News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Flieder umpflanzen (Gelesen 5363 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Flieder umpflanzen
:(Hallo Ihr!1. Frage:Ich möchte einen alten Flieder umpflanzen (blau, doppelt). In der neu ausgehobenen Pflanzgrube (ca. 1x1m, 80cm tief) fand ich alte vergrabene Baureste (Dachpappe, Teer). Schadet es dem Flieder, auch wenn ich die Baureste aus der Pflanzgrube entferne und diese mit neuer Muttererde auffülle?2. Frage:Bei einem im Frühjahr neu gepflanzten Flieder (weiss, doppelt, ca 80cm hoch) beginnen sich die Blätter zusammenzufalten, ohne sonstige Veränderungen der Farbe und des Aussehens. Lediglich bei einigen Blättern zeigen sich am Rand ca. 1cm grosse flächenförmige braunschwarze trockene Verfärbungen. Ich will heute gegen Mehltau spritzen - oder hat jemend eine Erklärungdafür???Vielen Dank für sachdienliche Hinweise!!!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Flieder umpflanzen
Alte Fliederstöcke hab ich mal umgepflanzt dabei stark zurückgeschnitten Die Stämmchen waren etwa Unterarmdick (kräftig). Die Ballen etwa ein Meter im Durchmesser und 60-70 cm hoch. Sie haben einige Jahre gemickert sich aber dann erholt. Mickern heißt sie wuchsen nicht so richtig wie ich das von jungen Fliedern kenn (daumendick). Jungpflanzen die zur gleichen Zeit gepflanzt wurden haben sich insgesamt besser entwickelt.Ansonsten ist Flieder hart im nehmen und ich glaub nicht das ihm Teerspuren im Boden viel ausmachen. Bei Gemüse oder Obst wär ich da aber vorsichtig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Flieder umpflanzen
Ohne Bild kann ich leider nichts zu deinem Schadbild sagen. Kann es sein das die Pflanze Wurzelprobleme hat. Wühlmäuse, zuwenig Wurzelmasse für die Triebe (Neupflanzung?) Zuviel Düngersalze im Boden ( Hatt ich mal, sieht wie Trockenschaden aus und das Blattrollen kann für all das ein Zeichen sein). Zuviel Wasser in schwerem Boden ist aber bei Bauschutt im Untergrund nicht so wahrscheinlich.Denn eigentlich ist Flieder eher ein Unkraut und kaum anfällig nur Dickmaulrüsslerfraßschäden (?) hab ich hin und wieder bei ihm beobachtet. Da sind die Blattränder ringsum eingebuchtet, sieht fast wie gezackt aus. Kann aber auch ein anderer Liebhaber sein. Sah nur vom Fraßbild wie dieser Käfer aus, hab ihn aber nie gesehen. Gottseidank nicht bei mir.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Flieder umpflanzen
Ich kann auch aus Erfahrung sagen, dass Flieder nach dem Umpflanzen immer mindestens eine Saison mickert. Er bekommt dann z.B. sehr kleine Blätter und auch Verfärbungen. Meist hat Flieder wenig kleine Wurzeln und ausläufernde lange Wurzeln, die ja dann gekappt sind. Er hat dann einfach bischen wenig zum Ernähren.Ich drücke Dir die Daumen, dass er überlebt.L.G.