News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fischinvasion (Gelesen 5688 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Shamaa
Beiträge: 391
Registriert: 5. Jun 2007, 22:02

Fischinvasion

Shamaa »

Vor zwei Jahren haben sich ein paar Goldfische ungebeten in unserem Teich einquartiert. Im vorigen Jahr saß einige Male ein Fischreiher am Teichrand und wir hofften schon, das Problem habe sich damit erledigt. Aber weit gefehlt! In diesem Jahr ist der Teich voller schwarzer Fisch, 10 bis 15 cm groß. mit leichtem Goldschimmer. Man hört sie laut schmatzen und das liegt nicht am fehlenden Sauerstoff!Schaden sie dem (ca. 60 qm großen) Teich?Was kann ich tun ??? ???
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Fischinvasion

Zuccalmaglio » Antwort #1 am:

Gelengentlich ohne Vollständigkeitsanspruch größers Netz durchziehn und den Bestand dadurch deutlich reduzieren.Ein paar schaden sicher nicht. Goldfische und Co. vermehren sich allerdings ziemlich ungehemmt und dann kann das schon zuviel werden.Gefangene Fische auf den Rasen werfen. Die Krähenund Elstern, Marder und Katzen sorgen für den Rest.
Tschöh mit ö
thegardener

Re:Fischinvasion

thegardener » Antwort #2 am:

Wenigstens töten wäre schon fair , sonst wird es eine arge Quälerei . Und wer einem Wirbeltier ohne vernünftigen Grund usw...
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Fischinvasion

Zuccalmaglio » Antwort #3 am:

ja, zugegeben, es gibt neue und in dieser Hinsicht auch bessere Zeiten.Manchmal kommen lang vergangene pubertäre Zeiten wieder durch.Entschuldigung.
Tschöh mit ö
Amur
Beiträge: 8578
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Fischinvasion

Amur » Antwort #4 am:

Sicher werden die die eine oder andere Kaulquappe fressen und auch feinere Wasserpflanzen abzupfen. Sofern man nicht anfängt zu füttern, wird es dem Teich nix machen. Ein harter Winter sorgt für eine Regulation.Ansonsten könnte man auch ein paar Barsche (Sonnenbarsche bekommt man meist in den Zoohandlungen), Hechte etc. einsetzen, die dann auch etliche Jungfische fressen. Aber natürlich auch die eine oder andere Insektenlarve oder Kaulquappe.mfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Fischinvasion

tomir » Antwort #5 am:

Ansonsten könnte man auch ein paar Barsche (Sonnenbarsche bekommt man meist in den Zoohandlungen), Hechte etc. einsetzen, die dann auch etliche Jungfische fressen.
Das nennt man dann wohl den Teufel mit dem Beelzebub austreiben ::) Ideal wäre es denn Teich für einige Tage im Spätsommer /Früherbst abzulassen - Amphibien und Insekten würde solch eine Massnahme im Gegensatz zu den Fischen kaum beeinflussen.
berta

Re:Fischinvasion

berta » Antwort #6 am:

meine fischinvasion (hunderte... ::)) wurde diesen winter endgültig beseitigt.den zugefrorenen teich nicht belüften oder das eis aufhacken....weg sind sie !
Irisfool

Re:Fischinvasion

Irisfool » Antwort #7 am:

Gibt es noch Frösche? 8) 8) 8) ;D ;)
Amur
Beiträge: 8578
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Fischinvasion

Amur » Antwort #8 am:

Ideal wäre es denn Teich für einige Tage im Spätsommer /Früherbst abzulassen - Amphibien und Insekten würde solch eine Massnahme im Gegensatz zu den Fischen kaum beeinflussen.
Wie kommst du da drauf?Das ablassen ist immer eine Katastrophe für das ganze System.Wenn es dann noch mehrere Tage trocken liegen soll, dann sind so ziemlich alle Insektenlarven etc. hinüber.In der Fischzucht nutzte man das um Fischfeinde (eben Libellenlarven und Gelbrandkäferlarven) ums Eck zu bringen und andererseits die Vermehrung von Wasserflöhen zu fördern die bestes Fischfutter sind. Also da ist ein Barsch geradezu eine sanfte Behandlung.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Fischinvasion

tomir » Antwort #9 am:

Es handelt sich beim Ablassen eines Gewässers immer um eine radikale Massnahme - anders als Kiemenatmende Fische können viele Insektenlarven wie zB Libellenlarven ohne weiteres einige wenige Tage ohne Wasser überleben, solange sie sich im feuchten Schlamm bzw.zwischen Vegetation vor dem Austrocknen schützen können - Verluste gibt es sicher auch hier, fallen aber nicht sonderlich und vorallem nicht langfristig ins Gewicht. Für Amphibien schadet das Ablassen zu dieser Jahreszeit dagegen garnicht, sondern fördert diese. Nicht umsonst sind temporäre Gewässer die Amphibienreichsten - dazu gehören auch weitgehend fischfreie/fischarme Teiche - man denke nur an Laubfrosch und Rotbauchunke.Ein Besatz mit Prädatoren wie Hecht, Barsch oder dem amerikanische Sonnenbarsch mag gegen den Nachwuchs/ bzw sogar die adulten Allesfresser Goldfisch helfen, nur räumen die zb unter den Amphibien noch gründlicher auf als die Goldfische selbst - so heisst es zB hier ( http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/2141.pdf S. 103) zum Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus):"Als Raubfisch mit Neigung zur Bildung von Überpopulationen in kleineren abgeschlossenen Gewässern üben Sonnenbarsche einen großen Fraßdruck auf Klein- und Jungfische sowie Insekten- und Amphibienlarven aus."In der Schweiz ist der Handel und dessen Haltung dann auch verboten: http://www.fischauffangstation.ch/probl ... x.htmlAlso wenn das kein Beelzebub ist... ::)Ist halt die Frage ob man einen Fischteich will oder Amphibien bevorzugt.
berta

Re:Fischinvasion

berta » Antwort #10 am:

Gibt es noch Frösche? 8) 8) 8) ;D ;)
ja, schon wieder..... ::) ;D
Benutzeravatar
Shamaa
Beiträge: 391
Registriert: 5. Jun 2007, 22:02

Re:Fischinvasion

Shamaa » Antwort #11 am:

Also ich bevorzuge Frösche! Ich habe in diesem Jahr zum ersten Mal jede Menge kleine Frösche im Garten, vor allem im Gewächshaus. Die möchte ich nicht den gefräßigen Fischen opfern, wenn sie irgendwann ablaichen.Kann man diese Goldfischabkömmlinge essen? Meine Söhne suchen schon die Kescher auf dem Dachboden ??? ;D
Amur
Beiträge: 8578
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Fischinvasion

Amur » Antwort #12 am:

Kann man diese Goldfischabkömmlinge essen?
Ja. sind allerdings ziemlich grätig. Am ehesten Fischwürstchen oder so was in der Art machen und durch den Fleischwolf lassen.Dazu sollten es aber schon einige sein.Aber ich denke ihr habt da oben mehr Erfahrung mit Fische machen als wir. mfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Fischinvasion

partisanengärtner » Antwort #13 am:

Gehört zwar eher in die Gartenküche, aber sehr kleine Fische knusprig gebraten sind immer lecker. Man muß aber wahrscheinlich beim Goldfisch den Teil mit der Leber entfernen. Schmeckt sonst möglicherweise etwas Bitter (Galle)Bei so Kleinzeugs hab ich immer den Kopf abgetrennt indem ich den fleischigen Teil mit Wirbelsäule durchtrennte (nur oben am Rücken) und dann die Eingeweide mit dem Kopf rauszog. Ich persönlich mach das mit den Fingern und brauch dann für den Fisch etwa eine Sekunde. Mit Werkzeug gehts natürlich auch.Bei den Größeren kann man sie wie Bratheringe zubereiten und in Essig einlegen, dadurch werden die Gräten weich und können problemlos mitgegessen werden. ;D ;D ;D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Fischinvasion

celli » Antwort #14 am:

Ich hatte jahrelang gute Erfahurng mit einem größeren Barsch als Laich-/Jungfischvertilger gemacht. Keschern oder Netzdurchziehen klappt in der Regel mehr als dürftig, höchstens wenn möglichst viel Wasser abgelassen und damit ihr Aktionsradius deutlich eingedämmt wird.
Antworten