News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ein Rosenbeet restaurieren... (Gelesen 5856 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Mufflon

Ein Rosenbeet restaurieren...

Mufflon »

Ihr kennt das vielleicht.Da ist ein Beet, um das man sich hätte letztes Jahr kümmern müssen.Hat man aber nicht, warum auch immer.Nun soll es losgehen, aber als Rosist ist das nicht so einfach ;).Wie restauriert man ein Rosenbeet?1. Sitzplatz herrichtenDamit man zwischendurch überlegen kann, wie es weiter geht, muss ein Sitzplatz in Sichtweite des Beetes bereitstehen.Für einen kühlen Kopf ist es gut, eine Kanne frischen Eiskaffee spezial zuzubereiten und in Griffweite zu positionieren.2. Rosenbücher zurechtlegen - es könnte ja sein, dass man etwas nachschlagen muss.3. Fotoapparat bereitlegen zwecks Beweisführung4. kleine Sitzpause, um nachzudenken.5. Buch weglegen und Werkzeug holen :oops: 6. Unkraut entfernen7. Sitzpause um Wirkung zu genießen8. Buch weglegen und Pflanzen holen9. Buch in die Hand nehmen und nachschlagen der Wuchshöhe der Begleitpflanzen10. 30 min und 2 Gläser Eiskaffee später feststellen, dass man die angeschauten Stauden garnicht hat11. Richtige Stauden nachschlagen12. pflanzen13. Eiskaffee trinken in der Denkpause und nicht im Buch rumlesen14. Zeitung auslegen15. Rindenmulch verteilen16. Sitzpause mit Eiskaffee - Beetwirkung genießen17. Werkzeug wegräumen18. Eiskaffee schlürfend Beet genießen, Fotos machen19. feststellen, dass das Beet nicht wirkt20. Buch lesen um die richtigen Stauden und Rosen zu finden...Bild zu 1:BildBild zu 18:Bild[
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Ein Rosenbeet restaurieren...

carabea » Antwort #1 am:

Einfach wunderbar ;D :D ;DMeinst Du, das Ganze funktioniert auch mit eiskaltem Radler und ohne Punkt 19? ;)
liebe Grüße von carabea
Mufflon

Re:Ein Rosenbeet restaurieren...

Mufflon » Antwort #2 am:

Hm, vielleicht war genau das mein Fehler, dass ich kein Radler genommen habe *ggg*.Wäre ein Versuch wert, ob Punkt 19 dann ausbleibt 8) ;D .
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Ein Rosenbeet restaurieren...

Viridiflora » Antwort #3 am:

Ich glaube, Whisky wäre n o c h effizienter. ;DVielleicht kann man sich auch Gärten "schöntrinken"... ;)LG :)Rahel
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Ein Rosenbeet restaurieren...

carabea » Antwort #4 am:

ui ui ui, bei Whisky wäre ich nicht mehr arbeitsfähig - und das ist dann wahrscheinlich auch gut so ;)
liebe Grüße von carabea
Mufflon

Re:Ein Rosenbeet restaurieren...

Mufflon » Antwort #5 am:

Nun ja Whisky wäre dann sehr effizient;).Nichts gemacht, alles schön ;D .Heute gefällt mir mein renoviertes Beet schon besser ;).Die Glockenblumen blühen, Taglilie auch, und die Rosen schieben Knospen nach der Schnittaktion.Vll war meine Planung doch nicht so schlecht.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ein Rosenbeet restaurieren...

Gänselieschen » Antwort #6 am:

;D ;D So gesehen,ist Gartenarbeit wirklich schön.Aber ähnlich mache ich es auch - Kaffee - hinsetzen - erstmal auf das Objekt der Begierde gucken - auf eine Vision warten - oder zumindest auf eine praktikable Idee ;DPS: Ich habe am WE so viele schöne Gestaltungsideen mit Rosen gesehen, dass es mich direkt reizen würde, mal so etwas Hübsches zu kreieren. Die haben aber auch viel mit Rosenkugeln und antikisieren Metallgestellen gearbeitet. Sah schön englisch aus ;DL.G.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ein Rosenbeet restaurieren...

Mufflon » Antwort #7 am:

Ich ahnte doch, dass ich damals hier über mein Rosenbeet geschrieben habe.
12 Jahre später muss es wieder neu gemacht werden.
Nur im Gegensatz zu damals habe ich noch keinen Plan, was ich ändere.
Mein Garten wandelt sich immer mehr Richtung morbider Gothic-Garten, viel schwarz- und dunkellaubiges, die Blütenfarben sind silbriges Grau, gebrochenes Weiß, zartes Rosa, mattes Blau, dunkles kaltes Rot und mattes Lila.

Im Beet bleibt definitiv 'Meg', sie rankt an dem Fenstergitter und darunter entlang.
Im Beetvordergrund bleibt 'The Lions Rose', 3x

L`Heritieranea Thory kommt neu ins Beet an den rechten Rand.
Da steht auch noch eine gut eingewachsene Taglilie in lila.

Bild

Jetzt suche ich noch 1 oder 2 Rosen die das Beet ergänzen.

Gerne ungefüllt oder halbgefüllt, ich mag es, wenn sie etwas schlabberig aussehen.



„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Ein Rosenbeet restaurieren...

lonicera 66 » Antwort #8 am:

Es gibt so schöne morbide Sorten...ich habe hier eine Novalis stehen, aber die Mainzer Fastnacht ist schöner, die lässt die Blüten nicht so hängen.

morbide Rosen
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3230
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Ein Rosenbeet restaurieren...

Gersemi » Antwort #9 am:

Ich gehe davon aus, daß Du öfterblühende Rosen suchst und nenne deshalb keine Einmalblüher.
Für mein Empfinden würde Huddersfield C.S. gut dazu passen - hier ist sie noch jung, Endgröße steht noch aus.
Und Herkules, wenns etwas höher sein darf. Sein gräuliches weiß mit Rosatouch mag ich sehr...wie ich auch die Lions liebe, die Du gleich 3 x hast. Sie sieht immer aus wie mit Sahne gemalt.
Blauwe Stadt könnte auch gehen.

Herkules
Bild

Bild

LG
Gersemi
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3230
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Ein Rosenbeet restaurieren...

Gersemi » Antwort #10 am:

Stimmt, Novalis. Deren Farbe ist traumschön.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ein Rosenbeet restaurieren...

Mufflon » Antwort #11 am:

Von der Farbe her und der Blütenform gefällt mir Novalis sehr gut.

Herkules hat eine tolle Farbe, kommt auch erst einmal auf die Liste.

Die beiden Rosen sollen ja zwischen Lionsrose vorne im Beet und Meg hinten an der Wand stehen, eine Höhe um 1,50m wäre schön. Dann sehe ich die Blüten auch, wenn ich am Fenster sitze.

Eine Idee zu den Stauden wäre, hinten 2 Cimifuga zu setzen.

„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4306
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ein Rosenbeet restaurieren...

Lady Gaga » Antwort #12 am:

Die Novalis blüht hier auch gut, wird aber sehr hoch, die hält sich nicht ganz an die 1,5m.
Niedriger wäre Café, blüht ebenso öfter.
Bild

Bild

Auch öfterblühend ist Laika, die Farbe verändert sich während der Blüte von bräunlich bis blass lila.
Bild

Bild

Nr. 3 von meiner Seite wäre Lavender Pinocchio, die Blüten sind mal mehr bräunlich, mal eher lila.
Bild

Bild



Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Ein Rosenbeet restaurieren...

Querkopf » Antwort #13 am:

Mufflon hat geschrieben: 29. Sep 2021, 12:54... muss es wieder neu gemacht werden...

Warum? Was stört?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Ein Rosenbeet restaurieren...

Gänselieschen » Antwort #14 am:

Ich habe auch ca. 2008/9 ein Rosenbeet angelegt, welches noch immer einige Rosen enthält aber auch diverse Stauden. Das Beet ist vom Beikraut her das krasseste Beet in meinem Garten. Meist sieht es einfach chaotisch aus. Und das direkt vorm Haus. Da hilft auch die gut geschnittene Hecke Spirea-Japonica wenig. Es fehlt tw. an Sonne.... Azaleen würden dort besser stehen. Zwei sind auch schon drin im Beet... ;D
Antworten