News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Speisemohnanbau (Gelesen 14631 mal)
Speisemohnanbau
Hat sich schon mal jemand hier im Anbau von Speisemohn versucht? Wie sind die Erfahrungen damit? Meiner hatte Probleme mit der Standfestigkeit und die Kapseln haben in einem feuchte Herbst etwas zu schimmeln angefangen. Wann ist die ideale Aussaatzeit und welche Sorten sind robust?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Speisemohnanbau
Ich habe vor Jahren öfter mal Speisemohn angbaut, hatte aber auch dasselbe Problem mit dem Umfallen, sobald die Kapseln schwer wurden. Außer einem weißen Mohn, den ich aber inzwischen leider wieder verloren habe, hatte ich einfach Blau- und Graumohn aus der Küche ausgesät. Einer davon hat offene Kapseln. Das ist nicht so gut, denn die Körnchen rieseln heraus, wenn die Pflanzen umfallen .Seit es mit den Schnecken mit vielen Pflanzen so schwierig wurde, habe ich den Speisemohnanbau wieder aufgegeben.LG Lisl
Re:Speisemohnanbau
Aha, Mohn ist ein Gemüse.
Das ist also geklärt. Mohn finde ich eine faszinierende Pflanze, und ein Mohnkuchen aus dem eigenen Mohn ist schon etwas besonderes. Ich erinnere mich noch gut an die Mohngärtchen in Südtirol bei den Bergbauernhöfen. Das muss also doch eine robuste Pflanze sein.Wäre sehr interessiert an Wissen darüber oder eigene Erfahrungen bzw.Anbauempfehlungen.@Brennessel: Man unterscheidet Schliessmohn und Schüttmohn, der Schüttmohn hat die offenen Kapseln, soll aber ertragreicher sein.

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Speisemohnanbau
äh... ist mir auch neu ...Aha, Mohn ist ein Gemüse.Das ist also geklärt.

Re:Speisemohnanbau
Ich muss in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass der Anbau dieses Mohns in Deutschland nicht erlaubt ist, sehr wohl aber in Österreich. Gegen den Verzehr gibt es keine Einwände. Neuere Züchtungen enthalten zwar nicht mehr das süchtigmachende Alkaloid, dennoch sind die Gesetze in Deutschland diesbezüglich noch nicht geändert worden. Eine Bewertung dieser Sachlage ist müßig. Ich bitte dies dennoch bei der Diskussion zu berücksichtigen. :)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Speisemohnanbau
Ja genau, eine Blume!
Wunderschön so ein Mohnbeet, und interessant auch die Insekten, die sich in den Blüten einfinden, die Kapseln sind ausserdem dekorativ. Und dann kann man auch etwas ernten.@Silvia: Da habe ich ja Glück, dass ich in A bin.
Übrigens sind nach Mahlzeiten mit Mohn gewisse Inhaltsstoffe im Blut nachweisbar.


Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Speisemohnanbau
mehrDrogenfalle MohnbrötchenStudie: Wer Gebäck mit den Samen der Opiumpflanze isst, riskiert positive Befunde beim Betäubungsmittel-Test. Es macht aber weder süchtig noch "high".
Re:Speisemohnanbau
Habe 2 Sorten vermehrt habe sie über arche Noha bekommen ,grau und blau Mohn bis 7 m2 ist es meine wissens in Deutschland erlaubt hab eine Antrag gestellt nächstes Jahr mehr anzubauen ,mal sehen was draus wird ,Gruß Michael
Re:Speisemohnanbau
Die Gesetzgeber sind in D so was von weltfremd und unbeweglich, wie es sich auch schon damals bei der Diskussion mit Papaver orientale erwiesen hat! In jedem zweiten oder dritten Bauerngarten stehen P.somniferum als gefüllblühende Zierpflanze und ich glaube, dass auch in D die Bauern den Schlafmohn zur Samengewinnung anbauen dürfen. Woher käme denn sonst der Mohn auf den Mohnbrötchen? Doch nicht aus der Türkei, das wäre ja der Hohn!
Re:Speisemohnanbau
Ja, natürlich, das fiel mir nicht ein, der meiste Mohn kommt ja aus dem Waldviertel und Tschechien! Da wohnen halt noch normale Menschen!
-
- Beiträge: 461
- Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
- Kontaktdaten:
Re:Speisemohnanbau
Also, Mohn ist bestimmt eine robuste Pflanze!Meine Eltern haben beim Futterrüben-Anbau auf dem Feldimmer einige Körner Mohn ins saatgut rieseln lassen. Wir hattenimmer Mohn und ich denke, daß Rüben bestimmt eine harteKonkurrenz für Mohn ist.Liebe Grüße Eva
Alles Wahre ist einfach
Re:Speisemohnanbau
Ja, das glaube ich auch. Allerdings weiss ich nicht, wieso er bei mir nicht so gut wächst. Das eben hätte mich interessiert.Feststellen konnte ich, dass selbstausgesäte Samen, die im Herbst noch ein kleines Pflänzchen bildeten, problemos ungeschützt überwintert haben. Vielleicht sollte man im Herbst aussehen?Allzugern möchte ich auch wissen, ob der Papaver somniferum Cherry Glow von T&M nun ein essbarer Mohn ist. Die Farbe ist nämlich wirklich schön, zumindest im Katalog.Also, Mohn ist bestimmt eine robuste Pflanze!
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Speisemohnanbau
Mohnsamen ist nicht giftig, auch Zier-Speisemohn. Ausbeute kann geringer sein, Geschmack kann anders sein, aber sonst - nema problema.
Re:Speisemohnanbau
Meine Gedanken gingen eher in Richtung Ertrag und wohlschmeckend, dass Mohn nicht giftig ist, ist mir schon klar. Auf dem Katalogbild sehen die frischen Kapseln jedenfalls relativ vielversprechend aus...und es gibt ja auch rote Speisemohnsorten.Inzwischen habe ich eine Vermutung, wo die Probleme mit dem Mohnanbau liegen könnten. Vielleicht ist der Gemüsegarten einfach zu gut gedüngt? (Kohl wächst bei mir problemlos)Klatschmohn sieht man ja meist auf Schutthalden. Und die bunten Farbklekse in den Wiesen sind ja auch mit der Intensivdüngung verschwunden. Weiss jemand etwas Konkretes über den Nährstoffbedarf von Speisemohn?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli