News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Begleitgehölze zu Gymnocladus dioicus (Gelesen 2429 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
canina
Beiträge: 164
Registriert: 12. Okt 2006, 20:41

Begleitgehölze zu Gymnocladus dioicus

canina »

Hallo,in diesem Frühjahr pflanzte ich einen Gymnogladus. Standort eher trocken ( falls der Regen mal wieder in gewöhnlichen Mengen fällt >:()Nun überlege ich welche Begleiter ich ihm dazugeselle. Mir fällt nichts so richtig ein. Manchmal schwebt mir so eine "nordamerikanische Ecke" vor. Und da würde mir ein Acer circinatum gefallen, vermute aber der wird zu groß. Als Unterpflanzung vielleicht Diervilla. Aber ich weiß nicht so recht. Bin total unsicher. Ja, und da ich hier schon viele Anregungen bekommen habe, frage ich Euch? Was würdet ihr dazu pflanzen. Platz sind es etwa 20qm.Liebe GrüßeSimone
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Begleitgehölze zu Gymnocladus dioicus

Damax » Antwort #1 am:

mach doch zu Deinen 2o qm eine Null dazu, dann wirds leichter. MeinGym hat ein herrlich gelbes Herbstlaub und dazu paßt die Quercusilicifolia oder die Qu.marilandica am besten, weil sie nicht so hochwerden und im Herbst knallrot sind. Was soll ich schon sagen, ich binhalt ein Eichenfan + neis gritingx, damax
bristlecone

Re:Begleitgehölze zu Gymnocladus dioicus

bristlecone » Antwort #2 am:

Versteh ich Dich richtig: Du möchtest den Geweihbaum in jedem Fall mit Gehölzen unterpflanzen und den nicht nicht "nur" einfach als Solitär auf einer Rasenfläche haben oder ausschließlich mit Stauden unterpflanzen?Solltest Du kalkhaltigen Boden haben: Die von damax genannten Eichen mögen den nicht. Diervillea ist ein anspruchsloser Strauch, aber auch sehr unauffällig. Mein Geweihbaum steht mitten auf einer Rasenfläche (na ja, eher eine grashaltige Grünfläche) und wird mal die Lücke zwischen einer alten Krimlinde, einem Bergahorn und einem riesengroßen Exemplar einer Schwarzkiefer ausfüllen.Derzeit ist er noch klein (3 - 4 m), sodass man eher von Begleitgehölzen als von Unterpflanzung sprechen sollte. Aber so wie er losgelegt hat, das wird sich schnell ändern. In seinem Umfeld stehen als (relativ gesehen) kleinere Gehölze Acer triflorum, Asimina triloba, Cercis canadensis, Magnolia 'Daphne' und Acer x conspicuum 'Phoenix', außerdem noch Aronia melanocarpa.Im Herbst gibt das ein recht stimmungsvolles Bild mit leuchtend gelbem (Gymnocladus, Tilia, Cercis, Asimina, Acer 'Phoenix), braunem (Magnolia) und rotem Laub (Acer triflorum).So eine Bepflanzung braucht eher die 200 qm von Damax als die 20 qm, die Dir vorschweben. Also vielleicht nur ein Gehölz (Acer triflorum?)Als nicht so groß werdender Strauch mit schöner Herbstfärbung vielleicht Aronia?
Benutzeravatar
canina
Beiträge: 164
Registriert: 12. Okt 2006, 20:41

Re:Begleitgehölze zu Gymnocladus dioicus

canina » Antwort #3 am:

Ja richtig, ich möchte ihn mit Gehölzen unterpflanzen. Der Geweihbaum steht an einem Hang, wegen der aufwendigeren Pflege mit Stauden am Hang würde mir eine Bepflanzung mit kleineren Gehölzen besser gefallen. Einge Gräser wollte ich eventuell schon dazu setzen. Für größere Bäume hätte ich im Vordergrund auf der geraden Fläche wieder Platz. Deshalb eben genau nun das Problem für mich, was eben auf genau diese 20qm.Der Acer ist natürlich eine Wucht, aber hier habe ich eben schon wieder Bedenken, sind Gymnogladus und Acer triflorum für 20qm nicht schon zuviel? Die gleichen Bedenken habe ich bei den von Damax vorgeschlagenen Eichen.( Kalkahaltig ist unser Boden nicht)Aronia ist zwar notiert, trifft es aber noch nicht so richtig. Vielleicht fällt Euch ja noch etwas ein.Ach ja, das nordamerikanische Eck, war nur eine Idee, es kann durchaus auch ein "gemischte" Bepflanzung werden. ;)Liebe GrüßeSimone
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Begleitgehölze zu Gymnocladus dioicus

Susanne » Antwort #4 am:

Bei "Hang" und "trocken" denke ich eher an so was wie Ginster, Mahonien, Berberitzen und dergleichen... Ein schönes Farbspiel gibt das auch.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
bristlecone

Re:Begleitgehölze zu Gymnocladus dioicus

bristlecone » Antwort #5 am:

In Nordamerika würde sich an einem lichten, trockenen Waldrandstandort natürlicherweise als niedriger Strach "Poison Ivy" (Rhus toxicodendron) einstellen - seid froh, dass es den hier nicht gibt.Aber wie wäre es mit Rhus aromatica, evtl. die Sorte "Grow Low"? Herrenkamper Gärten führt die Sorte. Sie bleibt niedrig und hat eine sehr schöne Herbstfärbung.Ein anderer Nordamerikaner wäre Prunus pumila var. depressa, die Sandkirsche. Dann fallen mir noch Amelanchier ovalis, unsere europäische Felsenbirne, und Prunus tenella, die Zwergmandel, ein.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Begleitgehölze zu Gymnocladus dioicus

fars » Antwort #6 am:

Da G. ein Tiefwurzler sein soll, kannst du eigentlich alles unter ihm pflanzen. Musst halt nur aufpassen, dass sie im Höhenwachstum dem G. nicht jahrelang den Rang ablaufen.Wenn's (nord)amerikanisch sein soll, wären einige Rhododendren (Azaleen) zu empfehlen: - Rh. calendulaceum (leuchtend orange-rot)- Rh. viscosum (weiß mit rosa; duftend)- Rh. albrechtii (leuchtend rosa-pink)
Benutzeravatar
canina
Beiträge: 164
Registriert: 12. Okt 2006, 20:41

Re:Begleitgehölze zu Gymnocladus dioicus

canina » Antwort #7 am:

Den Rhododendren ist der Platz bestimmt zu sonnig und ausdauernd feucht möchten die es doch? Kenne mich aber nicht aus.Ein Volltreffer ist Prunus pumilla depressa. Der ist schon so gut wie gekauft, da ich mir über eh schon Gedanken gemacht habe wie ich den Übergang Pflanzfläche/ Treppe gestalten könnte. Genauso passt es.Der Acer c. Phönix ist nun auch in der Auswahl, soll ja angeblich nur 3m-4m hoch werden. Der Rhus ist sehr schön. Treibt der auch so ähnlich Ausläufer wie R. typhina und R. glabra oder verhält der sich wenigstens etwas verhaltener?Liebe GrüßeSimone
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Begleitgehölze zu Gymnocladus dioicus

fars » Antwort #8 am:

Den Rhododendren ist der Platz bestimmt zu sonnig und ausdauernd feucht möchten die es doch? Kenne mich aber nicht aus.
Jein. Die von mir genannten Arten vertagen durchaus die Sonne (werden ja wohl auch eines Tages durch den G. verschattet) und die Bodenansprüche sind auch nicht so strikt, wie bei den immergrünen Rhododendren. Auch bei Acer wirst du für eine gewisse Bodenfeuchtigkeit sorgen müssen und pralle Sonne mögen sie auch nicht.
bristlecone

Re:Begleitgehölze zu Gymnocladus dioicus

bristlecone » Antwort #9 am:

Der Rhus ist sehr schön. Treibt der auch so ähnlich Ausläufer wie R. typhina und R. glabra oder verhält der sich wenigstens etwas verhaltener?
Zweimal ja: Ja, er treibt kurze Ausläufer, ja, er verhält sich gesitteter als der Essigbaum.Näheres zur Art Rhus aromatica (die Sorte "Grow Low" bleibt kleiner als die Art) findest du hier.
Benutzeravatar
canina
Beiträge: 164
Registriert: 12. Okt 2006, 20:41

Re:Begleitgehölze zu Gymnocladus dioicus

canina » Antwort #10 am:

Im Netz fand ich Angaben von 6-8m Breite. bin mir noch nicht ganz sicher, einerseits ist der Rhus wirklich schön, andererseits habe ich doch Zweifel bezüglich seines Ausbreitungsdrangs. Hast Du den Rhus selbst?Den Acer würde ich so platzieren, daß er entweder oben am Hang steht, wo noch ein schmaler gerader Teil ist, oder unterhalb. Bei meinen Arbeiten an diesem Hang ist mir aufgefallen, daß nur in im mittigen Teil der Boden austrocknet und unterhalb der Boden schon recht feucht bleibt.
bristlecone

Re:Begleitgehölze zu Gymnocladus dioicus

bristlecone » Antwort #11 am:

Ja, ich hab ihn selbst, aber nur Jungpflanzen, ergo kann ich dir aus eigener Erfahrung nicht sagen, wie groß er hier wird.Für "Grow Low" werden 60 cm Höhe und 2 - 3 m Breite angegeben, das ist deutlich gesitteter als Rhus aromatica selbst, aber natürlich auch nicht gerade ein Zwerggehölz.
Benutzeravatar
canina
Beiträge: 164
Registriert: 12. Okt 2006, 20:41

Re:Begleitgehölze zu Gymnocladus dioicus

canina » Antwort #12 am:

Ich versuche es mit R. aromatica Grow Low und den Prunus sowieso.Ach und beim Acer c. Phoenix kann ich der Versuchung nicht widerstehen. ;)Vielen Dank !
Benutzeravatar
Ulmus
Beiträge: 3
Registriert: 12. Jul 2009, 10:00

Re:Begleitgehölze zu Gymnocladus dioicus

Ulmus » Antwort #13 am:

Hallo canina,Bin zwar neu hier, möchte dich jedoch auf ein mögliches "Problem" mit dem Geweihbaum hinweisen: In einem anderen Forum wurde ich über die mitunter starke Wurzelausläufer-Bildung des Gymnocladus dioicus informiert, die angeblich sehr, sehr lästig werden können, auch weil sie z.B. viele Meter vom Stamm entfernt in schattigem, feuchterem Bereich, etwa unter einer Hecke zahlreich erscheinen können.Die Wurzeln selbst sind sehr kräftig und können auch Bodenplatten ausheben. Ich selbst habe dieses Jahr einen "Kentucky Coffee Tree" aus einem Samen gezogen, vom Habitus, der Form bzw. Herbstfärbung der Blätter ist er ein ungemein dekoratives Gehölz.Vermutlich verhält er sich solitär auf einer freien Fläche wachsend, wo ihn der Boden v.l. nicht so zur vegetativen Vermehrung anspornt, "brav", außerdem sollen die Ausläufer, sofern sie überhaupt erscheinen, erst im reiferen Alter eines Geweihbaums auftreten.LG.Ulmus
Benutzeravatar
Ulmus
Beiträge: 3
Registriert: 12. Jul 2009, 10:00

Re:Begleitgehölze zu Gymnocladus dioicus

Ulmus » Antwort #14 am:

ahja, und der Acer circinatum kommt in seiner Heimat, dem "Pacific Northwest" der USA hauptsächlich als Unterholz vor, wäre also eine ideale Unterpflanzung mit einer sehr schönen Blüte (nicht allzu häufig bei Acer) und einer gewaltigen Herbstfärbung.LG.Ulmus
Antworten