News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Walnussbaum vom Eichhorn (Gelesen 9565 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Huschdegutzje

Walnussbaum vom Eichhorn

Huschdegutzje »

Hi,die Eichhörnchen haben mir einen Walnussbaum gesetzt ;D Kann dieser Baum später mal Früchte tragen, oder muss da auch was veredelt werden?Gruß Karin
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Walnussbaum vom Eichhorn

Staudo » Antwort #1 am:

Vermutlich sind die allermeisten Dorf-Walnussbäume solche Findlinge. Nüsse wird der Baum schon tragen. Ob sie schmecken oder gut zu knacken sind, ist eine andere Sache.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Groundhog
Beiträge: 113
Registriert: 9. Sep 2008, 10:25

Re:Walnussbaum vom Eichhorn

Groundhog » Antwort #2 am:

der trägt ... ! :)Dauert zwar vielleicht ein bißchen länger und die Nüsse sind vielleicht auch etwas kleiner, aber wird ...Platz hast du ? ;)Groundhog (der auch schon Haselnüsse und Kastanien (leider nur Roßk.) "geschenkt" bekam)
Allgemein: es steht doch schlimm um Anstand, Werte und Benimm !
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Walnussbaum vom Eichhorn

riesenweib » Antwort #3 am:

bei uns hat es 15 (oder 18?) jahre bis zum tragen gedauert. Jetzt hat der baum riesennüsse, in den absonderlichsten formen ("Christbaumnüsse"), sehr süss, in sehr dicker schale (blöd zum öffnen). Ausserdem schimmelt nix, was interessant ist, weil es bei uns zur nussernte immer regnet ::).
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Walnussbaum vom Eichhorn

RosaRot » Antwort #4 am:

Es kommt sicher sehr darauf an, von welcher Walnuß das Eichhörnchen "gesät" hat. Auch ein Findling kann sich als etwas Gutes erweisen.Wir haben Bäume mit dünnschaligen wohlschmeckende Nüssen, mittelgroß und leicht zu öffnen, die ich schon durch Sämlinge vermehrt habe. So ein junger Baum brauchte etwa 8 Jahre bis zum Tragen, war noch überraschend klein als er begann zu tragen und tut dies nun schon recht üppig wie seine großen Verwandten. Die Nüsse sind genauso gut wie die der anderen Bäume.
Viele Grüße von
RosaRot
Huschdegutzje

Re:Walnussbaum vom Eichhorn

Huschdegutzje » Antwort #5 am:

Na dann lass ich ihn stehen :D
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Walnussbaum vom Eichhorn

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Mir hat mal ein alter Gärtner erzählt, daß die Walnüsse früher tragen wenn man Ihnen nach den ersten paar Jahren die Pfahlwurzel kürzt.Hatte bis jetzt keine Gelegenheit es auszuprobieren.Aber bei allen Walnüssen die ich verpflanzt habe wurde zwangsläufig die Pfahlwurzel abgestochen.Der Walnußbaum im Garten meines Großvaters hat erst nach 30 Jahren getragen und auch nur mäßig. Leider wurde der Gartenteil dann verkauft und alle Bäume abrasiert.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Walnussbaum vom Eichhorn

Damax » Antwort #7 am:

7 mal umpflanzen, Herz- + Zahnwurzel kappen ....... es lebe derAberglaube. Wer von Sämlingen viel hält, hat noch nie von gutenSorten gekostet. Jeder Krämer lobt seine Ware. Walnüsse, auchMaronen, Pekan, Hickory .... sind nur über Veredelung zu vermehren.Hough, ich habe gesprochen + ciao damax
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Walnussbaum vom Eichhorn

partisanengärtner » Antwort #8 am:

Jede Sorte war mal ein hoffnungsvoller Sämling. Bei meinem früheren Nachbarn steht ein großer Walnußbaum (sicher auch von meinem Großvater) der gut trägt, zarte ;D Schalen hat und einen hervorragenden Geschmack. (Keine gekaufte Sorte die ich je probiert habe kann ihm das Wasser reichen. Schon gar nicht das ranzige geschwefelte Zeug das man im Supermarkt kaufen kann.)Ich bekam die letzten Jahre gelegentlich einen Eimer voll geschenkt. Leider hat ein Hagelsturm ihn halbiert. Aber er hat letzte Saison wieder getragen.An einer Bundesstraße stehen eine Reihe von Sämlingen. Die fallen sehr unterschiedlich aus. Der beste und größte ist dem selben Sturm zum Opfer gefallen. Die anderen sind zum Teil sehr schwer zu schälen. Von dort würd ich mir keinen Sämling in den Garten holen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Walnussbaum vom Eichhorn

partisanengärtner » Antwort #9 am:

Veredelte Walnüsse tragen übrigens schon in Schattenmorellenbäumchengröße. Also etwas für ungeduldige ;D ;D ;D. Und wer will schon Jahrzehnte warten?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Walnussbaum vom Eichhorn

gartengogel » Antwort #10 am:

Mir hat mal ein alter Gärtner erzählt, daß die Walnüsse früher tragen wenn man Ihnen nach den ersten paar Jahren die Pfahlwurzel kürzt.
Wie soll das gehen, wenn die Walnuss gar keine Pfahlwurzel hat, haben soll?Im Dezemberheft 2005 der Zeitschrift "Familienheim und Garten" ist zu lesen: "Entgegen landläufiger Meinung bilden sie (die Walnussbäume) keine Pfahlwurzel":http://www.fug-verlag.de/cgi-bin/FuGGO.cgi?id=1788Gruß GG
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Walnussbaum vom Eichhorn

partisanengärtner » Antwort #11 am:

Noch jeder (mehr als 50!) den ich ausgegraben habe, hatte eine starke Pfahlwurzel. Waren allerding alles Sämlinge so zwischen 1 und 5 Jahre alt. (Vielleicht verwächst sich das auch. Mach doch mal den Test uns setz eine ungeschwefelte Nuß in eine Topf. Glaub nicht alles was in Gartenzeitungen steht. 8)Wenn sie allerding gekappt wird kann es wohl sein daß sie sich stärker verzweigt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re: Walnussbaum vom Eichhorn

Zittergras » Antwort #12 am:

Unser Walnußbaum ist gefallen! Er stand vor dem Zaun, auf öffentlichem Grund und war laut Straßenverwaltung, vom "zottigen Schillerporling" befallen. Darum wurde er heute entfernt.
Der Baum war mindestens 50 Jahre alt, ein Riese! Die Nüsse waren zwar nicht extra toll, aber der Baum war ein großer Windfang, ein Sichtschutz und ein Kosmos für sich.

Ich würde gerne wieder einen Nußbaum an seine Stelle pflanzen, denn ein Gehsteig wird in absehbarer Zeit dort vermutlich nicht errichtet werden. Und den Grünstreifen müssen auch wir pflegen.

Meine Frage: Ist es ratsam, dort nach einem Nußbaum wieder einen Nußbaum zu pflanzen? Wenn ja, wie lange müßte ich da zuwarten? (Pilz) Ich hätte nämlich auch schon einen passenden Sämling. ;D
Die Walnussfruchtfliege wird sich ja ohnehin an jeder Sorte ergötzen, oder macht die Unterschiede?

Danke schon im Voraus für Euren Rat!
L.G. Eva

Alles Wahre ist einfach
Bristlecone

Re: Walnussbaum vom Eichhorn

Bristlecone » Antwort #13 am:

Der genannte Pilz infiziert Gehölze durch Stammwunden, nicht vom Boden aus als Wurzelparasit.
Du kannst also ohne Weiteres einen neuen Nussbaum pflanzen.
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re: Walnussbaum vom Eichhorn

Zittergras » Antwort #14 am:

Danke für Deine Antwort! Das hört sich ja schon gut an!

Bodenmüdigkeit muß ich also nicht befürchten?

Und bitte noch eine Frage: Weil ich den Baum ja unten schmal halten muß, müßte ich eventuelle Nebenäste/Verzweigungen seitlich wegschneiden. Muß ich da befürchten, dass ich mir dabei den Pilz dann wieder einhandle? Sonst pflanze ich den Sämling vorerst für ein Jahr in einen großen Topf ( an einem anderen Ort) und pflanze erst nächstes Jahr aus.

L.G. Eva
Alles Wahre ist einfach
Antworten