose auf einer anderen Unterlage umsehen.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Schlag treffen bei Aprikosen
Ich hab' ja auch nix gegen St. Julien A für Renekloden, Zwetschgen, würde ich mir problemlos kaufen, habe nie was Schlechtes darüber gehört..Nur wenn man sich mühsam über Jahre einen Aprikosenbaum gezogen hat und dann sehen muss, wie das Ding in nullkommanix eingeht, dann blutet einem das Herz.Naja, vielleicht werden meine wurzelechten Zuckeraprikosen was. Würd' ich mir wünschen. Leider hat das Haus kein Vordach... .War bei mir auch so, habe aber wieder eine Aprikose auf St. Julien A, jedoch eine andere Sorte.Die Unterlage selbst ist bei anderen Steinobstsorten bei mir im Garten unauffällig, soll heißen, funktioniert bisher.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!