grad 1m neben meinem gartensitzplatz leben seit kurzem hornissen in einem meisennistkasten.soll ich sie 1. ignorieren ?2. irgendwie mich in deren nähe vorsichtig bewegen ?3. von der feuerwehr umsiedeln lassen ?4. stolz sein, daß hornissen bei mir leben ?5. was tun ????ich reg mich grad garnicht auf. ich reg mich grad garnicht auf.
Wir haben unsere Kinder mal dabei erwischt, wie sie mit den Hornissen gespielt haben. Beide Seiten waren äußerst friedlich.Dein Garten ist eindeutig um eine Attraktion reicher.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
staudo, das sag ich meinen enkeln besser nicht.... ;Dbrigitte, dazu hab ich zuviel angst, außerdem sind die dann womöglich verwirrt, und finden das nest nur mehr schwer, wer weiß, wie sie dann reagieren.
Hallo Berta,da Du in Österreich wohnst, kenne ich Eure Bestimmungen bezüglich Wespen und Hornissen nicht.Bei uns in D stehen sie unter Artenschutz und dürfen ohne behördliche Genehmigung nicht umgesetzt werden. Auch wird sich jede Feuerwehr hüten, dies zu tun, geschweide denn sie zu töten.Aber ich beneide Dich. Du wirst in diesem Sommer kaum über Mücken zu klagen haben, auch Wespen halten sich im allgemeinen fern. Außerdem ist es sehr interessant, Du hast den ganzen Sommer zu schauen ;DWenn das Jahr gut ist, werden die Hornissen möglicherweise später umziehen, weil ihnen das Nest zu klein wird. Die Tiere sind ausnehmen friedlich, wenn Du langsam machst, kannst Du bis vor ihr Einflugloch gehen und beobachten.Auf dieser Seite findest Du viele Informationen www.hornissenschutz.deIn einem Meisenkasten im vorigen Jahr, im August sind sie ausgezogen, weil es zu eng wurde:
...Du wirst in diesem Sommer kaum über Mücken zu klagen haben,...
das ist bei mir nicht so. in meinem garten leben beide arten in genügender anzahl. ob ohne hornissen fühlbar mehr mücken, fliegen und wespen mehr da wären, weiß ich nicht, glaube aber nicht so recht daran.
dunkelborus, ich hab, bevor ich das nest bemerkte ganz wild im teich darunter "gewütet", sie ließen sich nicht beeindrucken.heute hat eine im landeanflug mich gerammt (bin ja dauernd beim beobachten), der schrecken war beidseitig, aber es kam niemand zu schaden. ;)karin, auch bei uns sind sie geschützt. die feuerwehr käme nur bei gesundheitlicher gefährdung von menschen, ein nachbar ist allergiker, da wurde das nest übersiedelt. (wohin, habe ich damals nicht erfragt)der nistkasten wird sicher bald zu eng, er ist noch dazu extraklein.danke für den link.
sie ziehen um !offenbar ist ihnen während des bauens aufgefallen, daß der platz doch sehr beschränkt ist.sie fliegen nun ununterbrochen zum nordseitigen giebel meines hauses und verschwinden ganz oben in einem loch.der dachboden ist unbenutzt und groß genug für ein supernest !
meine hornissen sind wohl die tolerantesten aller tiere.... :Dvorige woche wurde direkt ober dem nistkasten-nest (es gibt das nest noch als filiale des hauptnestes im giebel) ein riesiger nußbaumast geschnitten, er drohte abzubrechen.nüsse donnerten auf das dach über dem nest. :oder baumschneider war zwar von mir vorgewarnt, hätte im notfall aber sicher nicht flüchten können, da er mit gurten und seilen im baum fest verzurrt war.die hornissen schwärmten wohl bei jedem pumperer ganz irritiert aus, faßten aber nach einigen minuten wieder mut und arbeiteten weiter.so konnte die schneideaktion 2m entfernt vom nest (mit handsäge!) recht ruhig durchgeführt werden.
Ich stelle mir eher die Frage, was das größere Übel ist - Hornissen oder Wespen im Garten.Die Hornissen machen viel Lärm und benötigen einen riesigen Platz für ihr Nest, sind jedoch friedlich.
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz